Jochem Fischer
Siemens
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Jochem Fischer.
Berliner Und Munchener Tierarztliche Wochenschrift | 2014
Katja Hille; Jochem Fischer; Linda Falgenhauer; Hannah Sharp; Michael, Geovana, Brenner; Kristina Kadlec; Anika Friese; Stefan Schwarz; Can Imirzalioglu; Manfred Kietzmann; C. von Münchhausen; Lothar Kreienbrock
Extended-Spektrum-Beta-Laktamase (ESBL) und plasmidkodierte Cephamycinase (pAmpCs) produzierende Escherichia ( E.) coli in Nutztierbestanden sind in jungster Zeit Gegenstand einer erhohten wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. In diesem Artikel werden ausgewahlte europaische Studien zum Vorkommen und den Risikofaktoren fur das Auftreten dieser Resistenzen zusammengefasst. Diese Studien sind durch ihre unterschiedliche Methodik nicht unmittelbar vergleichbar, dennoch kann insgesamt eine sehr hohe Pravalenz feststellt werden. Fur Broiler liegt die Betriebspravalenz bei uber 40 % und die Einzeltierpravalenz bei ca. 30 %. Fur schweinehaltende Betriebe schwanken die Ergebnisse zur Pravalenz sehr stark. So wurden Betriebspravalenzen von 1 bis 80 % und Einzeltierpravalenzen von 15 bis 100 % berichtet. Bei der Untersuchung rinderhaltender Betriebe spielen die Art des Betriebes sowie die jeweilige Lebensphase der Tiere eine wesentliche Rolle. So wurden die hochsten Pravalenzen bei Kalbern beobachtet, wahrend diese bei alteren Mastrindern deutlich geringer waren. Bei Milchkuhen wurden nach der Kalbung mehr positive Proben gefunden als davor. Die ermittelten Risikofaktoren fur das Auftreten ESBL/pAmpC-produzierender E. coli unterscheiden sich je nach Tierart. In verschiedenen Studien konnte ein Zusammenhang zwischen dem Auftreten ESBL-produzierender E. coli und Faktoren wie dem Einsatz von Antibiotika sowie Managementfaktoren, z. B. Mastdauer und Zukauf von Tieren unterschiedlicher Herkunfte, festgestellt werden. Zum jetzigen Zeitpunkt fehlen landerubergreifende systematische und standardisierte epidemiologische Untersuchungen zum Vorkommen von ESBL/ pAmpC-produzierenden E. coli in Nutztierbestanden. Um die weitere Verbreitung und die Effektivitat von Praventionsmasnahmen kontrollieren zu konnen, sind flachendeckende, speziesubergreifende Monitoring- und Surveillance-Systeme mit harmonisierter Methodik essenziell. Moderne, insbesondere sequenzbasierte Typisierungsverfahren konnen dabei weitere Informationen zur Aufklarung von Ubertragungswegen liefern.
Archive | 2004
Johannes Böheim; Jochem Fischer; Stefan Hilgenberg; Jörg Hoffmann; Oliver Scherf
Archive | 2005
Johannes Böheim; Jochem Fischer; Stefan Hilgenberg; Jörg Hoffmann; Oliver Scherf
Archive | 2003
Johannes Böheim; Jochem Fischer; Günter Heitzer; Jörg Hoffmann; Albrecht Kretschmar
Archive | 2002
Dirk Antes; Jochem Fischer; Stefan Hilgenberg; Katja Holtschulte; Ricardo Juarez-perez; Hendrik Korinth; Hans-Patrick Nolze
Archive | 2005
Jochem Fischer; Stefan Schwarz
Archive | 2005
Stefan Schwarz; Jochem Fischer
Archive | 2004
Albrecht Kretschmar; Jochem Fischer; Markus Heiser; Johannes Böheim
Archive | 2001
Bernd Lorenz; Stefan Schwarz; Jochem Fischer; Pavel Dmitriev; Johannes Boeheim
Archive | 2005
Roland Blees; Johannes Böheim; Jochem Fischer; Stefan Hilgenberg; Stefan Schwarz