Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Jürgen Gropp is active.

Publication


Featured researches published by Jürgen Gropp.


European Journal of Nutrition | 1994

Der Einfluß von Vitamin C und Zink auf die durch Kupfer erhöhte Rückstandsbildung von Cadmium beim Schwein

S. Rothe; Jürgen Gropp; H. Weiser; W. A. Rambeck

ZusammenfassungIn der Schweinemast werden dem Futter Kupfermengen zugesetzt, die den Bedarf der Tiere weit übersteigen. Dadurch verbessern sich einerseits die Gewichtszunahmen, andererseits wird jedoch, wie wir in früheren Arbeiten zeigen konnten, in den Nieren, Lebern und im Muskel vermehrt das Schwermetall Cadmium retiniert. In einem Fütterungsversuch mit weiblichen und männlichen kastrierten Ferkeln wurde versucht, diese kupferinduzierte Cadmiumerhöhung (bei 175 mg Cu pro kg Futter) durch Zulage von Zink bzw. Vitamin C zu kompensieren. Während eine Zinkzulage von 100 bzw. 200 mg Zink pro kg Futter die Cadmiumbelastung von Niere und Leber nicht verringern konnte, reduzierte der Zusatz von 1 000 mg Vitamin C die erhöhten Cadmiumgehalte der Organe wieder auf Werte, wie sie bei niedrigem Kupferzusatz (35 mg Cu pro kg Futter) erhalten werden. Dieser positive Effekt von Vitamin C tritt aber nicht nur dann auf, wenn durch hohe Kupfergaben die Cadmiumretention angehoben wurde. Auch bei den Schweinen, die lediglich 35 mg Kupfer in der Diät erhielten, reduziert Vitamin C den Cadmiumgehalt in den Organen signifikant um 35 bis 40 %. Vitamin C liefert damit in jedem Fall einen Beitrag zur Qualitätsverbesserung von Nahrungsmitteln tierischen Ursprungs.SummaryIn commercial pig fattening, copper is added to the feed in amounts that greatly exceed the requirements of the animals. On the one hand, this improves weight gain, but on the other, as we were able to recently prove, the retention of the heavy metal cadmium rises in the kidney, in the liver and in muscle. In a feeding experiment with female and male castrated piglets, we tried to counter the copper-induced rise in cadmium (175 mg Cu/kg feed) by adding zinc or vitamin C to the diet. While addition of 100 or 200 mg zinc per kg of diet had no influence, the addition of 1 000 mg vitamin C reduced the elevated cadmium values in the kidneys and livers to values only determined with a low copper supplementation of 35 mg copper per kg of feed. This positive vitamin C effect not only occurs in cases of high copper supplementation (175 mg Cu/kg feed); when the pigs were given only 35 mg copper per kg of feed, vitamin C also reduced the cadmium content in the organs by 35 to 40 %. This indicates that vitamin C improves the quality of food gained from animals for human consumption in both conditions.In commercial pig fattening, copper is added to the feed in amounts that greatly exceed the requirements of the animals. On the one hand, this improves weight gain, but on the other, as we were able to recently prove, the retention of the heavy metal cadmium rises in the kidney, in the liver and in muscle. In a feeding experiment with female and male castrated piglets, we tried to counter the copper-induced rise in cadmium (175 mg Cu/kg feed) by adding zinc or vitamin C to the diet. While addition of 100 or 200 mg zinc per kg of diet had no influence, the addition of 1000 mg vitamin C reduced the elevated cadmium values in the kidneys and livers to values only determined with a low copper supplementation of 35 mg copper per kg of feed. This positive vitamin C effect not only occurs in cases of high copper supplementation (175 mg Cu/kg feed); when the pigs were given only 35 mg copper per kg of feed, vitamin C also reduced the cadmium content in the organs by 35 to 40%. This indicates that vitamin C improves the quality of food gained from animals for human consumption in both conditions.


European Journal of Nutrition | 1990

Einflüsse purinreicher Ernährung auf Gewichtsentwicklung, Kataboliten im Blutplasma und den Harnsäuretransport von Erythrozyten — eine Modellstudie an Hunden

D. Giesecke; P. Gallenmüller; W. Tiemeyer; Jürgen Gropp

In a nutritional tolerance study 36 young dogs were fed over 52 weeks high or low purine diets at an average paired feeding intake of 0.6 and 80 mg purine-N/MJ per day. The high purine diet resulted in a significant decrease of growth rate by -23% (Beagles) and -38% (Dalmatians) and of feed efficiency (-29 and -42%). The fasting levels of allantoin, uric acid and uracil in blood plasma were significantly increased. During the experiment a metabolic adaptation to the high purine diet decreased the plasma concentrations of uric acid, uracil and in part of allantoin. The high purine diet effected a significant increase of Km (2.5-fold) and of Vmax (1.6-fold) of uric transport through the erythrocyte membrane. The results documented disadvantageous effects of high purine nutrition during juvenile development.ZusammenfassungIn einer Verträglichkeitsstudie erhielten 36 junge Hunde über 52 Wochen eine purinreiche oder purinarme Diät mit durchschnittlich 6 bzw. 80 mg Purin-N/MJ pro Tag bei gruppengleicher Aufnahme („paired feeding“). Die Hochpurin-Diät führte zu einer signifikanten Verminderung der Gewichtsentwicklung um −23% (Beagles) bzw. −38% (Dalmatiner) und der Futterverwertung (−29 bzw. −42%) sowie zu einer signifikanten Erhöhung der Nüchternwerte von Allantoin, Harnsäure und Uracil im Blutplasma. Während der Versuchsdauer machte sich eine metabolische Adaptation an die Hochpurin-Diät mit signifikanter Erniedrigung von Harnsäure, Uracil und teils auch Allantoin im Plasma bemerkbar. Die Hochpurin-Diät bewirkte eine signifikante Zunahme der Km (2,6fach) und Vmax (1,6fach) des Harnsäuretransports durch die Erythrozytenmembran. Die Ergebnisse belegen nachteilige Effekte purinreicher Ernährung während der Jugendentwicklung.SummaryIn a nutritional tolerance study 36 young dogs were fed over 52 weeks high or low purine diets at an average paired feeding intake of 0.6 and 80 mg purine-N/MJ per day. The high purine diet resulted in a significant decrease of growth rate by −23 % (Beagles) and −38 % (Dalmatians) and of feed efficiency (−29 and −42 %). The fasting levels of allantoin, uric acid and uracil in blood plasma were significantly increased. During the experiment a metabolic adaptation to the high purine diet decreased the plasma concentrations of uric acid, uracil and in part of allantoin. The high purine diet effected a significant increase of Km (2.5-fold) and of Vmax (1.6-fold) of uric transport through the erythrocyte membrane. The results documented disadvantageous effects of high purine nutrition during juvenile development.


European Journal of Nutrition | 1990

Vergleich der biologischen Aktivität und Stabilität von Menadion und Menadiol bei Hühnerküken

Jürgen Gropp; W. Mehringer

ZusammenfassungIn einem biologischen Testverfahren an Cumatetralyl sensibilisierten Küken konnte in 3 Versuchen anhand des Parameters Thromboplastinzeit mit homologer Thrombokinase gezeigt werden, da Menadioldiacetat und Menadioldibutyrat Vitamin-K-wirksam sind. Die biologische Wirksamkeit von Menadion aus diesen Menadiolestern betrug ca. 70 % der Menadionaktivität aus gecoatetem Menadionbisulfit (Dohyfral®). Im Gegensatz zu 2 ungeschützten MSB-Präparationen, welche bei Wärmebelastung ca. 60 % ihrer ursprünglichen Wirkung verloren, waren die Menadiolester temperaturstabil.SummaryA bioassay of vitamin K is described, based on the prothrombin clotting time of 3-week-old, vitamin-K-depleted, and cumatetralyl-sensitized male broiler chicks, using a homologous thrombokinase preparation. With this test it could be shown that the diacetate and dibutyrate esters of menadiol are vitamin-K-active. The bioactivity of menadione from these menadiolesters amounted to about 70 % of the standard menadione from a coated menadione sodium bisulfite (Dohyfral). Menadiol seems to be temperature-resistant under such conditions, whereby two uncoated MSB preparations lost about 60 % of their activity.


European Journal of Nutrition | 1962

Über das Vorkommen mit dem Futter aufgenommenen Strontiums im Hühnerei: 1. Mitteilung: Ablagerung im Dotter

K. Zipf; A. Schmid; Jürgen Gropp

ZusammenfassungLegenden Hennen wurde 180 Tage lang strontiumhaltiges Futter (Sr:Ca ≈ 1:22) verabreicht; der gesamte Versuch erstreckte sich über 607 Tage.Die Dotter der angefallenen Eier und das Skelett wurden auf Strontium und Calcium untersucht.Das Eigelb enthielt erstmals vier Tage nach Versuchsbeginn einen nachweisbaren Strontiumgehalt, der nach zwei bis drei Wochen ein Niveau um 0,5% der Asche erreichte. Das Strontium:Calcium-Verhältnis des Dotters war jetzt 1:15.Nach Absetzen des Strontiumfutters war Strontium noch bis zum 186. Tag in der Dotterasche nachweisbar. Der Befund wird mit einer Umlagerung von Skelett-Strontium in den Dotter erklärt.In der Asche der Tibiae und Halswirbel stieg der Strontiumgehalt bis zum Ende der Strontiumfütterung auf 0,50 bzw. 0,58% am. Er fiel in den folgenden 427 Tagen auf 0,14 bzw. 0,16% ab.


European Journal of Nutrition | 1962

Occurrence of Sr from the feed in the hen's egg. 1. Deposition in the yolk.

K. Zipf; A. Schmid; Jürgen Gropp

ZusammenfassungLegenden Hennen wurde 180 Tage lang strontiumhaltiges Futter (Sr:Ca ≈ 1:22) verabreicht; der gesamte Versuch erstreckte sich über 607 Tage.Die Dotter der angefallenen Eier und das Skelett wurden auf Strontium und Calcium untersucht.Das Eigelb enthielt erstmals vier Tage nach Versuchsbeginn einen nachweisbaren Strontiumgehalt, der nach zwei bis drei Wochen ein Niveau um 0,5% der Asche erreichte. Das Strontium:Calcium-Verhältnis des Dotters war jetzt 1:15.Nach Absetzen des Strontiumfutters war Strontium noch bis zum 186. Tag in der Dotterasche nachweisbar. Der Befund wird mit einer Umlagerung von Skelett-Strontium in den Dotter erklärt.In der Asche der Tibiae und Halswirbel stieg der Strontiumgehalt bis zum Ende der Strontiumfütterung auf 0,50 bzw. 0,58% am. Er fiel in den folgenden 427 Tagen auf 0,14 bzw. 0,16% ab.


European Journal of Nutrition | 1962

Über das Vorkommen mit dem Futter aufgenommenen Strontiums im Hühnerei

K. Zipf; A. Schmid; Jürgen Gropp

ZusammenfassungLegenden Hennen wurde 180 Tage lang strontiumhaltiges Futter (Sr:Ca ≈ 1:22) verabreicht; der gesamte Versuch erstreckte sich über 607 Tage.Die Dotter der angefallenen Eier und das Skelett wurden auf Strontium und Calcium untersucht.Das Eigelb enthielt erstmals vier Tage nach Versuchsbeginn einen nachweisbaren Strontiumgehalt, der nach zwei bis drei Wochen ein Niveau um 0,5% der Asche erreichte. Das Strontium:Calcium-Verhältnis des Dotters war jetzt 1:15.Nach Absetzen des Strontiumfutters war Strontium noch bis zum 186. Tag in der Dotterasche nachweisbar. Der Befund wird mit einer Umlagerung von Skelett-Strontium in den Dotter erklärt.In der Asche der Tibiae und Halswirbel stieg der Strontiumgehalt bis zum Ende der Strontiumfütterung auf 0,50 bzw. 0,58% am. Er fiel in den folgenden 427 Tagen auf 0,14 bzw. 0,16% ab.


Archive | 2007

Scientific Opinion of the Panel on Additives and Products or Substances used in Animal Feed

Georges Bories; Paul Brantom; Joaquim Brufau de Barberà; Bogdan Debski; Noël Dierick; Anders Franklin; Jürgen Gropp; Ingrid Halle; Christer Hogstrand; Joop de Knecht; Lubomir Leng; Anne-Katrine Lundebye Haldorsen; Alberto Mantovani; Miklós Mézes; Carlo Nebbia; W. A. Rambeck; Guido Rychen; Pieter Wester


European Journal of Nutrition | 1994

Influence of vitamin C and zinc on copper-induced increased cadmium retention in pig

Susanne Rothe; Jürgen Gropp; H. Weiser; W. A. Rambeck


12 | 2014

Statement on a request from the European Commission related to the emergency measure notified by Bulgaria on genetically modified maize MON 810 according to Article 34 of Regulation (EC) 1829/2003

Salvatore Arpaia; Nicholas Birch; Patrick du Jardin; Achim Gathmann; Jürgen Gropp; Lieve Herman; Hilde-Gunn Hoen-Sorteberg; Huw Jones; Jozsef Kiss; Gijs Kleter; Martinus Løvik; Antoine Messéan; Hanspeter Naegeli; Kåre Magne Nielsen; Jaroslava Ovesna; Joe Perry; Nils Rostoks; Christoph Tebbe


Archive | 2014

Scientific Opinion on the safety and efficacy of fumonisin esterase (FUMzyme ® ) as a technological feed additive for pigs 1 EFSA Panel on Additives and Products or Substances used in Animal Feed (FEEDAP) 2,3

Robert John Wallace; Jürgen Gropp; Boet Glandorf; Lieve Herman; Christoph Tebbe

Collaboration


Dive into the Jürgen Gropp's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Ingrid Halle

Friedrich Loeffler Institute

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Lubomir Leng

Slovak Academy of Sciences

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Alberto Mantovani

Istituto Superiore di Sanità

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Pier Sandro Cocconcelli

Catholic University of the Sacred Heart

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Gabriele Aquilina

Istituto Superiore di Sanità

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge