Joachim Frohn
Bielefeld University
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Joachim Frohn.
Economics : the Open-Access, Open-Assessment e-Journal | 2008
Elena Schneider; Pu Chen; Joachim Frohn
To provide an modelling strategy with transparent and theoretically coherent foundation has been one of the targets of the paper by Garratt, Lee, Pesaran and Shin. They develop a core model for a small open economy based production technology, arbitrage conditions, flow identities and long-run solvency conditions. This leads to five long-run relations: the uncovered interest rate parity, the purchasing power parity, production function, trade balance and real money balance. Since the economic theory there is formulated generally but not restricted to the economy of UK for which their empirical model is implemented, we expect that this modelling strategy should be able to generate similar results for the data of other countries. In this empirical note we apply the modelling strategy to German data to see in how far the economic theory formulated there can account for German data. We are able to identify five cointegration relations in a conditional vector error correction model and the overidentification restrictions of the five cointegration relations as, UIP, PPP, production function, trade balance and real money balance are not rejected by the data.
AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv | 2011
Joachim Frohn
ZusammenfassungDieser Beitrag beschäftigt sich mit der Notwendigkeit der Einbeziehung sozialer Aspekte in makroökonometrische Modelle: Wegen der Interdependenzen zwischen ökonomischen und sozialen Tatbeständen führt ein Verzicht auf gesellschaftliche Einflussgrößen notwendig zu Fehlspezifikationen und Unzuverlässigkeiten bei Analysen und Prognosen – wohl der entscheidende Grund, warum makroökonometrische Modelle schon lange keine bedeutsame Rolle mehr als Hilfsmittel der Wirtschaftspolitik spielen. Es wird vorgeschlagen, die einzubeziehenden sozialen Aspekte anhand von Überlegungen zum individuellen Glücksstreben und aus der Nachhaltigkeits-Diskussion zu identifizieren. Die entstehenden Modelle werden zwangsläufig – gemessen an der Gleichungszahl – sehr groß sein. Deshalb wird im weiteren Verlauf diskutiert, welche der existierenden Modelltypen (VAR, allgemeine Gleichgewichtsmodelle, strukturelle makroökonometrische Modelle) den in der empirischen Anwendung gestellten Anforderungen am ehesten gerecht werden können, und es wird die Verwendung von strukturellen makroökonometrischen Modellen empfohlen. Die hierbei auftretenden Probleme grundsätzlicher (u.a. Lucas-Kritik und mangelnde Identifizierbarkeit) und ökonometrisch-methodischer Art (insbesondere auf Grund zu schmaler Datenbasis) werden diskutiert, und es wird ein pragmatisches, eher am Inhalt als an der Methodik orientiertes Vorgehen vorgeschlagen.AbstractThe strong interrelation between economic and social aspects suggests the necessity to include social components into macroeconometric models. Neglecting these aspects will certainly lead to misspecification and consequently unreliabilities in prediction and policy evaluation. This could be the main reason for the minor role such models are today playing in economic policy.In this paper it is advocated to identify such missing social aspects utilizing information on individuals’ happiness and the discussion on sustainability, and to include them into the models.Such “comprehensive” models would certainly be very large. A discussion of existing modelling strategies such as vector autoregressive models (VAR), dynamic stochastic general equilibrium models (DSGE), and structural macroeconometric models (SMM) suggests to use the latter. The well known critique towards SMM—be it in principle (f.i. the Lucas-critique, identification problems) or on more methodological grounds (especially because of the lack of a sufficient data base) are discussed, and a pragmatic procedure emphasizing the contents rather than methodological aspects is proposed.
Archive | 2007
Elena Schneider; Pu Chen; Joachim Frohn
The objective of this paper is to apply the method developed in Garratt, Lee, Pesaran, and Shin (2000) to build a structural model for Germany with a transparent and theoretically coherent foundation. The modelling strategy consists of a set of long-run structural relationships suggested by economic theory and an otherwise unrestricted VAR model. It turns out that we can rebuild the structure of the model in Garratt, Lee, Pesaran, and Shin (2003b) for German data. Five long run relations : PPP, UIP, production function, trade balance, and real money balance characterize the equilibrium state of Germany as an open economy in our structural model.
AStA Advances in Statistical Analysis | 2006
Olaf Hübler; Joachim Frohn
This book presents 14 papers with surveys on the development and new topics in econometrics. The articles aim to demonstrate how German econometricians see the discipline from their specific view. They briefly describe the main strands and emphasize some recent methods.
Archive | 2003
Joachim Frohn; Pu Chen; Wolfgang Lemke; Markus Pullen; Bernhard Hillebrand; Christian Lutz; Bernd Meyer
Zur Beurteilung von umweltpolitischen Masnahmen sind der Zielerreichungsgrad und die mit dem Einsatz der Masnahmen verbundenen „Kosten“ entscheidend. Gelingt es, fur das umweltpolitische Ziel geeignete messbare Indikatoren festzulegen, so bereitet die Feststellung, inwieweit die gesteckten Ziele erreicht sind, keine Schwierigkeiten. Ganz anders sieht es dagegen mit der Erfassung der Kosten einer umweltpolitischen Masnahme aus: Hier durfen nicht nur die zur Ergreifung der Masnahme verwendeten Finanzmittel berucksichtigt werden, sondern es geht um die Erfassung aller durch die Masnahme ausgelosten Effekte im gesamtgesellschaftlichen System bestehend aus Okonomie, Umwelt und Technik.
Archive | 2003
Joachim Frohn; Pu Chen; Wolfgang Lemke; Markus Pullen; Bernhard Hillebrand; Christian Lutz; Bernd Meyer
PANTA RHEI ist eine zur Analyse umweltokonomischer Fragestellungen erweiterte Version des disaggregierten okonometrischen Simulations-und Prognosemodells INFORGE (INterindustry FORecasting GErmany) (Meyer u. Ewerhart (1997), Meyer u. Ewerhart (2001)). Das Modell unterteilt den Unternehmenssektor der Volkswirtschaft in 58 Produktionsbereiche. Im Vergleich zum okonomischen Kernmodell INFORGE enthalt PANTA RHEI zusatzlich ein tief gegliedertes Energie-und Luftschadstoffmodell, welches den Energieeinsatz und die Emissionen der wesentlichen Luftschadstoffe fur die 58 Produktionsbereiche sowie die Privaten Haushalte nach 29 Energietragern unterscheidet. Auserdem lasst sich der Ressourceneinsatz nach 58 Produktionsbereichen darstellen. Neu hinzugekommen sind im Rahmen dieses Projekts ein Flachen-und ein Abwassermodul.
Archive | 2002
Pu Chen; Joachim Frohn
In this paper the performance of main goodness of fit measures for qualitative response models is discussed. It is shown, that measures that are based on the sum of squared residuals, tend to give rather pessimistic results even for good fits, and that these measures depend, in fact, on whether or not the sample is balanced. In a small simulation experiment it comes out that the AIC-criterion performs best as far as the selection of the correct model is concerned.
Archive | 1996
Joachim Frohn; Stefan Niermann; Ute Niermann
In der vorliegenden Arbeit werden die Beschaftigungs- und Einkommenseffekte abgeschatzt, die durch die Universitat in Bielefeld regional induziert werden. Diese Schatzungen erfolgen auf der Grundlage einer Input-Output-orientierten Wirkungskettenanalyse unter besonderer Berucksichtigung der spezifischen regionalen Wirtschaftsstruktur. Die Berechnungen ergeben, das allein in Bielefeld durch die Universitat uber 6.000 Arbeitsplatze geschaffen werden.
Archive | 1996
Joachim Frohn; Ulrich Leuchtmann
Ein okonometrisches Modell zur Abschatzung wirtschaftlicher Effekte politischer Masnahmen wird spezifiziert und geschatzt (1970 bis 1983). Als Produktionsteil dient ein in 15 Sektoren disaggregiertes reales Input-Output-Modell. Dabei werden die Inputkoeffizienten gemas einem hierarchischen Translog-Ansatz in Abhangigkeit von den Vorleistungspreisen modelliert. Das Gesamtmodell wird zur Simulation einer Umweltschutzmasnahme verwandt und die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Beschaftigungseffekte diskutiert.
Archive | 1995
Joachim Frohn
Auf der Basis eines multinomialen Logit-Modells wird ein Erklarungsversuch. fur die Binnenwanderungen - demonstriert am Bundesland Nordrhein-Westfalen fur den Zeitraum 1960 bis 1988 - unternommen. Als wanderungsrelevante Kovariablen werden sieben soziookonomische Merkmale berucksichtigt. Besondere Aufmerksamkeit kommt der Auswahl einer adaquaten okonometrischen Schatzmethode zu. Die mit dem geschatzten Modell durchgefuhrten Ex-Post-Prognosen zeigen eine in der Tendenz gute Reproduzierbarkeit der beobachteten Wanderungsquoten, lassen aber noch Wunsche zur Modellverbesserung offen.