Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Johannes Rausch is active.

Publication


Featured researches published by Johannes Rausch.


Zeitschrift für Wirtschaftspolitik | 2016

Beitragssatzentwicklung in der Gesetzlichen Krankenversicherung und der Sozialen Pflegeversicherung - Projektionen und Determinanten

Johannes Rausch; Martin Gasche

Zusammenfassung: Die Beitragssatzentwicklung in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Sozialen Pflegeversicherung (SPV) wird analytisch in einen Demographieeffekt, einen Ausgabenniveaueffekt und einen Einkommenseffekt aufgeteilt. Empirisch zeigt sich, dass der reine Demographieeffekt vor allem mittelfristig in beiden Sozialversicherungszweigen eine bedeutende Rolle spielt. Allerdings ist aufgrund des steileren Verlaufes der Ausgabenprofile die Beitragssatz erhöhende Wirkung des Demographieeffektes in der SPV weitaus größer als in der GKV. So wird mittel- und langfristig die Beitragssatzentwicklung der SPV vor allem durch die demographische Entwicklung getrieben, während diese in der GKV nur mittelfristig zu einer Verschärfung der finanziellen Belastung führt. In der Krankenversicherung wird der Beitragssatz hauptsächlich vom Ausgabenniveaueffekt determiniert, der in der SPV aufgrund des Teilkaskocharakters mit vorgegebenen Leistungspauschalen eine untergeordnete Rolle spielt. Eine höhere Fertilitätsrate führt aufgrund der zunehmenden Ausgaben für Kinder kurzfristig zu einem stärkeren Anstieg des Beitragssatzes in der GKV. Bis 2060 wird diese Beitragssatzerhöhung allerdings durch die zunehmende Anzahl von Beitragszahlern ausgeglichen, und es kommt zu einer geringen Beitragssatzentlastung.


Archive | 2016

Szenarien für eine nachhaltige Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung (Scenarios for the Sustainable Development of the German Public Pension Insurance)

Axel Börsch-Supan; Tabea Bucher-Koenen; Johannes Rausch

German Abstract: Im Laufe des Jahres 2016 ist es zu einer neuerlichen Rentendiskussion gekommen, die insbesondere die intergenerative Aufteilung der Finanzierungslast des demographischen Wandels in Frage gestellt hat. Insbesondere wurde die Fixierung eines hoheren Sicherungsziels als es derzeit im Sozialgesetzbuch verankert ist ins Spiel gebracht. Diese Studie hat drei Ziele. Erstens legen wir eine langfristige Vorausschatzung der wichtigsten Kenngrosen der GRV bis zum Jahr 2060 vor. Zweitens zeigen wir die Auswirkungen der zurzeit im politischen Diskurs kursierenden Reformvorschlage auf den Beitragssatz, das Rentenniveau und die finanzielle Lage der GRV. Drittens berechnen wir die Konsequenzen eigener Vorschlage zur Anpassung der GRV an den demographischen Wandel.Die Hauptergebnisse sind: Die Lage der GRV ist bis 2030, dem Zeithorizont des aktuellen Rentenversicherungsberichts, stabil im Sinne der Marken, die §154 SGB IV gesetzt hat. Bei derzeitiger Rechtslage wird der Beitragssatz jedoch ab 2031 die 22%-Marke uberschreiten, und das Nettorentenniveau vor Steuern wird ab 2036 die 43%-Grenze unterschreiten. Eine Fixierung des Nettorentenniveaus auf 46% (50%) wurde Mehrkosten von ca. 17,5 (38) Mrd. Euro im Jahr verursachen und den Beitragssatz im Jahr 2040 auf uber 24% (26%) anheben. Eine automatische Anpassung der altersabhangigen Parameter in der GRV an die Lebenserwartung kann das Sicherungsniveau dagegen dauerhaft uber 43% halten, ohne dass es zu einer Erhohung des Beitragssatzes uber 23% kommen wird.Aus diesen Uberlegungen folgt, dass es nicht nur keine finanziellen Spielraume gibt, den Leistungsumfang der Sozialsysteme auszuweiten, sondern es im Gegenteil weiterhin notwendig ist, Reformen zur langfristigen Finanzierbarkeit der GRV in Angriff zu nehmen.English Abstract: During 2016 a new policy debate about the German public pension system has started. The focus of the discussion has been the inter-generational distribution of the financial burden arising from demographic change. Among other things, it has been suggested to fix the pension level at a rate higher than the current minimum level. This study has three objectives. First, we will provide long-term projections of the contribution rate and the pension level, which are the most important determinants of the German Public Pension Insurance (GRV). Second, we will calculate the consequences of several pension reform proposals which are currently debated. Third, we will present several alternative reform options targeted at adjusting the development of the GRV to future demographic challenges.The main findings are: up to the year 2030 – which is the time horizon of the official pension forecast – the development of the GRV is within the targets prescribed by law (§154 SGB IV). Following the current legal situation the contribution rate will, however, exceed the threshold of 22% in 2031 shortly after the official forecast ends. The net pension level before taxes will be lower than the prescribed minimum of 43% after 2036. Fixing the net pension level at 46% (50%) would result in additional costs of about 17.5 (38) billion Euro each year and a contribution rate of 24% (26%) by 2040. On the other hand, a pension level above 43% could be reached without increasing the contribution rate above 23% by adapting the age-specific parameters of the GRV automatically to changes in life expectancy.This means first that there is no leeway to increase the generosity of the pension system now, and second, that reform steps to work towards the long-term sustainability of the system should be taken.


Archive | 1970

The development of the pension gap and German households’ saving behavior

Axel Börsch-Supan; Tabea Bucher-Koenen; Irene Ferrari; Vesile Kutlu-Koc; Johannes Rausch

The MEA-study deals with the future development of the so-called pension gap. Firstly, simulations are carried out under different assumptions on the example of the standard pensioner. Secondly, the MEA study examines the savings behavior of German households and the individual ways to close the pension gap, using the representative data SAVE (Saving and Retirement in Germany) and SHARE-RV, the German sub-sample of the Survey of Health Ageing and Retirement in Europe developed in cooperation with the Gesetzliche Rentenversicherung. The standard projections and calculations with budget data clearly show that a funded supplementary pension can cushion the fall of the state pension to some extent: Over the half of all households are secured in a way that they can fill the pension gap even with a prolonged low interest rate. Through the current low interest rates, however, it is difficult for some households to completely close the gap. Households which cannot achieve this goal because they have up to now not made adequate savings, can be found in all income and educational levels.


Archive | 2012

Ökonomische Analyse des Rentenreformpakets der Bundesregierung

Börsch-Supan Axel; Martin Gasche; Marlene Haupt; Sebastian Kluth; Johannes Rausch


Archive | 2014

Die Rente mit 63: Wer sind die Begünstigten? Was sind die Auswirkungen auf die Gesetzliche Rentenversicherung?

Börsch-Supan Axel; Michela Coppola; Johannes Rausch


ifo Schnelldienst | 2016

Szenarien für eine nachhaltige Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung

Axel Börsch-Supan; Tabea Bucher-Koenen; Johannes Rausch


Perspektiven Der Wirtschaftspolitik | 2013

Auswirkungen einer Einbeziehung der Selbständigen in die Gesetzliche Rentenversicherung

Martin Gasche; Johannes Rausch


Archive | 2012

Auswirkungen einer Versicherungspflicht der Selbständigen in der Gesetzlichen Rentenversicherung

Martin Gasche; Johannes Rausch


Archive | 2012

MEA-PENSIM 2.0: Weiterentwicklung eines Rentensimulationsmodells, Konzeption und ausgewählte Anwendungen

Annette Holthausen; Johannes Rausch; Christina Benita Wilke


Archive | 2016

Reformen der Sozialsysteme

Johannes Rausch

Collaboration


Dive into the Johannes Rausch's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Lars Thiel

University of Wuppertal

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge