Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by John Meier.
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur | 1894
John Meier
Franckrich laut, und verkert sich da di sprach und ist nit Deutsch. Ganz genau ist der Verfasser hier nicht, denn nach den forsch ungen Wittes und der beigegebenen karte wäre der nächste romanische ort ca. 5 geogr. meilen, und nicht nur 3, von Saarwerden entfernt und die grenze des königreichs Frankreich noch weiter. Aber eine derartige genauigkeit kann man auch von dem Verfasser nach seinen sonstigen leistungen nicht verlangen. lieber Metz läset er sich folgendermassen aus: die mechtigkeit zu Metz kan man nicht ersagen und ist vast uf das aller· rvolfellst da von aller zerunge und ml hubscher Franciosien, rvan es nicht Dutsch da ist. jedoch sin die Ostericher mee da geert war den dan in einer Dut sehen stau. Auch unser gewährsmann bezeugt also für das 15. Jahrhundert die romanische nationalität der bevolkerung von Metz. HALLE A. S., im april 1893. JOHN MEIER.
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur | 1891
John Meier
Vor kurzem hat Fr. Pfaff in seinem aufsatze: Die bürg Steinsberg bei Sinsheim und der spruchdichter Spervogel) einen äusserst schätzenswerten beitrag zu der umfangreichen litteratur über diesen dichter geliefert. Der hauptwert seiner aufstellungen über Spervogel — von den gehaltreichen und fördernden auseinandersetzungen über die steinmetzzeichen und beitragen zur geschichte des mittelalterlichen burgenbaues sehe ich hier ab — liegt wol in den historischen erörterungen. Doch so wertvoll diese auch sind, in einzelnen punkten fordern sie zum Widerspruch heraus. Ich werde genauer darauf einzugehen haben. Pfaff polemisiert gegen meine vor jähren in diesen Beiträgen (11,565) versuchte heimatsbestimmung des anonymus Spervogel, un<l <la diese auch von E. Schröder) angegriffen ist, so sei es mir gestattet die frage noch einmal aufzunehmen und die gründe für und wider zu beleuchten. Vorerst möchte ich noch eine bemerkung pro domo machen: Ich habe die behauptung, dass der anonymus Spervogel ein Alemanne sei, nicht als gewiss, wie es aus der polemik scheinen möchte, sondern nur als wahrsche in l i ch hingestellt. Unrichtig ist in meinen damaligen ausführungen, dass die cons t ruc t ion MF. 27,7 sicher die zweisilbige adjectivform verlange: s icher verlangt diese nur das metrum, und die vorausstellung dieses punktes hat auch wol die wähl des ausdrucke bei mir veranlasst. Ich acceptiere dankend die meinung
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur | 1921
John Meier
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur | 1901
John Meier
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur | 1894
John Meier
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur | 1894
John Meier
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur | 1894
John Meier
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur | 1894
John Meier
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur | 1892
John Meier
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur | 1891
John Meier