Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Johannes Horlemann is active.

Publication


Featured researches published by Johannes Horlemann.


Schmerz | 2016

Struktur der schmerzmedizinischen Versorgung in Deutschland

Gerhard H. H. Müller-Schwefe; Joachim Nadstawek; Thomas R. Tölle; Paul Nilges; Michael A. Überall; H. Laubenthal; Fritjof Bock; B. Arnold; Hans Raimund Casser; Thomas H. Cegla; Oliver M. D. Emrich; Toni Graf-Baumann; Jörg Henning; Johannes Horlemann; Hubertus Kayser; Harry Kletzko; Wolfgang Koppert; Klaus Längler; Hermann Locher; Jörn Ludwig; Silvia Maurer; M. Pfingsten; Michael Schäfer; Michael Schenk; A. Willweber-Strumpf

ZusammenfassungIm Auftrag der schmerzmedizinischen/psychologischen Fachgesellschaften, der Selbsthilfeorganisation der Schmerzpatienten und des Berufsverbandes der Schmerztherapeuten und Schmerzpsychologen hat die Gemeinsame Kommission der Fachgesellschaften und Verbände für Qualität in der Schmerzmedizin unter Mitwirkung der jeweiligen Präsidenten überprüfbare Struktur- sowie Prozesskriterien entwickelt, um schmerzmedizinische Einrichtungen in Deutschland klassifizieren zu können. Grundlage sind das in Deutschland etablierte System der abgestuften Versorgung sowie bestehende Qualifikationen, Weiterbildungen und Zusatzbezeichnungen. Die Einführung eines Fachkundenachweises Schmerzmedizin wird empfohlen. Neben den erstmals beschriebenen schmerzpsychotherapeutischen Einrichtungen können anhand der Kriterien fünf Ebenen von der Einrichtung mit Fachkunde Schmerzmedizin über spezialisierte Einrichtungen bis zum Zentrum für interdisziplinäre Schmerzmedizin definiert werden. Ziel der Empfehlungen ist es, verbindliche und überprüfbare Kriterien zur Qualitätssicherung in der Schmerzmedizin zu etablieren und die Versorgung zu verbessern.AbstractOn behalf of the Medical/Psychological Pain Associations, Pain Patients Alliance and the Professional Association of Pain Physicians and Psychologists, the Joint Commission of Professional Societies and Organizations for Quality in Pain Medicine, working in close collaboration with the respective presidents, has developed verifiable structural and process-related criteria for the classification of medical and psychological pain treatment facilities in Germany. Based on the established system of graded care in Germany and on existing qualifications, these criteria also argue for the introduction of a basic qualification in pain medicine. In addition to the first-ever comprehensive description of psychological pain facilities, the criteria presented can be used to classify five different levels of pain facilities, from basic pain management facilities, to specialized institutions, to the Centre for Interdisciplinary Pain Medicine. The recommendations offer binding and verifiable criteria for quality assurance in pain medicine and improved pain treatment.On behalf of the Medical/Psychological Pain Associations, Pain Patients Alliance and the Professional Association of Pain Physicians and Psychologists, the Joint Commission of Professional Societies and Organizations for Quality in Pain Medicine, working in close collaboration with the respective presidents, has developed verifiable structural and process-related criteria for the classification of medical and psychological pain treatment facilities in Germany. Based on the established system of graded care in Germany and on existing qualifications, these criteria also argue for the introduction of a basic qualification in pain medicine. In addition to the first-ever comprehensive description of psychological pain facilities, the criteria presented can be used to classify five different levels of pain facilities, from basic pain management facilities, to specialized institutions, to the Centre for Interdisciplinary Pain Medicine. The recommendations offer binding and verifiable criteria for quality assurance in pain medicine and improved pain treatment.


Schmerzmedizin | 2015

Struktur der schmerzmedizinischen Versorgung in Deutschland: Klassifikation schmerzmedizinischer Einrichtungen

Gerhard H. H. Müller-Schwefe; Joachim Nadstawek; Thomas R. Tölle; Paul Nilges; Michael A. Überall; H. Laubenthal; Fritjof Bock; B. Arnold; Hans Raimund Casser; Thomas H. Cegla; Oliver M. D. Emrich; Toni Graf-Baumann; Jörg Henning; Johannes Horlemann; Hubertus Kayser; Harry Kletzko; Wolfgang Koppert; Klaus Längler; Hermann Locher; Jörn Ludwig; Silvia Maurer; M. Pfingsten; Michael Schäfer; Michael Schenk; A. Willweber-Strumpf

ZusammenfassungIm Auftrag der schmerzmedizinischen/psychologischen Fachgesellschaften, der Selbsthilfeorganisation der Schmerzpatienten und des Berufsverbandes der Schmerztherapeuten und Schmerzpsychologen hat die „Gemeinsame Kommission der Fachgesellschaften und Verbände für Qualität in der Schmerzmedizin“ unter Mitwirkung der jeweiligen Präsidenten überprüfbare Struktur- sowie Prozesskriterien entwickelt, um schmerzmedizinische Einrichtungen in Deutschland klassifizieren zu können. Grundlage ist das in Deutschland etablierte System der abgestuften Versorgung sowie bestehende Qualifikationen, Weiterbildungen und Zusatzbezeichnungen. Die Einführung eines Fachkundenachweises Schmerzmedizin wird empfohlen.Neben den erstmals beschriebenen Schmerzpsychotherapeutischen Einrichtungen können anhand der Kriterien fünf Ebenen von der Einrichtung mit Fachkunde Schmerzmedizin über spezialisierte Einrichtungen bis zum Zentrum für Interdisziplinäre Schmerzmedizin definiert werden.Ziel der Empfehlungen ist es, verbindliche und überprüfbare Kriterien zur Qualitätssicherung in der Schmerzmedizin zu etablieren und die Versorgung zu verbessern.SummaryOn behalf of the Medical / Psychological Pain Associations, Pain Patients Alliance and the Professional Association of Pain Physicians and Psychologists, the “Joint Commission of Professional Societies and Organizations for Quality in Pain Medicine,” working in close collaboration with the respective presidents, has developed verifiable structural and process-related criteria for the classification of medical and psychological pain treatment facilities in Germany.Based on the established system of graded care in Germany and on existing qualifications, these criteria also argue for the introduction of a basic qualification in pain medicine.In addition to the first-ever comprehensive description of psychological pain facilities, the criteria presented can be used to classify five different levels of pain facilities, from basic pain management facilities, to specialized institutions, to the Centre for Interdisciplinary Pain Medicine.The recommendations offer binding and verifiable criteria for quality assurance in pain medicine and improved pain treatment.


Mmw-fortschritte Der Medizin | 2015

Gefahren und Risiken der standardisierten Ersetzung abbruchbedingt fehlender Messwerte in klinischen Analgetikastudien mittels LOCF

Michael A. Überall; Gerhard H. H. Müller-Schwefe; Oliver M. D. Emrich; Johannes Horlemann; Klaus Längler; Silvia Maurer; Ute Essner

ZusammenfassungDie Konzeption randomisierter (aktiv- wie placebokontrollierter) Studien beruht auf vorab definierten Annahmen über den zu erwartenden Studienverlauf. Wesentliche, weil letztlich für das Endergebnis und die Verallgemeinerung der dokumentierten Daten methodisch mitentscheidende Parameter sind die Fallzahl und die Power. Fehlende Messwerte (insbesondere im Falle von „Drop-outs“ bei longitudinalen Studien) können zu Verzerrungen, mitunter sogar zu falsch-positiven bzw. falsch-negativen Studienergebnissen führen. Im Normalfall werden deshalb bei Längsschnittbeobachtungen fehlende Beobachtungswerte mittels sog. Ersetzungsverfahren künstlich ergänzt. Ein diesbezüglich gerade bei schmerztherapeutischen Studien beliebtes Ersetzungsverfahren ist die „last observation carried forward“-Methode (LOCF), bei der im zeitlichen Verlauf einer Studie fehlende Beobachtungswerte durch den letzten zuvor verfügbaren Messwert ersetzt werden. Obwohl das LOCF-Verfahren im Allgemeinen als konservativ gilt, birgt es unter bestimmten Umständen (z. B. bei vergleichenden Kohorten-Studien mit asymmetrischen Drop-out-Quoten) auch ein beträchtliches Potential für künstliche Effektüberschätzungen und Fehlaussagen. Am Beispiel eines fiktiven Datensatzes einer 12-wöchigen Längsschnittuntersuchung werden mögliche Auswirkungen des LOCF-Verfahrens auf die Studienbewertung der analgetischen Wirksamkeit simuliert, kritische Einflussnahmen auf Studienendpunkte diskutiert und Kriterien für ergänzend sinnvolle bzw. für eine neutrale Interpretation der Wirksamkeitsdaten durch den Leser notwendige Zusatzanalysen formuliert.AbstractThe development of randomised (active- and placebo-controlled) clinical trials usually depends on (pre-) defined assumptions on its expectable course. Essential, because finally critical parameters for the study outcome and the generalization of the study results are the number of cases and the power. Missing data (especially due to „drop-outs“ in longitudinal studies) may result in a significant bias (and potential falsification) of the underlying study results, which either interfere with the transferability of the study results towards routine care or the appropriate conduct of the clinical trial. To minimize this risk, specific imputation techniques are usually used to replace missing data. One — especially in clinical pain trials — frequently used imputation method is the „last observation carried forward“ (LOCF) approach, which replaces missing data during the course of a study by the last available value before. Although the LOCF-method is presumed to be conservative, i. e. that it usually underestimates true effects, it carries under certain circumstances (e. g. in comparative parallel group studies with asymmetric drop-out rates) a significant risk for an artificial overestimation of effects and errors. Based on a fictitious data set of a 12-week longitudinal study on the efficacy of two different analgesics in patients with chronic back pain, the influence of the LOCF-approach on pain intensity scores and related endpoint analyses are simulated, and criteria for meaningful add-on analyses are given to allow readers a neutral interpretation of the true data.


Schmerzmedizin | 2018

Wirksamkeit und Verträglichkeit oral-retardierter Opioidagonisten in Abhängigkeit von der Komorbidität chronischer Schmerzpatienten

Michael A. Überall; Gerhard H. H. Müller-Schwefe; Johannes Horlemann

Ergebnisse einer retrospektiven Evaluation anonymisierter Behandlungsdaten des PraxisRegister Schmerz durch die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin.


Schmerzmedizin | 2018

Pionier der Schmerzforschung erhält Bundesverdienstkreuz

Johannes Horlemann; Gerhard H. H. Müller-Schwefe

Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. gratuliert Professor Dr. med. Dr. h.c. Walter Zieglgänsberger von Herzen und mit großer Freude anlässlich der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes. Sein Wirken, insbesondere seine Forschungsarbeit werden mit dieser hohen Auszeichnung angemessen gewürdigt.


Schmerzmedizin | 2017

Durch Wandel die Herausforderungen der Zukunft meistern

Oliver M. D. Emrich; Johannes Horlemann; Klaus Längler; Silvia Maurer; Michael A. Überall

Angesichts der bestehenden Herausforderungen in der schmerzmedizinischen Versorgung hat der DGS-Vorstand mit der DGS-Agenda 2020plus zahlreiche Aktivitäten zur Gestaltung der Zukunft beschlossen.


Schmerzmedizin | 2016

Nach dem Schmerztag ist vor dem Schmerztag

Klaus Längler; Johannes Horlemann; Silvia Maurer; Oliver M. D. Emrich; Michael A. Überall; Gerhard H. H. Müller-Schwefe

Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2016 vom 2. bis 5. März 2016 im Congress Center Frankfurt am Main stand unter dem Motto „Patientenversorgung im Mittelpunkt“. Fast 2.000 Teilnehmer folgten der Einladung von DGS und DSL zu unserem wichtigen Versorgerkongress. Im Fokus standen akute und chronische Schmerzen sowie die Behandlung der damit verbundenen Erkrankungen.


Schmerz | 2016

Struktur der schmerzmedizinischen Versorgung in DeutschlandStructure of pain management facilities in Germany

Gerhard H. H. Müller-Schwefe; Joachim Nadstawek; Thomas R. Tölle; Paul Nilges; Michael A. Überall; H. Laubenthal; Fritjof Bock; B. Arnold; Hans Raimund Casser; Thomas H. Cegla; Oliver M. D. Emrich; Toni Graf-Baumann; Jörg Henning; Johannes Horlemann; Hubertus Kayser; Harry Kletzko; Wolfgang Koppert; Klaus Längler; Hermann Locher; Jörn Ludwig; Silvia Maurer; M. Pfingsten; Michael Schäfer; Michael Schenk; A. Willweber-Strumpf

ZusammenfassungIm Auftrag der schmerzmedizinischen/psychologischen Fachgesellschaften, der Selbsthilfeorganisation der Schmerzpatienten und des Berufsverbandes der Schmerztherapeuten und Schmerzpsychologen hat die Gemeinsame Kommission der Fachgesellschaften und Verbände für Qualität in der Schmerzmedizin unter Mitwirkung der jeweiligen Präsidenten überprüfbare Struktur- sowie Prozesskriterien entwickelt, um schmerzmedizinische Einrichtungen in Deutschland klassifizieren zu können. Grundlage sind das in Deutschland etablierte System der abgestuften Versorgung sowie bestehende Qualifikationen, Weiterbildungen und Zusatzbezeichnungen. Die Einführung eines Fachkundenachweises Schmerzmedizin wird empfohlen. Neben den erstmals beschriebenen schmerzpsychotherapeutischen Einrichtungen können anhand der Kriterien fünf Ebenen von der Einrichtung mit Fachkunde Schmerzmedizin über spezialisierte Einrichtungen bis zum Zentrum für interdisziplinäre Schmerzmedizin definiert werden. Ziel der Empfehlungen ist es, verbindliche und überprüfbare Kriterien zur Qualitätssicherung in der Schmerzmedizin zu etablieren und die Versorgung zu verbessern.AbstractOn behalf of the Medical/Psychological Pain Associations, Pain Patients Alliance and the Professional Association of Pain Physicians and Psychologists, the Joint Commission of Professional Societies and Organizations for Quality in Pain Medicine, working in close collaboration with the respective presidents, has developed verifiable structural and process-related criteria for the classification of medical and psychological pain treatment facilities in Germany. Based on the established system of graded care in Germany and on existing qualifications, these criteria also argue for the introduction of a basic qualification in pain medicine. In addition to the first-ever comprehensive description of psychological pain facilities, the criteria presented can be used to classify five different levels of pain facilities, from basic pain management facilities, to specialized institutions, to the Centre for Interdisciplinary Pain Medicine. The recommendations offer binding and verifiable criteria for quality assurance in pain medicine and improved pain treatment.On behalf of the Medical/Psychological Pain Associations, Pain Patients Alliance and the Professional Association of Pain Physicians and Psychologists, the Joint Commission of Professional Societies and Organizations for Quality in Pain Medicine, working in close collaboration with the respective presidents, has developed verifiable structural and process-related criteria for the classification of medical and psychological pain treatment facilities in Germany. Based on the established system of graded care in Germany and on existing qualifications, these criteria also argue for the introduction of a basic qualification in pain medicine. In addition to the first-ever comprehensive description of psychological pain facilities, the criteria presented can be used to classify five different levels of pain facilities, from basic pain management facilities, to specialized institutions, to the Centre for Interdisciplinary Pain Medicine. The recommendations offer binding and verifiable criteria for quality assurance in pain medicine and improved pain treatment.


Schmerz | 2016

[Structure of pain management facilities in Germany : Classification of medical and psychological pain treatment services-Consensus of the Joint Commission of the Professional Societies and Organizations for Quality in Pain Medicine].

Gerhard H. H. Müller-Schwefe; Joachim Nadstawek; Thomas R. Tölle; Paul Nilges; Michael A. Überall; H. Laubenthal; Fritjof Bock; B. Arnold; Hans Raimund Casser; Thomas H. Cegla; Oliver M. D. Emrich; Toni Graf-Baumann; Jörg Henning; Johannes Horlemann; Hubertus Kayser; Harry Kletzko; Wolfgang Koppert; Klaus Längler; Hermann Locher; Jörn Ludwig; Silvia Maurer; M. Pfingsten; Michael F. Schafer; Michael Schenk; A. Willweber-Strumpf

ZusammenfassungIm Auftrag der schmerzmedizinischen/psychologischen Fachgesellschaften, der Selbsthilfeorganisation der Schmerzpatienten und des Berufsverbandes der Schmerztherapeuten und Schmerzpsychologen hat die Gemeinsame Kommission der Fachgesellschaften und Verbände für Qualität in der Schmerzmedizin unter Mitwirkung der jeweiligen Präsidenten überprüfbare Struktur- sowie Prozesskriterien entwickelt, um schmerzmedizinische Einrichtungen in Deutschland klassifizieren zu können. Grundlage sind das in Deutschland etablierte System der abgestuften Versorgung sowie bestehende Qualifikationen, Weiterbildungen und Zusatzbezeichnungen. Die Einführung eines Fachkundenachweises Schmerzmedizin wird empfohlen. Neben den erstmals beschriebenen schmerzpsychotherapeutischen Einrichtungen können anhand der Kriterien fünf Ebenen von der Einrichtung mit Fachkunde Schmerzmedizin über spezialisierte Einrichtungen bis zum Zentrum für interdisziplinäre Schmerzmedizin definiert werden. Ziel der Empfehlungen ist es, verbindliche und überprüfbare Kriterien zur Qualitätssicherung in der Schmerzmedizin zu etablieren und die Versorgung zu verbessern.AbstractOn behalf of the Medical/Psychological Pain Associations, Pain Patients Alliance and the Professional Association of Pain Physicians and Psychologists, the Joint Commission of Professional Societies and Organizations for Quality in Pain Medicine, working in close collaboration with the respective presidents, has developed verifiable structural and process-related criteria for the classification of medical and psychological pain treatment facilities in Germany. Based on the established system of graded care in Germany and on existing qualifications, these criteria also argue for the introduction of a basic qualification in pain medicine. In addition to the first-ever comprehensive description of psychological pain facilities, the criteria presented can be used to classify five different levels of pain facilities, from basic pain management facilities, to specialized institutions, to the Centre for Interdisciplinary Pain Medicine. The recommendations offer binding and verifiable criteria for quality assurance in pain medicine and improved pain treatment.On behalf of the Medical/Psychological Pain Associations, Pain Patients Alliance and the Professional Association of Pain Physicians and Psychologists, the Joint Commission of Professional Societies and Organizations for Quality in Pain Medicine, working in close collaboration with the respective presidents, has developed verifiable structural and process-related criteria for the classification of medical and psychological pain treatment facilities in Germany. Based on the established system of graded care in Germany and on existing qualifications, these criteria also argue for the introduction of a basic qualification in pain medicine. In addition to the first-ever comprehensive description of psychological pain facilities, the criteria presented can be used to classify five different levels of pain facilities, from basic pain management facilities, to specialized institutions, to the Centre for Interdisciplinary Pain Medicine. The recommendations offer binding and verifiable criteria for quality assurance in pain medicine and improved pain treatment.


Schmerz | 2016

Struktur der schmerzmedizinischen Versorgung in Deutschland : Klassifikation schmerzmedizinischer Einrichtungen - Konsens der Gemeinsamen Kommission der Fachgesellschaften und Verbände für Qualität in der Schmerzmedizin.

Gerhard H. H. Müller-Schwefe; Joachim Nadstawek; Thomas R. Tölle; Paul Nilges; Michael A. Überall; H. Laubenthal; Fritjof Bock; B. Arnold; Hans Raimund Casser; Thomas H. Cegla; Oliver M. D. Emrich; Toni Graf-Baumann; Jörg Henning; Johannes Horlemann; Hubertus Kayser; Harry Kletzko; Wolfgang Koppert; Klaus Längler; Hermann Locher; Jörn Ludwig; Silvia Maurer; M. Pfingsten; Michael F. Schafer; Michael Schenk; A. Willweber-Strumpf

Collaboration


Dive into the Johannes Horlemann's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

M. Pfingsten

University of Göttingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Wolfgang Koppert

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge