Jeanette Cordes
Otto-von-Guericke University Magdeburg
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Jeanette Cordes.
Bildverarbeitung für die Medizin | 2005
Jana Hintze; Jeanette Cordes; Bernhard Preim; Ilka Hertel; Gero Strauss; Uta Preim
Mit dem Ziel einer 3D-Visualisierung der patienten-individuellen Pathologie sollen therapeutisch relevante Strukturen des Halses praoperativ segmentiert werden. Die vorliegende Arbeit untersucht die Eignung und Automatisierbarkeit grauwertbasierter Segmentierungsverfahren (Regionenwachstum, Interaktive Wasserscheidentransformation, Live-Wire) fur diese Aufgabe. Auserdem wird die Integration der Segmentierungsverfahren in den Software-Assistenten NeckVision beschrieben.
Bildverarbeitung für die Medizin | 2005
Bernhard Preim; Jeanette Cordes; Thomas Heinrichs; D. Krause; K. Jachau
Ausgehend von hochaufgelosten radiologischen Datensatzen beschreiben wir die Bildanalyse rechtsmedizinischer Datensatze im Rahmen der Todesursachenforschung. Die selektive Darstellung interessierender Organe in 2d- und 3d-Ansichten sowie quantitative Analyseergebnisse in ihrer Relation zu alters- und gewichtsangepassten Normwerten sind der wichtigste Beitrag der Bildanalyse. In enger Kooperation mit den klinischen Partnern wurden standardisierte 2d- und 3d-Ansichten fur die Analyse des plotzlichen Kindstodes erstellt. Auserdem wurde exemplarisch der Nutzen einer fusionierten Darstellung von CT- und MR-Bilddaten erprobt, die vor allem zur Beurteilung von Schadelverletzungen relevant ist.
international conference on optoelectronics and microelectronics | 2009
Jeanette Cordes; Jana Dornheim; Bernhard Preim
Zusammenfassung Basierend auf unseren bisherigen Erfahrungen möchten wir Empfehlungen für die szenariobasierte Konzeption chirurgischer Trainings- und Planungssysteme geben. Die Spezifikation auf Basis von Szenarien schafft eine gemeinsame Kommunikationsbasis zwischen Entwicklern und Ärzten und ermöglicht die anwendernahe Entwicklung von Software. Dabei entsteht jedoch eine Vielzahl an Dokumenten, Anmerkungen und überarbeiteten Versionen. Wir schlagen deshalb eine konkrete Strategie zur Nutzung von Szenarien vor, die Redundanzen reduziert und eine effiziente Verwaltung der Zusammenhänge der entstehenden Dokumente ermöglicht. Wir nutzen diese Strategie und beschreiben davon ausgehend exemplarisch die szenariobasierte Konzeption eines Systems für das Training des medizinischen Workflows in der Wirbelsäulenchirurgie, sowie eines Systems für die Planung halschirurgischer Eingriffe. Die Diskussion der Szenarien hat sich für das Verständnis des klinischen Workflows, das Design der Trainings- und Planungsschritte sowie für die Auswahl einer repräsentativen Menge von Fällen und die Definition der für jeden Fall benötigten relevanten Informationen als hilfreich erwiesen.
Progress in biomedical optics and imaging | 2006
Jeanette Cordes; Jana Dornheim; Bernhard Preim; Ilka Hertel; Gero Strauss
GI Jahrestagung (1) | 2006
Jeanette Cordes; Konrad Mühler; Bernhard Preim
Mensch & Computer | 2008
Ragnar Bade; Jeanette Cordes; Maik Mewes; Bernhard Preim
Laryngo-rhino-otologie | 2006
Gero Strauss; Ilka Hertel; Jana Dornheim; Jeanette Cordes; Oliver Burgert; Schulz T; Jürgen Meixensberger; Winkler D; Uta Preim; Andreas Dietz; Bernhard Preim
Mensch & Computer Workshopband | 2009
Jeanette Cordes; Bernhard Preim
Mensch & Computer Workshopband | 2008
Bernhard Preim; Jeanette Cordes
Skull Base Surgery | 2007
Ilka Hertel; G. Strauß; Jana Dornheim; Jeanette Cordes; Arno Krüger; Christian Tietgen; Andreas Dietz; Bernhard Preim