Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Johannes Endres is active.

Publication


Featured researches published by Johannes Endres.


Journal of Literary Theory | 2008

I Can See Something You Don't See - or: There Is no Alternative to the Culture of Arguments

Johannes Endres; Christy Hosefelder; Christina-Maria Lesch

The proponents of competing paradigms are always at least slightly at cross-purposes. Neither side will grant all the non-empirical assumptions that the other needs in order to make its case. Like Proust and Berthollet arguing about the composition of chemical compounds, they are bound partly to talk through each other. Though each may hope to convert the other to his way of seeing his science and its problems, neither may hope to proof his case. The competition between paradigms is not the sort of battle that can be resolved by proofs. (Kuhn 1970, 148)


Archive | 2017

Über die Sprache und Weisheit der Indier

Johannes Endres

Schlegels Abhandlung Uber die Sprache und Weisheit der Indier ist ein Produkt seines Paris-Aufenthalts seit dem Sommer 1802 sowie der fortgesetzten Beschaftigung mit ›orientalischen‹ Gegenstanden nach seiner Ruckkehr nach Deutschland im Fruhjahr 1804.


Archive | 2017

Nachricht von den poetischen Werken des Johannes Boccaccio

Johannes Endres

Die ›Notiz‹ uber Boccaccio gehort zu den am meisten unterschatzten Texten Schlegels. Das mag auch an ihrem Gegenstand liegen.


Archive | 2017

Herders »Briefe zur Beförderung der Humanität«

Johannes Endres

Die im neunten Stuck der Zeitschrift Deutschland und damit parallel zu den Schiller-Rezensionen erschienene Besprechung von Johann Gottfried Herders Briefen zur Beforderung der Humanitat (1793–1797) ist nicht namentlich gekennzeichnet und wird erst seit Haym und Minor Friedrich Schlegel zugeschrieben (vgl. 2, CVII–CX).


Archive | 2017

Über Goethes Meister

Johannes Endres

Die Rezension von Goethes Roman Wilhelm Meisters Lehrjahre gilt als »die ausfuhrlichste und eindringlichste positive Wurdigung, die Schlegel je einer Dichtung gewidmet hat« (2, LXXI).


Archive | 2017

Über Lamartines religiöse Gedichte

Johannes Endres

Die Rezension erschien zuerst 1820 im vierten und funften Heft der von Schlegel herausgegebenen Concordia und fugt sich in den »betont katholischen Zuschnitt « der Zeitschrift ein (3, LXXXVIII; s. Kap. III.K.69).


Archive | 2017

»Über Lessing« (und Abschluss)

Johannes Endres

Der »Aufsatz uber Lessing« (2, 111; s. Kap. III.E.43) ist zuerst 1797 im zweiten Teil des ersten Bandes des Lyceum erschienen und keine Rezension in dem Sinne, in dem es Schlegels Schiller- oder Jacobi-Kritiken sind.


Archive | 2017

Über die Unverständlichkeit

Johannes Endres

Der Aufsatz Uber die Unverstandlichkeit wurde offenbar schon im September 1798 begonnen (vgl. an A. W. Schlegel, 29.9.1798; 24, 174) und wohl im Fruhjahr 1799 abgeschlossen (vgl. Schleiermacher an Schlegel, 10./11.7.1800; 25, 139; 473).


Archive | 2017

»Gespräch über die Poesie« (und Abschluss)

Johannes Endres

Beim Gesprach uber die Poesie durfte es sich um einen der komplexesten Texte Schlegels handeln. Er geht auf dessen Absicht zuruck, die Meister-Kritik fortzusetzen und abzuschliesen, ohne sich in der vorliegenden Form auf einen solchen Zweck zu beschranken.


Archive | 2017

Über deutsche Sprache und Literatur

Johannes Endres

Bei der Vorlesung Uber deutsche Sprache und Literatur, die Schlegel vom 12.6. bis 21.8.1807 in Koln in privatem Kreis gehalten hat, handelt es sich um dessen letzte Vorlesung vor der Ubersiedlung nach Wien (vgl. 15.2, XIII).

Collaboration


Dive into the Johannes Endres's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Blake Stimson

University of Illinois at Chicago

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Gerhard Wolf

Kunsthistorisches Institut in Florenz

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge