Johannes Schenk
Voestalpine
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Johannes Schenk.
Symposium - Elektrologistik und Wasserstofftechnologie von der Utopie zur Anlage | 2015
Eduard Bäck; Johannes Schenk; Karim Badr; Axel Sormann; Jan Friedemann Plaul
ZusammenfassungBei allen modernen Verfahren zur Roheisen- und Eisenschwammerzeugung wird Wasserstoff in verschieden hohen Anteilen im Gemisch mit Kohlenmonoxid als gasförmiges Reduktionsmittel eingesetzt. Für die Erzeugung von Eisenschwamm wurden Direktreduktionsanlagen im industriellen Maßstab mit reinem Wasserstoff betrieben. Aufgrund der physikalisch-chemischen Eigenschaften hat Wasserstoff im Plasmazustand ein sehr hohes chemisches Reduktionspotential im Vergleich zu Kohlenstoff. Das eröffnet die Möglichkeit eines innovativen – disruptiven – Verfahrenskonzeptes, der direkten Erzeugung von Rohstahl aus Erz mit Wasserstoffplasma in einem Verfahrensschritt ohne direkte Treibhausgasemissionen. Mit den bisher durchgeführten Grundlagenuntersuchungen an der Montanuniversität Leoben, die von Prof. Herbert Hiebler gestartet und vorangetrieben wurden, wurden Basisdaten für so ein Verfahren ermittelt. Für eine industrielle Umsetzung des Verfahrenskonzeptes sind aber noch weitergehende Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten durchzuführen, um Lösungsvorschläge für eine Produktionsanlage in Up-scaling-Schritten zu testen.AbstractAll recent ironmaking processes for the production of hot metal and sponge iron use a certain amount of hydrogen in a mixture with carbon monoxide as a gaseous reductant. The production of sponge iron in direct reduction plants with pure hydrogen has been proven on an industrial scale. Hydrogen has a very high chemical reduction potential in plasma state in comparison to carbon. Consequently the process concept of a highly innovative, i.e. disruptive smelting reduction process for direct steelmaking from iron ore with hydrogen plasma avoiding any greenhouse gas emissions becomes conceivable. Prof. Herbert Hiebler initiated and promoted fundamental research at the Montanuniversitaet Leoben, which provides the basic data for such a process. However, the industrial implementation of the process concept requires further research and development for the upscaling of the technology to a production plant.
Isij International | 2000
Arno Habermann; Franz Winter; Hermann Hofbauer; Johann Zirngast; Johannes Schenk
Archive | 2004
Chang Oh Kang; Deuk Chae Kim; Hoo Geun Lee; Sang Hoon Joo; Myoung Kyun Shin; Jin Tae Kim; Gu Lee; Sang Hyun Kim; Wan Gi Kim; Thomas Eder; Franz Hauzenberger; Robert Millner; Johannes Schenk; Martin Schmidt; Kurt Wieder; Johann Wurm; Karl Zehetbauer
Archive | 1993
Karl Czermak; Konstantin Milionis; Johannes Schenk; Siegfried Zeller
Archive | 1995
Il Ock Lee; Yong Ha Kim; Hang Goo Kim; Bong Jin Jung; Uoo Chang Chung; Werner Leopold Kepplinger; Felix Wallner; Johannes Schenk
Archive | 1993
Karl Czermak; Konstantin Milionis; Johannes Schenk; Siegfried Zeller
Archive | 2007
Franz Hauzenberger; Robert Millner; Norbert Rein; Johannes Schenk; Martin Schmidt; Bogdan Vuletic; Kurt Wieder; Johann Wurm
Archive | 2010
Robert Millner; Johannes Schenk
Archive | 2009
Thomas Eder; Robert Millner; Norbert Rein; Johannes Schenk
Archive | 2002
Michael Nagl; Johannes Schenk; Albert Zschetzsche