Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Jens Hollmann.
Archive | 2016
Jens Hollmann; Adam Sobanski
Aussagen wie »es lauft nicht« und »viele unzufriedene Patienten« oder Feststellungen wie »Anhaufung von operativen Komplikationen« und »euer Personalwechsel ist aber rege« sind Hinweise auf uberfallige Kurskorrekturen in der Kl inik. Spatestens dann muss der Chefarzt das Heft (wieder) in die Hand nehmen. Denn allzu langes Ignorieren von negativem Feedback innerhalb oder auserhalb der Klinik oder allzu langes »Geschehen-Lassen« ruiniert die Reputation und fuhrt zum Verlust von Einweisern und letztlich zu einem abnehmenden Patientenzulauf. Nicht erst der resultierende finanzielle Erloseinbruch ruft die Verwaltung auf den Plan und diese den Chefarzt zum Strukturgesprach. So weit sollte es der leitende Arzt in der Regel nicht kommen lassen, sondern der Chefarzt sollte selbst ein Gespur fur den rechtzeitigen Zeitpunkt des Einschreitens im Hinblick auf notwendige Veranderung in seiner Abteilung entwickeln bzw.
Archive | 2015
Adam Sobanski; Jens Hollmann
Wie konnen Leitende Arzte den Kurs ihrer Klinik oder ihres MVZ entscheidend mitbestimmen? Veranderungsprozesse in Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft sind heute Alltagsgeschaft. Leitende Arzte sind eingebunden in die Gesamtentwicklung ihrer Klinik oder ihres MVZ. Fur den Wandel als Daueraufgabe ist arztliche Expertise unverzichtbar. Umgekehrt ist arztliche Ethik im Umfeld moderner Betriebswirtschaft nur zu erhalten, wenn Manager auf Arzte treffen, die uber medizinisch-naturwissenschaftliche Kompetenz hinaus die Strategie und die Veranderung ihres Hauses masgebend mitbestimmen.
Archive | 2015
Jens Hollmann; Adam Sobanski
Warum das Management von der Medizin lernen kann, wird in diesem Kapitel deutlich! Evidenced based Medicine (EbM) ist fester Bestandteil medizinischer Interventionen. In der komplexen Interpretation bilden Partizipation und Autonomie in der Arzt-Patienten-Beziehung zusammen mit der empirisch nachgewiesenen Wirksamkeit einer Behandlung das Fundament der EbM. Gleiches lasst sich auch auf evidenzbasiertes Change- Management anwenden. Der Prozess betrifft komplexe Wirkungszusammenhange und Abhangigkeiten. In der Evaluation des Change-Prozesses resultiert die beobachtete Wirkung aus evaluierten Projektmasnahmen und Interdependenzen in der Organisation.
Archive | 2015
Jens Hollmann; Adam Sobanski
Vorbereitung, Durchfuhrung und Evaluation eines Change-Prozesse bedurfen passender Werkzeuge zur Vergewisserung und Uberprufung der Masnahmen. Checklisten und exemplarische Uberlegungen speziell fur Klinik und MVZ helfen dem Leitenden Arzt die Erkenntnisse aus den ▶ Kap. 6 bis 10 konkret fur sein Haus und seinen Verantwortungsbereich umzusetzen.
Archive | 2015
Adam Sobanski; Jens Hollmann
Strategieentwicklung und Konzeption erwachsen aus vielfaltigen Perspektiven und Optionen. Leitende Arzte gewinnen hier einen umfassenden Uberblick uber strategische Handlungsfelder: Die Innensicht auf die wirtschaftliche Aufstellung des Hauses korrespondiert mit der Herausforderung, sich im Wettbewerb zu positionieren. Patientenstrome zu lenken, erfordert sorgsame Analysen, welche Optionen zu gegebenem Zeitpunkt zur Verfugung stehen und welche der Zielerreichung optimal dienen. Zunehmend uberlagern sich Wettbewerb und Kooperation mit anderen Playern im Gesundheitssektor. Erfolgsrelevant ist die Kombination verschiedener strategischer Ansatze zu einem schlussigen Strategiepaket.
Archive | 2015
Jens Hollmann; Adam Sobanski
Organisationen in der Gesundheitsbranche stehen angesichts einer hohen Dynamik der Veranderung und einer wachsenden Komplexitat im Markt vor der Herausforderung des Wandels als Daueraufgabe. Kliniken und MVZ bedienen denselben Markt, sie sind mit sehr ahnlichen Problemstellungen konfrontiert. Hier erfahren Sie, wie Sie dieser Herausforderung begegnen: Erforderlich ist das Grundverstandnis der Reziprozitat von Strategie und Veranderungsprozess. Eine Strategie braucht eine folgerichtige Umsetzung, ein Veranderungsprozess ohne strategische Fundierung ist im Regelfall ein schmerzhafter und nicht nachhaltiger Change.
Archive | 2015
Jens Hollmann; Adam Sobanski
Noch immer betrachten viele Leitende Arzte Unternehmenskultur als einen Soft-Faktor, der nur geringer Beachtung bedarf. Dabei sind es die inneren Haltungen und Werte, die eine Klinik, eine Abteilung oder ein MVZ pragen. In diesem Kapitel eroffnen sich Ihnen neue Perspektiven fur eine tiefgehende Verankerung Ihres Veranderungsvorhabens. Strukturen und Ablaufe sind recht rasch erneuerbar, das Verstandnis des miteinander- Arbeitens ist von ausen sehr schwer, manchmal gar nicht beeinflussbar. Gelingt es aber, die Kultur dem Veranderungsziel anzupassen, so ist dies von tiefer und nachhaltiger Wirkung.
Archive | 2015
Jens Hollmann; Adam Sobanski
Ist Change-Prozess gleich Change-Prozess? In diesem Kapitel lernen Sie zwei gegensatzliche Ansatze kennen und entdecken den Schlussel zur optimalen Kongruenz. Wie ein Change-Prozess verlauft, wird entscheidend durch die Zielsetzung beeinflusst. Richtet sich das Veranderungsziel vorrangig auf Ertragsersteigerung, dann ist der Change-Prozess durch eine starke top-down-Direktive und Blueprint-Prozesse gekennzeichnet. Steht indes eine langfristig nachhaltige Positionierung des Hauses im Wettbewerb im Fokus, so ist das Erkennen und Entwickeln von (Mitarbeiter-)Potenzialen kennzeichnend. Ein professionelles Change-Management zeichnet sich durch eine Kombination beider Ansatze aus, die in speziellen Phasen der Veranderung jeweils spezifische Schwerpunktsetzungen erfordern.
Archive | 2015
Adam Sobanski; Jens Hollmann
Eine Strategie zu entwickeln, erfordert im Vorfeld eine sehr sorgsame Beobachtung des gesamten Umfeldes, in dem die Klinik oder das MVZ agiert. Allzu schnell werden Urteile gefallt und Masnahmen konzipiert, die zu gravierenden Fehlentwicklungen fuhren konnen. In diesem Kapitel begeben Sie sich auf Spurensuche des strategischen Denkens. Die akribische Analyse von den politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen im Gesundheitssektor uber die Marktentwicklungen im Einzugsgebiet des Hauses bis zur Bestandsaufnahme der eigenen Aufstellung schafft die Basis fur fundiert-strategische Entscheidungen.
Archive | 2015
Jens Hollmann; Adam Sobanski
Ein Change-Prozess ist ein lebendiges Geschehen mit Akteuren, die den Prozess unterstutzen, ihn intensiv bekampfen oder sich indifferent verhalten. Der Erfolg des Veranderungsvorhabens hangt entscheidend davon ob, wie sich alle Akteure in einer Klinik oder einem MVZ zu dem Vorhaben positionieren. Widerstand aber auch BOHICA (bend over, here it comes again), konnen den gesamten Prozess implodieren lassen. Behalten Sie den Uberblick: Der professionelle Change-Initiator und Koordinator antizipiert Stimmungslagen und entwickelt adaquate Kommunikationsstrategien.