Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Julia Arndt.
Deutsche Medizinische Wochenschrift | 2016
Julia Arndt
In der Beziehung zwischen Arzt und Patient wird haufig ein Faktor vergessen: die Angehorigen. Diese konnen den Krankheitsverlauf und das Befinden des Patienten entscheidend beeinflussen. In ihrer Doppelrolle als Unterstutzer und Mitleidende laufen sie jedoch Gefahr, selbst zum Patienten zu werden. Um das zu verhindern, ist es wichtig, ihre Sorgen und Note ernstzunehmen, Uberlastung zu erkennen und Hilfsangebote zu vermitteln.
Deutsche Medizinische Wochenschrift | 2016
Julia Arndt
Im deutschen Gesundheitssystem gibt es viel Optimierungspotenzial – das bleibt auch dem akademischen Nachwuchs nicht verborgen. An der Universitat Witten / Herdecke haben sich Studenten der Medizin, Wirtschaftswissenschaften, Politik, Okonomie und Philosophie gemeinsam intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt. Herausgekommen ist das Buch „Heal your Hospital“, in dem die Problematik und mogliche Alternativen aus studentischer Perspektive beleuchtet werden. Wie es dazu kam und was sie damit erreichen wollen, hat Mitautor und Medizinstudent Moritz Volker der DMW erzahlt.
Deutsche Medizinische Wochenschrift | 2015
Julia Arndt
„Seit vielen Jahren feiern Biologika grose Erfolge – sei es in der Gastroenterologie, Rheumatologie oder Onkologie“, eroffnete Prof. Dr. med. Ulrich Folsch, Generalsekretar der DGIM aus Kiel, das Fruhjahrssymposium der Korporativen Mitglieder der DGIM in Mannheim. Demnachst lauft der Patentschutz zahlreicher Biopharmazeutika ab – und die Tur steht offen fur Nachahmerpraparate, die sog. Biosimilars. Namhafte Experten aus Wissenschaft, Industrie und Praxis diskutierten im Rahmen des Symposiums die Besonderheiten bei deren Entwicklung, Herstellung, Zulassung und Vermarktung.
Deutsche Medizinische Wochenschrift | 2015
Julia Arndt
Klinik und Forschung sind fur Prof. Dr. med. Florian Bassermann untrennbar verbunden. Der Hamato-Onkologe hat kurzlich einen neuen Pathomechanismus bei Mantellzelllymphom entdeckt und wurde dafur mit dem Theodor-Frerichs-Preis der DGIM ausgezeichnet. Mit der DMW sprach er uber seine Motivation und seinen Werdegang – und wie man den Spagat zwischen Station und Labor meistert.
Deutsche Medizinische Wochenschrift | 2015
Julia Arndt
Dr. Christine Preismann ist eine erfolgreiche Arztin, Psychotherapeutin, Rednerin und Buchautorin. Dennoch ist ihr die Welt um sie herum oft fremd. Denn sie leidet am Asperger-Syndrom, einer speziellen Form des Autismus. Die Betroffenen haben grose Schwierigkeiten, mit ihren Mitmenschen in Kontakt zu treten und sind deshalb haufig sozial isoliert. Der DMW verriet die Suchtmedizinerin, mit welchen Schwierigkeiten Asperger-Autisten im Alltag und Beruf konfrontiert sind – und wie sie als Arztin diese Hurden meistert.
Deutsche Medizinische Wochenschrift | 2015
Julia Arndt
Brasilien ist Weltmeister der Schonheitsoperationen – aber auch Hochburg der Lepra. In kaum einem anderen Land der Welt klafft die soziale Schere so weit auseinander. Doch die Bevolkerung wehrt sich: Ein Jahr vor der Fusball-WM 2014 eskalierten die Proteste fur ein besseres Bildungs- und Gesundheitssystem. Die Bilder der Strasenschlachten gingen um die Welt. Wie ist die medizinische Versorgung heute?
Deutsche Medizinische Wochenschrift | 2015
Julia Arndt
Deutsche Medizinische Wochenschrift | 2016
Julia Arndt
Deutsche Medizinische Wochenschrift | 2016
Julia Arndt
Deutsche Medizinische Wochenschrift | 2016
Julia Arndt