Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Jessica Einspänner-Pflock is active.

Publication


Featured researches published by Jessica Einspänner-Pflock.


Archive | 2016

The EU-Election on Twitter: Comparison of German and French Candidates’ Tweeting styles

Caja Thimm; Alexander Frame; Jessica Einspänner-Pflock; Eric Leclercq; Mario Anastasiadis

In this chapter the political implications of social media and their affordances for political discourse are examined. The focus is on candidates’ Twitter usage during the 2014 EU elections in France and in Germany. Quantitative and qualitative analyses of tweets collected during a period of four weeks have been carried out on the basis of the functional operator model of Twitter. The model serves as a framework for assessing users’ tweeting styles, which can range between personal-interactive and topical-informative. The comparison of French and German top candidates’ tweeting styles, which mainly appear to be „personal-interactive“, however questions the candidates’ alleged efforts to enter into dialogue with their voters.


Archive | 2014

» Digitale Sozialität « und die » synthetische Situation « – Konzeptionen mediatisierter Interaktion

Jessica Einspänner-Pflock; Werner Reichmann

Im vorliegenden Beitrag werden die beiden theoretischen Konzepte der synthetischen Situation und der digitalen Sozialitat vorgestellt und anhand ihrer spezifischen Interaktions- und Kommunikationsmodi im Rahmen der Mediatisierungstheorie diskutiert. Uber die analytische Zusammenfuhrung der Besonderheiten menschlicher Interaktion uber skopische Medien einerseits und auf der Microbloggingplattform Twitter andererseits wird aufgezeigt, auf welche Weise diese eigenstandigen sozialen Welten durch ihre Entgrenzungen und Vergemeinschaftungsvorgange die soziokulturellen Veranderungen, die fur Mediatisierungsprozesse typisch sind, als beispielhaft illustrieren konnen und so dazu beitragen, die Transformationen mediatisierter Gesellschaften besser zu verstehen.


Archive | 2017

Angela Merkel, Peer Steinbrück und die „Schlandkette“ – Twitter-Diskurspraktiken im Rahmen politischer Second-Screen-Kommunikation

Mario Anastasiadis; Jessica Einspänner-Pflock

Nach zogerlichem Start in Deutschland, kommt Twitter mittlerweile hohe Relevanz als Informations-, Distributions- und Diskussionsplattform auch fur politische Inhalte zu, und hat sich spatestens seit der Bundestagswahl 2013 im Kommunikationsportfolio vieler politischer Akteure etabliert. Auch wenn diese nicht alle stets aktiv kommunizieren, und obgleich Twitter-Kommunikation bisweilen nicht in jeder Hinsicht alle Gutekriterien fur politischen Dialog und Diskurs erfullt – folgt man dem deliberativen Verstandnis nach Habermas –, wird Twitter im Rahmen politischer Kommunikation vermehrt genutzt. Da politische Meldungen nicht selten zuerst bei Twitter veroffentlicht werden, hat sich die Anwendung zudem als sog. Breaking-News Medium etabliert.


Archive | 2018

Media Logic or Media Logics? An Introduction to the Field

Caja Thimm; Mario Anastasiadis; Jessica Einspänner-Pflock

Caja Thimm, Mario Anastasiadis and Jessica Einspanner-Pflock give an introduction to the media logic concept developed by Altheide and Snow in 1979. The chapter highlights the role the concept still plays in the context of international media and communication studies and gives an outlook on the volume’s content in each of the chapters.


Archive | 2017

Deliberation im Netz – Formen und Funktionen des digitalen Diskurses am Beispiel des Microbloggingsystems Twitter

Caja Thimm; Mario Anastasiadis; Jessica Einspänner-Pflock

Mit besonderem Fokus auf das Microbloggingsystem Twitter und ausgehend vom Konzept der deliberativen Demokratie nach Habermas, wurde im Projekt der Frage nachgegangen, ob und inwiefern sich Deliberation in die partizipativen Anwendungen des Sozialen Netzes fortsetzt und konzeptionell weiterentwickeln lasst. Auf breiter empirischer Basis waren dabei Fragen nach den Akteuren und Mustern der argumentativen Verhandlung politischer Themen in und mit Twitter relevant. Ein ubergeordneter Schwerpunkt lag auf der Konzeptualisierung sich dynamisch ausdifferenzierender digitaler Offentlichkeit(en), in denen Nutzerinnen und Nutzer sich anlassbezogen in kleinen, zumeist temporaren digitalen Teiloffentlichkeiten zusammenfinden. Anhand des entwickelten Konzeptes der Online Mini-publics kann die Dynamik dieser Teiloffentlichkeiten in Twitter beschrieben, empirisch fundiert, und an die Debatte zur Mediatisierung von Politik und Offentlichkeit angebunden werden.


Archive | 2018

Media Logic(s) Revisited

Caja Thimm; Mario Anastasiadis; Jessica Einspänner-Pflock


Archive | 2018

Erratum to: Media Logic(s) Revisited

Caja Thimm; Mario Anastasiadis; Jessica Einspänner-Pflock


Publizistik | 2017

Soßdorf, Anna: Zwischen Like-Button und Parteibuch. Die Rolle des Internets in der politischen Partizipation Jugendlicher

Jessica Einspänner-Pflock


13th Annual International Conference on Communication and Mass Media | 2015

Towards a Digital Public Sphere in Europe ? Twitter at the European Parliamentary Elections 2014

Caja Thimm; Mario Anastasiadis; Alexander Frame; Jessica Einspänner-Pflock; Laurent Gautier


Archive | 2014

The EU Election on Twitter

Caja Thimm; Alexander Frame; Jessica Einspänner-Pflock; Eric Leclercq; Mario Anastasiadis

Collaboration


Dive into the Jessica Einspänner-Pflock's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge