Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Jürgen Beck is active.

Publication


Featured researches published by Jürgen Beck.


LANDTECHNIK – Agricultural Engineering | 2006

Bewertung innovativer Schweinemastverfahren im Rahmen einer Feldstudie - Statistische Auswertung von Verhaltensbeobachtungen und Integumentbonituren

Wilhelm Pflanz; Jürgen Beck; Thomas Jungbluth; Josef Troxler; Hansjörg Schrade

In a field study on four innovative pig fattening systems, each was tested on ethological and process-engineering aspects in five stables per system. In this paper, the statistical test planning for behaviour observation, realisation and analysis, using a mixed effects model, will be presented. The effect of the husbandry system was significant for nearly all of the observed parameters.


LANDTECHNIK – Agricultural Engineering | 2006

Unfallanalyse in der Rinderhaltung - Ergebnisse einer Erhebung in Baden-Württemberg

Julia Withopf; Jürgen Beck; Thomas Jungbluth; Ernst Riedel

During the summer of 2005 in Baden-Wurttemberg 500 farmers, who had reported an occupational accident to the Accident Prevention & Insurance Association, filled out an anonymous questionnaire. From this, the working situation on these cattle keeping farms was deduced and the accidents themselves, their causes and economical aftermath were analysed. Tied housing appears to be especially accident prone, where many accidents were registered, mainly during milking.


LANDTECHNIK – Agricultural Engineering | 2004

Gesamtheitliche Bewertung innovativer Schweinemastverfahren in einer Feldstudie - Versuchsplan und ethologisches Bewertungskonzept

Wilhelm Pflanz; Jürgen Beck; Thomas Jungbluth; Josef Troxler; Hansjörg Schrade

Eine einjahrige Feldstudie uber vier innovative Schweinemastverfahren wird in je funf Praxisstallen durchgefuhrt. Sie dient einer ganzheitlichen Nutzwertanalyse mit ethologischem Schwerpunkt. Nachfolgend wird die Direktbeobachtung der Tiere mit der Scan-Sampling Methode und Videounterstutzung sowie die Integumentbeurteilung vorgestellt. Nach ersten Ergebnissen erlaubt das ethologische Bewertungskonzept eine Differenzierung der einzelnen Verfahren.


LANDTECHNIK – Agricultural Engineering | 2000

Messverfahren zur Bestimmung der Standfestigkeit von Getreidebeständen

Fredrick Udoh; Jürgen Beck; Thomas Jungbluth

Als Teil einer Untersuchung uber den Einfluss unterschiedlicher Fungizidbehandlung bei Getreide auf die Eigenschaften von Stroh war die Standfestigkeit von Getreidebestanden (Winterweizen) zu bestimmen. Zur Erfassung und Darstellung dieser Eigenschaft wurde ein Messverfahren entwickelt, das die direkte Beurteilung der Standfestigkeit bei wachsenden und erntereifen Getreidebestanden gestattet.


LANDTECHNIK – Agricultural Engineering | 1997

Beschäftigungstechnik für Mastschweine im Vergleich

Angela Reichel; Jürgen Beck; Thomas Jungbluth; Josef Troxler

Um intensive Standardhaltungssysteme artgemas zu gestalten, wurden Techniken zur Beschaftigung von Mastschweinen entwickelt und erprobt. Damit sollen gegenseitiges Beknabbern und vor allem das Schwanzbeisen innerhalb der Tiergruppen reduziert werden, ohne dass kosten- und arbeitsintensive Anderungen am bestehenden Haltungssystem vorgenommen werden mussen. Zur Beurteilung verschiedener bekannter und neuer Beschaftigungstechniken werden in teil- und vollperforierten Buchten mehrere Mastdurchgange von jeweils zwolf Wochen Dauer durchgefuhrt. Als entscheidende Kenngrosen werden die Leistung, die Gesundheit und das Verhalten der Tiere herangezogen.


LANDTECHNIK – Agricultural Engineering | 1997

Nährstoffsteuerung bei derFeststoffabtrennung aus Flüssigmist

Jürgen Bihler; Thomas Jungbluth; Jürgen Beck

Mit den Regelungen der ab 1. Juli 1996 in Kraft getretenen Dungeverordnung und der zunehmenden Ausweitung von Wasserschutzgebieten (Zone II) werden die mit dem Wirtschaftsdunger je Hektar maximal auszubringenden Nahrstoffmengen weiter eingeschrankt oder deren Ausbringung vollstandig untersagt. Damit sind ganze Regionen mit intensiver Viehhaltung, aber auch Einzelbetriebe mit hoher Besatzdichte gezwungen, nach Moglichkeiten fur eine Entlastung der Nahrstoffbilanz zu suchen. ln Frage kommt neben einer nahrstoffangepassten Futterung die Feststoffabtrennung aus Flussigmist. Ziel dieser Untersuchung ist es, durch eine Modellierung die mit den abgetrennten Phasen abgeschiedenen Nahrstoffmengen unter Berucksichtigung der trenntechnischen Parameter vorauszuberechnen. Damit kann eine mogliche Steuerung der Nahrstoffverlagerung bei der Trennung schon im Vorfeld beurteilt werden. Der Vergleich der Modellrechnung mit den ersten Ergebnissen aus Laboruntersuchungen zeigt bei organisch gebundenem Stickstoff und Phosphor eine gute Ubereinstimmung.


LANDTECHNIK – Agricultural Engineering | 1997

Kühlere Stallluft – geringere Ammoniakemissionen

Peter Epinatjeff; Jürgen Beck; Thomas Jungbluth; Andreas Scheuble

Im Rahmen eines BML-Vorhabens sollten die synergetischen Wirkungen von nahrstoffangepasster Futterung und Zuluftkonditionierung durch einen Erdreichwarmetauscher in einem Mastschweinestall untersucht werden. Im Rahmen dieses Beitrags werden die Untersuchungen zur Minderung von Umweltbelastungen und von Ammoniakemissionen sowie zur umweltfreundlichen Energienutzung in der Schweinemast unter praktischen Bedingungen an einem Schweinestall mit 480 Mastplatzen aufgezeigt.


LANDTECHNIK – Agricultural Engineering | 1996

Beschäftigungsautomat – Gegen die Reizarmut von Schweinebuchten

Bernhard Putz; Jürgen Beck; Thomas Jungbluth

Zur ethologischen Aufwertung der Haltungsumwelt von Schweinen wurde ein Beschaftigungsautomat konzipiert, konstruiert und erprobt, dessen Prinzip in der Lage ist, Schweinen aller Haltungsstufen eine adaquate Beschaftigungsmoglichkeit anzubieten. Erste Tendenzen nach Versuchen in der Sauenhaltung deuten auf eine hohe Attraktivitat des Automaten hin. Der Beschaftigungsautomat bietet den Schweinen Stroh und rieselfahiges Wuhlmaterial an. Letzteres muss durch drehend hebelnde Aktivitat der Tiere abgerufen werden. Ferner sind eine Scheuerburste und eine Ruttelkette Bestandteile dieses Automaten.


LANDTECHNIK – Agricultural Engineering | 1995

Getrennte Klimabereiche für tragende Sauen

Bernhard Putz; Jürgen Beck; Thomas Jungbluth

Unter Wahrung okonomischer und arbeitswirtschaftlicher Grundsatze wird Wartesauen nach dem Prinzip der sogenannten „Getrennten Klimabereiche“ im Ausenklimastall eine ethologisch aufgewertete Haltungsumwelt angeboten. Erste Tendenzen deuten auf eine erfolgreiche Verbesserung einer artgerechten Haltung bei geringeren Investitionskosten im Vergleich zur herkommlichen Einzelhaltung im zwangsbelufteten Stall hin.


LANDTECHNIK – Agricultural Engineering | 1996

Emissionen bei der Mietenkompostierung tierischer Exkremente

Katalin Csehi; Jürgen Beck; Thomas Jungbluth

Collaboration


Dive into the Jürgen Beck's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Josef Troxler

University of Veterinary Medicine Vienna

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge