Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Jean-Louis Fournel is active.

Publication


Featured researches published by Jean-Louis Fournel.


Revue de synthèse | 1997

Le modèle politique vénitien notes sur la constitution d’un mythe

Jean-Louis Fournel

RésuméÀ partir duxvie siècle, le gouvernement «mixte» de Venise devient, pour l’Europe de l’Ancien Régime, un modèle politique. Composant harmonieusement les principes de la démocratie (avec le Grand Conseil), de l’aristocratie (avec le Sénat) et de la monarchie (avec le Doge), garantissant la paix sociale et la stabilité des institutions, prétendant préserver Venise des aléas de l’Histoire, cette forme de gouvernement donne naissance à un véritable mythe. Volet essentiel de la réflexion sur la diversité des traditions républicaines italiennes, l’étude du mythe politique vénitien permet aussi de s’interroger sur les emplois discutables du paradigme républicain dans l’historiographie récente.AbstractFrom the sixteenth century on, the «mixed» government of Venice became a political model for the Europe of theAncien Régime. Harmoniously combining the principles of democracy (the Grand Council), aristocracy (the Senate) and monarchy (the Doge), guaranteeing social peace and the stability of the institutions, claiming to protect Venice from the hazards of history, this form of government gave birth to a veritable myth. An essential part of the reflection on the diversity of Italian republican traditions, the study of the Venitian political myth allows us to question also the disputable usages of the republican paradigm in recent historiography.ZusammenfassungSeit dem 16. Jahrhundert war die «gemischte Regierung» von Venedig ein politisches Modell für das Europa desAncien Régime. Diese Regierungsform, bei der die Grundsätze der Demokratie (Großer Rat), der Aristokratie (Senat) und der Monarchie (Doge) harmonisch miteinander verbunden waren, garantierte den sozialen Frieden und die Stabilität der Institutionen. Sie erhob den Anspruch, Venedig vor den Wechselfällen der Geschichte zu bewahren und führte zur Entstehung eines wahren Mythos. Die in dieser Untersuchung angestellten Überlegungen über die verschiedenen Aspekte der republikanischen Traditionen Italiens eröffnen die Möglichkeit, die nicht unumstrittene Verwendung des republikanischen Paradigmas in der neueren Geschichtsschreibung kritisch zu hinterfragen.


Archive | 2015

Il genere e il tempo delle parole : dire la guerra nei testi machiavelliani

Jean-Louis Fournel

Machiavelli non trascura la precisione delle parole, quando occorre, ma non ne fa una condizione in ogni evenienza. L’unica cosa che conta e l’effetto dell’enunciato nella situazione specifica ed esso presuppone a volte una lingua che non sia propria del linguaggio militare, ossia una lingua apparentemente piu generica o che sappia giocare con la genericita degli elementi di lessico adoperato (siano essi tecnici, latineggianti o di altro tipo) ma, insieme, una lingua che sia molto semplicemente la lingua dello stato come spazio di spiegamento della politica come conflitto. In questo modo le soluzioni proposte da Machiavelli sono diverse a secondo dei momenti e delle opere, con forme di equilibrio sofisticato tra i vari lesssici. L’unico criterio di quell’arte della lingua che si mette al servizio dell’arte dello stato e l’efficacia. La situazione d’emergenza e di guerra permanente non porta con se il soppravvento delle cose sulle parole (contrariamente a quanto viene a volte considerato frettolosamente) ma richiede un nuovo tipo di collegamento tra esse. La scelta fondamentale delle armi proprie non significa solo ricorrere a truppe non mercenarie ma anche ad armi che siano proprie dell’ordine repubblicano, di un certo tipo di comunita politica ; e a quelle armi proprie corrispondono parole proprie.


Actes De La Recherche En Sciences Sociales | 2002

Les enjeux de la traduction [Traduire les penseurs politiques florentins de l'époque des guerres d'Italie]

Jean-Louis Fournel; Jean-Claude Zancarini

Der Ubersetzungseinsatz. ; Die Ubersetzungen der florentinischen politischen Denker zur Zeit der italienischen Kriege. ; ; Die Uberlegungen, auf denen dieser Aufsatz beruht, sind ein Ausfluss der praktischen Ubersetzungstatigkeit, die uns veranlasste, kommentierte franzosische Ausgaben von Savonarola, Francesco Guicciardini und Machiavelli zu untersuchen. Wir gehen von der Hypothese aus, dass diese Texte in einem spezifischen historischen Zeithonzont zu interpretieren sind: Florenz, das sich vor dem Hintergrund der italienischen Kriege mit dem Grossen Rat versucht. Unsere Ubersetzungsarbeit versteht sich vor diesen Zeitumstanden; parallel dazu erlaubt die Darbietung dieses Ensembles von Texten, sie anders zu lesen und ihnen ihre historische Tiefe zuruckzugeben. Unser Ansatz zielt also darauf ab, sie einer- seits zu kontextualisieren und andererseits in Beziehung zu einander zu setzen. Die Frage der Sprache, derer sich unsere Autoren bedienen und die Art und Weise, wie sie dies tun, ist in diesem Zusammenhang von zentraler Bedeutung. Die Sprache und die Begriffe, die unsere Autoren verwenden, sind vor diesem Zeithintergrund zu interpretieren sowie im Hinblick auf den Einsatz, den die politischen Akteure von ihnen machen, was bedeutet, dass ihre Bedeutung vom Ublichen abweichen und sich im Verlauf verandern kann. Des weiteren gehen wir davon aus, dass der Gebrauch der Terminologie nicht von den politischen und historischen Analysen abgetrennt wer- den kann, die dem Schreiben Sinn verleihen, und dass man parallel dazu den Diskurs betrachten muss, in dem standig eine Dialektik zwischen «Begriff» und «Sache» am Werk ist. Diesen doppelten Ansatz, der sowohl den prazisen lexikali- schen Sinn als auch die Art und Weise des Schreibens berucksichtigt, nennen wir «politische Philologie». In bezug zu diesem Vorgehen sind unsere Vorstellungen des Ubersetzens definiert und das, was wir mit dem Begriff der «Hauptregel» bezeichnen, d.h. einen franzosischen Text herzustellen, der dem Leser einen dem Original an Sinngehalt ebenburtigen Text vermittelt, oder doch zumindest ein moglichst hohes Mas an Sinn. Diese «Hauptregel» impliziert empirische «Teilregeln». So gehen wir davon aus, dass Wortwiederholungen, die Frequenz der gebrauchten Begriffe, ihre Polysemie ebenso bedeutend sind wie der Stil: die Schlagworter, die Hervorhebung bestimmter Warter oder Begriffe, der Tonfall und seine Veranderung, die Verwendung eines bestimmten Sprachniveaus, die Anspielungen. Wir untersuchen auf der Basis einiger Beispiele (lexikalischer, syntaktischer, stilistischer Natur) die Auswirkungen auf den Sinn dieser «extravaganten» Prinzipien.


Archive | 2012

Investigating Srebrenica : institutions, facts, responsibilities

Isabelle Delpla; Xavier Bougarel; Jean-Louis Fournel


Actes De La Recherche En Sciences Sociales | 2002

Les enjeux de la traduction

Jean-Louis Fournel; Jean-Claude Zancarini


Laboratoire Italien | 2010

Les guerres de l’utopie. Considérations sur Thomas More, Francesco Patrizi et Tommaso Campanella

Jean-Louis Fournel


Archive | 2008

La grammaire de la République : langages de la politique chez Francesco Guicciardini (1483-1540)

Jean-Claude Zancarini; Jean-Louis Fournel


Archive | 2007

Estudos sobre a língua política : filologia e política na Florença do século XVI

Jean-Claude Zancarini; Jean-Louis Fournel; Romain Descendre


Cultures & conflits | 2007

Introduction à la « forme-rapport » : caractéristiques et temporalités d’une production de vérité publique

Jean-Louis Fournel


Cultures & conflits | 2007

Introduction. Le juge, l’historien, le parlementaire…

Isabelle Delpla; Xavier Bougarel; Jean-Louis Fournel

Collaboration


Dive into the Jean-Louis Fournel's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Alain Tallon

École Normale Supérieure

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Pieter Lagrou

Université libre de Bruxelles

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge