Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Jens Loenhoff is active.

Publication


Featured researches published by Jens Loenhoff.


Body & Society | 1997

The Negation of the Body - A Problem of Communication Theory

Jens Loenhoff

Where is it written that only naming words, conceptual signs, language symbols can facilitate the sort of intersubjective communication about things which is necessary in human life? (Bühler, 1990: 120)


Archive | 2016

Communication studies and translation studies: A special relationship

Juliane House; Jens Loenhoff

The authors of this chapter, who are associated with the disciplines translationstudies and communication studies respectively, have entered into a constructivedialogue about whether their two fields can be said to be related, wherecommon research interests are located and how the two fields might benefitfrom close cooperation. The authors list a number of contact points betweentheir disciplines, and they suggest common research paths that might be fruitfullyembarked on in the future.


Archive | 2015

Die Objektivität des Sozialen

Jens Loenhoff

Die Autoren des Buches Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit (1969), die Soziologen Peter L. Berger (*1927) und Thomas Luckmann (*1929), lernten sich Anfang der 1950er Jahre wahrend ihres Studiums an der Graduate Faculty of Political and Social Science der New School of Social Research in New York kennen. Die 1919 von Wissenschaftlern der Columbia University gegrundete Einrichtung bot innerhalb der 1933 gegrundeten University in Exile vom Nationalsozialismus verfolgten Wissenschaftlern die Gelegenheit, ihre Arbeit fortzusetzen zu konnen. Dazu gehorten neben anderen Claude Levi-Strauss, Roman Jakobson, Karl Lowith, Hannah Arendt, Leo Strauss, Alfred Schutz und Aron Gurwitsch, die eine pragende und nachhaltige Wirkung auf das Profil von Forschung und Lehre an der New School hatten. Anfang der 1960er Jahre treffen Peter L. Berger und Thomas Luckmann dort erneut zusammen, diesmal als Professoren an der Graduate Faculty. Nach einigen gemeinsamen religions- und wissenssoziologischen Studien (Berger/Luckmann 1963, 1966; Luckmann/Berger 1964) planen sie eine grosere Publikation, die zunachst noch unter Beteiligung weiterer Schuler von Alfred Schutz (z. B. Maurice Natanson) realisiert werden sollte. Absicht der Autoren war die Erarbeitung einer wissenssoziologisch inspirierten und anthropologisch fundierten Gesellschaftstheorie, die als kritische Reaktion und Alternative zum damals popularen Strukturfunktionalismus von Talcott Parsons gedacht war. Was dieser stillschweigend voraussetzen musste und als nicht weiter klarungsbedurftig verstand, nahmen Berger und Luckmann zum Thema ihres weit uber die Grenzen der Soziologie hinaus rezipierten Schlusseltextes.


Archive | 2014

Kognitionswissenschaftliche Sozial- und Kulturtheorien

Frithjof Nungesser; Jens Loenhoff

Das Boxen gilt als » noble art « und » sweet science «; fur manche ist es ein » Handwerk « oder gar eine Form » monchischer Askese «, andere betrachten es hingegen schlicht als stupide, brutale oder sexistische Prugelei. Dieser schillernde Charakter scheint aber nur zum Teil zu erklaren, warum das Boxen auf die Soziologie immer wieder eine gewisse Faszination ausgeubt hat. Bei genauerer Betrachtung scheint es eher so zu sein, dass sich recht verschiedene » Faszinationspole « fur die soziologische Beschaftigung mit der pugilistischen Praxis identifizieren lassen und dass sie entsprechend aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet wird.


Archive | 2012

Der Körper als Generator vorreflexiver Gewissheit und Medium der Sinnkonstitution

Jens Loenhoff

Wenn sich die diskursive Geltung von Propositionen und expliziten Stellungnahmen zu kritisierbarem Wissen rationalen Uberzeugungen verdankt, so unterliegt diesen Uberzeugungen eine Tiefenschicht unhinterfragter lebensweltlicher Selbstverstandlichkeiten, die uns jenseits aller reflexiven Einstellungen als praktische Gewissheiten gegeben sind. Spatestens mit behavioristischen, pragmatistischen und sprachkritischen Zweifeln an der transzendentalen Konstitution der Welt oder den mentalistischen Visionen einer Konstruktion der Wirklichkeit richtet sich der soziologische Blick auf gesellschaftliche Erzeugungspraktiken, die sich den primar kooperativen Prozessen zwischen Akteuren und einem mit der Handlungskoordination verschrankten Umgang mit Gegenstanden verdanken. Mit der Skepsis gegenuber einem entfesselten Konstruktivismus, der die Differenz zwischen den Modi praktischer Gewissheit und diskursiver Geltung uber denselben Leisten unhintergehbarer Kontingenzen zu schlagen gewillt ist, werden Probleme sichtbar, die nicht nur die epistemischen Praktiken diskursiver Plausibilitatsbeschaffung, sondern den Status der Evidenzquellen praktischer Gewissheiten selbst betreffen. Letztere sind vielfach angesprochen, kaum aber sorgfaltig expliziert worden.


Archive | 1992

Übersetzung, Kommunikation und Problemlösung

Michael Hanke; Jens Loenhoff

Bestimmt man Kommunikation als symbolvermittelte Interaktion, so scheint das Spezifikum interkultureller Kommunikation vordergrundig in der Benutzung zweier verschiedener Sprachen zu liegen, wobei die Sprache zugleich als wichtigste Determinante der jeweiligen Kultur und als Medium der Kommunikation erscheint. Die Semiotik als allgemeine Zeichenwissenschaft analysiert den Zusammenhang zwischen Zeichengebrauch und Bedeutungskonstitution. Der mit der Pragmatisierung und der “Krise der Referenz” verbundene Abschied von der prazisen Bestimmbarkeit der Bedeutung und damit auch jener von einer exakten Ubersetzung ist mit der Entscheidung fur einen dynamischen Zeichenbegriff verbunden. Dieser ermoglicht die Erweiterung der Analyse der Kommunikations- und Ubersetzungsproblematik um die pragmatische Dimension, durch die der Zeichenbegriff in den Handlungszusammenhang der jeweiligen Lebenswelt gestellt wird. So wird die gleichzeitige Reflexion auf die kulturellen, soziologischen und linguistischen Elemente des Kommunikationsprozesses erst moglich. Die semiotische Dimension des Ubersetzungsproblems bildet damit einen integralen Bestandteil einer Theorie interkultureller Kommunikation.


Archive | 1992

Interkulturelle Verständigung. Zum Problem grenzüberschreitender Kommunikation.

Jens Loenhoff


Archive | 2001

Die kommunikative Funktion der Sinne : theoretische Studien zum Verhältnis von Kommunikation, Wahrnehmung und Bewegung

Jens Loenhoff


kommunikation @ gesellschaft | 2003

„Siehst Du mich?“ – „Hörst Du mich?“ Videokonferenzen als Gegenstand kommunikationswissenschaftlicher Forschung.

Martin Friebel; Jens Loenhoff; H. Walter Schmitz; Olaf A. Schulte


Archive | 2015

Tacit Knowledge: Shared and Embodied

Jens Loenhoff

Collaboration


Dive into the Jens Loenhoff's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge