Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Jörg Steier is active.

Publication


Featured researches published by Jörg Steier.


Archive | 2014

Der Säure-Basen-Haushalt

Arnoldus J.R. van Gestel; Helmut Teschler; Jörg Steier

In diesem Kapitel wird die Bedeutung der gemessenen Blutgasanalyseparameter beschrieben, die fur die Evaluation von Saure-Basen-Haushalt und Oxygenierungsstatus des arteriellen Blutes wichtig sind. Abschliesend wird auf die Konsequenzen fur die Physiotherapie eingegangen. Die wichtigste Aufgabe der Atmung ist die ausreichende Versorgung der Zellen mit Sauerstoff fur die Energiegewinnung und die Ausscheidung von Kohlendioxid. Da das Kohlendioxid im Blut als Kohlensaure gelost ist, spielt die Atmung eine wichtige Rolle im Saure-Basen-Haushalt.


Archive | 2014

Widerstände im respiratorischen System

Arnoldus J.R. van Gestel; Helmut Teschler; Jörg Steier

Resistance, Compliance und Inertance sind die Parameter der Atemmechanik. Das folgende Kapitel erklart ihre Relevanz fur das respiratorische System.


Archive | 2014

Dyspnoe und Ermüdung

Arnoldus J.R. van Gestel; Jörg Steier; Helmut Teschler

Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen fuhlen sich durch Atemnot im Alltag stark eingeschrankt. Dieses Kapitel charakterisiert umfassend das Leitsymptom Atemnot (Dyspnoe). Die Klage uber Dyspnoe (Atemnot) und besonders Belastungsdyspnoe (Anstrengungsatemnot) steht bei Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen oft im Vordergrund. Viele Lungenfunktionsstorungen konnen grundsatzlich auch zu Mudigkeit und Erschopfung fuhren. In der englischsprachigen Fachliteratur ist dafur der Ausdruck Fatigue ublich. Obwohl es mittlerweile mehrere standardisierte Instrumente gibt, ergeben sich bei der Quantifizierung der Symptome haufig Diskrepanzen bezuglich der Befunde. Ein weiteres Hindernis fur die Erfassung von Dyspnoe und Fatigue ist die Subjektivitat der beiden Phanomene.


Archive | 2014

Chronische Überblähung bei COPD

Arnoldus J.R. van Gestel; Helmut Teschler; Jörg Steier

Patienten mit COPD sind durch eine Atemflusslimitierung und Gasaustauschstorung charakterisiert. Welche Auswirkungen die daraus resultierende chronische Uberblahung der Lunge hat, wird im folgenden Kapitel aufgezeigt.


Archive | 2014

Analyse des Atemmusters

Arnoldus J.R. van Gestel; Helmut Teschler; Jörg Steier

Im Folgenden werden Atemmuster und Atemtypen mit Bezug zur Physiotherapie erklart. Der Austausch von Sauerstoff (O2) und Kohlendioxid (CO2) zwischen Zellen und Organismus und dem die Zellen umgebenden Milieu wird als Atmung im weitesten Sinne bezeichnet. Dabei sind mehrere Transportschritte hintereinander geschaltet, die Konvektion und Diffusion nutzen.


Archive | 2014

Modell der segmentalen Dysbalance

Arnoldus J.R. van Gestel; Helmut Teschler; Jörg Steier

Eine segmentale Strukturierung des Korpers ist beim Menschen zu grosen Teilen verloren gegangen, da im Verlauf der phylogenetischen Entwicklung gravitationsbedingte Umstrukturierungen angestosen wurden. Trotz dieser Tatsache sind jedoch segmentale Gliederungen und Zusammenhange erkennbar, die wichtige therapeutische und diagnostische Bedeutung haben. Die Zusammenhange der sog. Segmentalreflektorik lassen sich zum grosen Teil aus der Embryogenese erklaren: In der Embryonalentwicklung entstehen unterschiedliche Zelltypen, die spezifische Funktionen innerhalb eines Segments haben. Wahrend der Segmentierung des Embryos entstehen im dorsolateralen Korperbereich aus dem mesodermalen Gewebe, beidseits ventrolateral von Neuralrohr und Chorda dorsalis, die Ursprungsgewebe der Segmente, die sog. Somiten. Funktion der Somiten ist die Entwicklung der Grundform des embryonalen Korpers und die segmentale Gliederung des mesodermalen Stammgewebes. Im weiteren Entwicklungsverlauf des Embryos bilden sich aus jedem Somiten wichtige Bestandteile des Achsenskeletts und des Bindegewebes aus: ein Dermatom (Dermis), ein Myotom (Rumpf- und Extremitatenmuskulatur) und ein Sklerotom.


Archive | 2014

Untersuchung von Abdomen und Thorax

Arnoldus J.R. van Gestel; M. Schrimpf; Jörg Steier

Ein wichtiger Teil der physiotherapeutischen Befunderhebung ist die Untersuchung des Abdomen und Thorax. Das Vorgehen wird in diesem Kapitel beschrieben.Die Untersuchung von Abdomen und Thorax spielt bei der Befunderhebung lungenkranker Patienten eine wesentliche Rolle. Zur Untersuchung des Thorax gehort die Betrachtung auf Zeichen einer Hypoxie und Zeichen einer pulmonalen Hypertonie; die Thoraxform wird inspiziert, die Gelenke des Thorax werden auf ihre Beweglichkeit und moglicherweise vorhandene Schmerzen untersucht. Zur Untersuchung des Abdomens gehort die Inspektion der Oberflachenprojektion der abdominellen Organe, die Auskultation, die Perkussion sowie die oberflachliche und tiefe Palpation der Organe.


Archive | 2014

Herzfunktion bei COPD-Patienten

Arnoldus J.R. van Gestel; Helmut Teschler; Jörg Steier; A. Gajic

Die Herzfunktion bei COPD-Patienten ist beeintrachtigt. Hier wird der pathophysiologische Zusammenhang beschrieben. COPD ist eine Erkrankung, die chronisch und systemisch ist und mit systemisch erhohten Markern der Inflammation einhergeht. Wahrend die pulmonale Inflammation ursachlich fur die Atemwegsobstruktion zeichnet, gibt es zunehmende Hinweise fur ein »spill over« von Mikroorganismen in dem systemischen Kreislau«. Dies fuhrt zu einer extrapulmonalen – systemischen – Entzundung mit Beeinflussung multipler Organsystem. Die bekannteste Auswirkung von Lungenerkrankungen auf die Herzfunktion ist die Belastung des rechten Herzventrikels durch eine pulmonale Hypertonie mit Ausbildung eines Cor pulmonale.


Archive | 2014

Primäre und sekundäre Atemmuskeln

Arnoldus J.R. van Gestel; Helmut Teschler; Jörg Steier

Als Folge der chronischen Lungenuberblahung kommt es bei COPD-Patienten zu einer Verkurzung der Atemmuskeln. Diese hat eine Absenkung und Abflachung des Zwerchfells zur Folge. Smith et al. weisen darauf hin, dass die resultierende Kraftentwicklung bei Verkurzung der Muskulatur vermindert ist [39]. Bei chronischer Verkurzung werden die seriell verknupften Sarkomere zur Anpassung an die erhohte Belastung zuruckgebildet. Die Adaptation der Sarkomere kann die Verkurzung der Zwerchfellmuskulatur nur teilweise kompensieren, da die Veranderung der Geometrie und der Interaktion zwischen Zwerchfell und Thorax nur unzureichend ausgeglichen wird. Die Atemarbeit wird durch erhohte Atemwegswiderstande, erhohte Atemfrequenz und ungunstige Faserlange der Atemmuskulatur, bedingt durch die Uberblahung mit Abflachung des Zwerchfells und Verkurzung der Muskelfasern, negativ beeinflusst [40]. Die zusatzliche Rekrutierung der Atemmuskeln ist bei COPD-Patienten durch eine vermehrte Totraumventilation, Malnutrition, steroidinduzierte Muskelatrophie, erhohte Atemwegswiderstande, reduzierte Elastizitat des Lungenparenchyms (Compliance) und Retraktionskraft des Thorax mit hoher Atemarbeit und hohem Energieaufwand verbunden.


Archive | 2010

Dyspnoe bei Patienten mit chronischer Lungenerkrankung

A. J. R. van Gestel; Jörg Steier; Helmut Teschler

Die Klage uber Dyspnoe (Atemnot) und besonders Belastungsdyspnoe (Anstrengungsatem not) steht bei Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen oft im Vordergrund. Das Kardinalsymptom Dyspnoe tritt nicht nur bei chronischobstruktiven Lungenerkrankungen auf, son dern ist eines der haufigsten Symptome uberhaupt. Mogliche Ursachen fur das Symptom Dyspnoe sind in ▸ Ubersicht 28.1 zusammengefasst. Open image in new window

Collaboration


Dive into the Jörg Steier's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Helmut Teschler

University of Duisburg-Essen

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge