Jan Maschke
Leipzig University
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Jan Maschke.
Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft | 2007
Dorothee Dill-Müller; Jan Maschke
Ultrasonography is an essential tool for most medical specialties; training in its use is required for dermatology residency programs in Germany. Ultrasonography is a versatile, painless, low‐risk, non‐invasive procedure which can be done anywhere and easily repeated; it provides real‐time visual information about benign and malignant processes in the skin and subcutis. Highfrequency sonography with 20 MHz scanners is well‐established for measuring the thickness of the skin or its tumors and assessing inflammatory skin disorders. Mid‐frequency sonography with 7.5‐15 MHz sounds is widely used in dermatologic oncology, both for pre‐operative staging and follow‐up of melanoma patients. The interpretation of sonographic images such as borders of lesions, echogenicity, artifacts and vascular patterns with duplex color sonography requires structured education and intensive training. The wide variety of diagnostic information provided by sonography underlines its essential position in certified skin cancer centers.
Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft | 2009
Tino Wetzig; Jan Maschke; Michael Kendler; Jan C. Simon
Basal cell carcinoma is the most common tumor in Central Europe, the U.S. and Australia. The increasing incidence of basal cell carcinoma presents the health care system, especially dermatology, with great challenges. In recent years new options for treating basal cell carcinoma have become available, enriching our therapeutic options. We review the current status of each of these treatment approaches.
Journal of Cutaneous Pathology | 2004
Tilmann C. Brauns; Thomas Schultewolter; Joachim Dissemond; Jan Maschke; Manfred Goos
Background: Mutations of the stem cell factor receptor C‐KIT play a major pathogenetic role in the development of different malignant diseases like human mastocytosis, myeloproliferative disorders, gastrointestinal stromal tumors, acute myelogenous leukemia, and sinonasal lymphomas. Furthermore, the expression of C‐KIT has been described in Hodgkins disease and nodal CD30+ anaplastic large cell lymphomas (ALCLs). As it is possible to inhibit C‐KIT by innovative kinase inhibitors like STI571, it may be an attractive target for new therapeutical approaches. Therefore, we screened more than 50 different types of cutaneous T‐cell lymphomas (TCLs) for the presence of C‐KIT. Immunohistochemical stainings were performed on paraffin‐embedded tissue sections using a polyclonal rabbit anti‐human C‐KIT antibody. Naphtol‐ASD‐chloroacetate esterase (NASDCE)‐control stainings were performed on every positive sample to distinguish C‐KIT‐positive lymphoma cells from C‐KIT‐positive mast cells.
British Journal of Dermatology | 2010
Tino Wetzig; Michael Kendler; Jan Maschke; Uwe Paasch; Jan-Christoph Simon
Background Basal cell carcinoma (BCC) is the most common malignant skin carcinoma. Fluorescence diagnosis (FD) has been suggested as a promising method for noninvasive detection of subclinical tumour cell dissemination in BCC.
Cancer Research | 2014
Heinz-Georg Jahnke; Sarah Poenick; Jan Maschke; Michael Kendler; Jan C. Simon; Andrea A. Robitzki
Stage III/IV melanoma remains incurable in most cases due to chemotherapeutic resistance. Thus, predicting and monitoring chemotherapeutic responses in this setting offer great interest. To overcome limitations of existing assays in evaluating the chemosensitivity of dissociated tumor cells, we developed a label-free monitoring system to directly analyze the chemosensitivity of undissociated tumor tissue. Using a preparation of tumor micro-fragments (TMF) established from melanoma biopsies, we characterized the tissue organization and biomarker expression by immunocytochemistry. Robust generation of TMF was established successfully and demonstrated on a broad range of primary melanoma tumors and tumor metastases. Organization and biomarker expression within the TMF were highly comparable with tumor tissue, in contrast to dissociated, cultivated tumor cells. Using isolated TMF, sensitivity to six clinically relevant chemotherapeutic drugs (dacarbazine, doxorubicin, paclitaxel, cisplatin, gemcitabine, and treosulfan) was determined by impedance spectroscopy in combination with a unique microcavity array technology we developed. In parallel, comparative analyses were performed on monolayer tumor cell cultures. Lastly, we determined the efficacy of chemotherapeutic agents on TMF by impedance spectroscopy to obtain individual chemosensitivity patterns. Our results demonstrated nonpredictable differences in the reaction of tumor cells to chemotherapy in TMF by comparison with dissociated, cultivated tumor cells. Our direct impedimetric analysis of melanoma biopsies offers a direct ex vivo system to more reliably predict patient-specific chemosensitivity patterns and to monitor antitumor efficacy.
Journal of The European Academy of Dermatology and Venereology | 2008
Michael Kendler; Jan Maschke; Jan-Christoph Simon; Tino Wetzig
© 2007 The Authors 763 JEADV 2008, 22, 745–775 Journal compilation
Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft | 2007
Dorothee Dill-Müller; Jan Maschke
Zusammenfassung Ultraschalluntersuchungen sind ein wesentlicher Baustein der bildgebenden medizinischen Diagnostik und wurden zum festen Bestandteil der dermatologischen Facharztausbildung in Deutschland. Ultraschall ist ein vielseitiges, schmerzloses und risikoarmes, mobil einsetzbares und beliebig wiederholbares, nicht invasives Verfahren, das unmittelbare (real-time) Bildinformationen von benignen und malignen Erkrankungen der Haut und Prozessen in der Subkutis liefert. Die hochfrequente Sonographie mit 20 MHz-Scannern ist etabliert für die Hautund Tumordickenmessung und zur Beurteilung von inflammatorischen Hauterkrankungen. Die mittelfrequente Sonographie mit Sonden von 7,5–15 MHz hat einen festen Stellenwert in der dermatologischen Onkologie gewonnen, speziell beim präoperativen Staging und in der Nachsorge von Melanompatienten. Die Interpretation sonographischer Bildinformationen, wie z.B. läsionale Randstrukturen, Echogenität, Ultraschallartefakte und Vaskularisation im Farbduplex erfordern eine strukturierte Ausbildung und intensives Training. Die Vielfalt diagnostischer Informationen bei onkologischen Fragestellungen unterstreicht die Position der Sonographie als essenzieller Funktionsbereich in zertifizierten Hauttumorzentren.
Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft | 2009
Carl Gebhardt; Marco Averbeck; Regina Renner; Jan Maschke; Jan C. Simon; Tino Wetzig
Einleitung Epitheliale und melanozytäre Tumoren haben sich in den letzten Jahren mit sprunghaft steigenden Inzidenzen zu einer Herausforderung für chirurgisch tätige Dermatologen entwickelt [1, 2]. Insbesondere die Altersgruppe der über 70-Jährigen ist dabei betroffen, wobei diese Tumoren auch häufig die Nase sowie die Ohren betreffen [3]. Diese Areale stellen komplexe Strukturen dar, die bei unbefriedigender Rekonstruktion zu ästhetischen und funktionellen Beeinträchtigungen führen können. Als Therapie der Wahl gilt die mikrographisch kontrollierte Exzision. Verschiedenste Techniken stehen zur chirurgischen Defektdeckung zur Verfügung, wobei Nahlappenplastiken meist die besten ästhetischen Ergebnisse liefern. Je nach Lage und Ausdehnung des Defektes stellt jedoch die Vollhauttransplantation eine probate und sichere Alternative dar. Standardmäßig wird zur Fixierung des Transplantats ein Überknüpfverband verwendet. Dieser setzt eine stabile Umgebung voraus, um eine gute Kompression gewährleisten zu können. Im Bereich der Ohren sowie der Nasenflügel ist dies nicht immer gegeben. Im Folgenden soll die Vollhauttransplantation am Ohr mit Sandwichverband als Alternative zum klassischen Überknüpfverband dargestellt werden.
Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft | 2008
Michael Kendler; Jan Maschke; Jan C. Simon; Tino Wetzig
dass die Gefahr von Wunddehiszenz, wie sie an der unteren Extremität aufgrund größerer Spannungsverhältnisse auftreten kann, verringert wird. Im Rahmen einer Lazy-S-Dehnungsplastik fallen häufig „Ausgleichsdreiecke“ an, das heißt es wird mehr Cutis entfernt als es ursprünglich für die sichere Tumorentfernung notwendig ist. Mit Hilfe der multiplen Transpositionslappen wird lediglich Haut mobilisiert und nicht mehr Cutis als notwendig exzidiert. Hauttransplantate benötigen eine gute Granulation des Wundgrundes, wobei in der Regel ein mehrzeitiges Vorgehen notwendig ist. Die ROM-Lappentechnik kann unmittelbar nach der Tumorexzision angewendet werden. Da es sich um einen ausgedehnten Eingriff handelt, erfordert dies jedoch eine detaillierte, präoperative Planung (Ausmessen und Markierung der Lappen). Einen Überblick über weitere Wundverschlussverfahren bietet auch der Band 20 „Fortschritte der operativen und onkologischen Dermatologie“ [4]. In Bezug auf Komplikationen der dargestellten Technik berichtete vor kurzem Dixon et al. von 140 operierten ROMLappen (Defektgröße: 11–45 mm) an der unteren Extremität. Davon traten bei 13 Patienten (9,3 %) Infektionen, bei 5 Patienten (3,6 %) Wunddehiszenz sowie bei 2 Patienten eine zentrale Lappennekrose auf [5]. Eigene Erfahrungen zeigten eine zentrale Wunddehiszenz bei einem Patienten, welcher jedoch einige Tage nach dem Eingriff intensiver Gartenarbeit nachging. Infektionen konnten wir bei unseren behandelten Patienten keine sehen, sodass wir routinemäßig keine präoperative Antibiose durchführen. Jedoch sollte bei jedem gemäß Zeichenführung umschnitten, präpariert und nach dem Prinzip der Transpositionslappentechnik eingenäht (Abbildung 1c, d). Zentral kann auch eine Adaptation des Defektes mittels Haltefäden erfolgen. Im Weiteren wird dann, je der äußerste, kleinste Lappen in den nächsten halbkreisförmigen Freiraum hineingeschwenkt und mittels Hautfäden eingenäht (Abbildung 1e). Dies wird solange weitergeführt, bis die größten, jeweils gegenüberliegenden Lappen den zentralen Defekt verschließen. Hier kommen coriale Nähte zur Anwendung. Am Ende erhält man eine „wellenförmige“ Naht (Abbildung 1f ). Die Patienten werden angewiesen, keine starken Anstrengungen wie Joggen, Wandern oder Radfahren bis zum Entfernen des Nahtmaterials (in der Regel 12 Tage postoperativ) durchzuführen.
Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft | 2004
Jan Maschke; Tilmann C. Brauns; Manfred Goos