Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Jan Tuma.
Transplant International | 2014
Daniela Kuntzen; Majida Tufail Hanel; Thomas Kuntzen; Hüseyin Yurtsever; Jan Tuma; Helmut Hopfer; Oliver Springer; Andreas Bock
Hemangiosarcomas are rare tumors of endothelial cell origin. To date, only 20 cases of hemangiosarcoma have been described after renal transplantation, occurring mostly in the skin or in a dialysis fistula. We report a primary metastasizing hemangiosarcoma arising from a renal allograft. The patient was treated with transplant nephrectomy, discontinuation of immunosuppression, and immunostimulation with pegylated interferon‐α‐2a and has now been in complete remission for 3 years.
Praxis Journal of Philosophy | 2008
Jan Tuma; H.-R. Schwarzenbach; B. Nováková; K.-P. Jungius; M. Kuchta
Die qualitative Beurteilung der Echogenitat der Nierenrinde und der Markpyramiden gehort zu den wichtigsten diagnostischen Kriterien bei der Beurteilung der diffusen Nierenparenchymerkrankungen. Es ist von Interesse, diese Beurteilung durch quantitative Angaben zu erganzen. Die Echogenitat der Rinde und des Markes wurde in digitalisierten Bildern quantitativ beurteilt. Die Prazision der wiederholten Messungen betrug 0.83% und die Prazision der wiederholten Messung durch zwei Untersucher 2.03%. Der Einfluss von Furosemid auf die Echogenitat des Nierenparenchyms wurde bei vier gesunden Erwachsenen untersucht. Die Echogenitat der Nierenrinde ist nach 3 resp. 6 Minuten signifikant angestiegen, wahrend die Echogenitat des Nierenmarkes unverandert blieb. Unsere Untersuchung zeigt, dass eine prazise Messung der Echogenitat im Nierenparenchym moglich ist. Unter dem Einfluss von Furosemid kommt es zu einem signifikanten Anstieg der Echogenitat der Nierenrinde.
Praxis Journal of Philosophy | 2013
Jan Tuma
Eine 22-jährige schlanke Patientin aus Kosovo klagt seit mehr als einem Monat über Unterbauchschmerzen. Sie hatte bisher eine regelmässige Menstruation gehabt, die Patientin meldet sich bei einem Gynäkologen, der sie klinisch und sonographisch (transvaginal) untersucht und dabei keine Auffälligkeiten feststellen kann. Da die Beschwerden sehr unangenehm sind, verordnet er zusätzlich eine CT-Untersuchung des Unterbauchs. Die Patientin meldet sich wegen zunehmenden, ins rechte Bein ausstrahlenden Schmerzen notfallmässig in unserer Praxis. Die Resultate der CT-Untersuchung sind noch ausstehend. Eine transabdominelle Sonographie wird durchgeführt und im rechten Unterbauchist folgendes zu sehen:
Praxis Journal of Philosophy | 2013
Jan Tuma
Eine 22-jährige schlanke Patientin aus Kosovo klagt seit mehr als einem Monat über Unterbauchschmerzen. Sie hatte bisher eine regelmässige Menstruation gehabt, die Patientin meldet sich bei einem Gynäkologen, der sie klinisch und sonographisch (transvaginal) untersucht und dabei keine Auffälligkeiten feststellen kann. Da die Beschwerden sehr unangenehm sind, verordnet er zusätzlich eine CT-Untersuchung des Unterbauchs. Die Patientin meldet sich wegen zunehmenden, ins rechte Bein ausstrahlenden Schmerzen notfallmässig in unserer Praxis. Die Resultate der CT-Untersuchung sind noch ausstehend. Eine transabdominelle Sonographie wird durchgeführt und im rechten Unterbauchist folgendes zu sehen:
Praxis Journal of Philosophy | 2013
Jan Tuma
Eine 22-jährige Kenianerin wird wegen zunehmender Unterbauchschmerzen untersucht. Anamnestisch, da wir Swahili nicht gut beherrschen, ist nur zu erfahren, dass sie keinen Unfall hatte und dass die Schmerzen erst einige Tage andauern. Wir sind in einem kleinen Spital und haben ausser einer Ultraschallmaschine keine weiteren diagnostischen Möglichkeiten zur Verfügung. Nun ist natürlich eine korrekte Diagnose zu stellen entscheidend, um richtige Therapie einzuleiten. Hier sind unsere Befunde:
Praxis Journal of Philosophy | 2013
Božena Nováková; Jan Tuma
Ein 55-jahriger Patient aus der Ostslowakei klagte uber zunehmende Oberbauchschmerzen. Anamnestisch waren ein ubermassiger Alkoholkonsum, rezidivierende Oberbauchschmerzen sowie ein Zustand nach einer Cholezystektomie bekannt. Wegen der akut zunehmenden Oberbauchschmerzen wurde er hospitalisiert. Laboruntersuchungen zeigten ein CRP von 44 mg/l, HbA1c 8,0% (<6,0%), Hb 84 g/l (136–172), MCV 102 fl (81–96), Kreatinin 95 μmol/l (<110 μmol/l), GT 220 IU/l (<60 IU/l). Die Amylase war im Normbereich. Eine Ultraschalluntersuchung wurde durchgefuhrt und die Diagnose gestellt.
Praxis Journal of Philosophy | 2013
Jan Tuma; Ivo Tosoni
Praxis Journal of Philosophy | 2016
Jan Tuma
Praxis Journal of Philosophy | 2016
Jan Tuma
Praxis Journal of Philosophy | 2016
Kathrin Müller; Jan Tuma