Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Jürgen Peters is active.

Publication


Featured researches published by Jürgen Peters.


Archive | 2018

Empirische Forschung zu Freien Alternativ-Schulen

Dirk Randoll; Ines Graudenz; Jürgen Peters

Berichtet wird uber ausgewahlte Befunde einer reprasentativen Befragung von Schulern, die im Schuljahr 2013/14 die Sekundarstufe I einer Freien Alternativschule besucht haben. Die wichtigsten Fragestellungen sind: Welche Qualitaten hat eine Schulform, die v.a. auf Eigenstandigkeit, Selbstmotivation und Selbstverantwortung ihrer Schuler setzt und ihnen viel Freiheit beim Lernen lasst? Wie kommen die Schuler mit dieser Freiheit zurecht? Welchen Stellenwert nehmen Leistungserwartungen und -kontrollen ein? Werden die dort Lernenden hinreichend gefordert und gefordert? Die Ergebnisse geben Anlass zu Diskussionen uber die Vor- und Nachteile der Freien Alternativschulen und deren reformpadagogischer Konzeption.


Archive | 2017

Bildungserfahrungen an Freien Alternativ- schulen – Empirischer Teil

Dirk Randoll; Ines Graudenz; Jürgen Peters

Die vorliegende Studie basiert auf einer schriftlichen Befragung von Schulern aus Freien Alternativschulen, die im Schuljahr 2013/14 die Sekundarstufe I besuchten. Nach Angaben des Bundesverbandes der Freien Alternativschulen (BFAS) gab es zu diesem Zeitpunkt bundesweit 47 Mitgliedsschulen mit einer eigenen Sekundarstufe I. Von diesen 47 Schulen haben sich 38 an der Befragung beteiligt, was einem Anteil von 81 Prozent entspricht.


Educar Em Revista | 2015

Empirical Research on Waldorf Education

Dirk Randoll; Jürgen Peters

Waldorf education began in 1919 with the first Waldorf School in Stuttgart and nowadays is widespread in many countries all over the world. Empirical research, however, has been rare until the early nineties and Waldorf education has not been discussed within educational science so far. This has changed during the last decades. This article reviews the results of surveys during the last 20 years and is mainly focused on German Waldorf Schools, because most investigations have been done in this field. Findings are reported with respect to the following central aspects of Waldorf education: the holistic and integrative approach, the self-governance in the organization of the Waldorf schools, the Waldorf curriculum, and the principle of class teachers from 1 st to 8 th grade. Furthermore, Waldorf education also provides its own unique teacher training. All of these aspects have been explored and evaluated from different points of view and with different methods. The results show strengths as well as weaknesses of Waldorf education in the daily practice in schools, which indicates the kinds of challenges Waldorf education will have to face in the upcoming decades. The authors themselves have contributed in several investigations to the field of Waldorf education. Keywords: Waldorf Education; Waldorf teacher training.


Archive | 2014

Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebens-Muster von Lehrern an heilpädagogischen Waldorfschulen

Bernhard Schmalenbach; Dirk Randoll; Jürgen Peters

Lehrer zahlen zu den Berufsgruppen mit hohem Risiko fur berufsbedingte psychische und physische Erkrankungen (Rothland & Terhard, 2007). Individuellen Verhaltensmustern kommen dabei neben anderen Faktoren, wie soziale Unterstutzung und Personlichkeits-kompetenzen, eine grose Bedeutung fur die psychische Gesundheit von Lehrern zu (Doring-Seipel & Dauber, 2013).


Archive | 2014

Befragung von Lehrern der Heilpädagogischen Schulen auf waldorfpädagogischer Grundlage – Teil I: Auswertung der offenen Fragen des Lehrerfragebogens

Bernhard Schmalenbach; Dirk Randoll; Jürgen Peters

Die offenen Fragen sind Teil eines umfangreichen, 23 Seiten umfassenden Fragebogens fur Waldorflehrer, in dem Fragen nach der Motivation, der Arbeitssituation und der Berufszufriedenheit sowie der Belastung von Waldorflehrern gestellt werden. Sie beziehen sich auf das Hauptmotiv dafur, an einer Waldorfschule tatig zu sein, darauf, was den Lehrern an ihrer Arbeit besonders wichtig ist, und schlieslich auf die drei grosten Herausforderungen an die Waldorfschule in der Zukunft.


Archive | 2014

Beschreibung der Stichprobe

Bernhard Schmalenbach; Dirk Randoll; Jürgen Peters

Die folgenden Ergebnisdarstellungen beziehen sich auf die Antworten von 198 an 14 Heilpadagogischen Schulen in Deutschland tatigen Lehrern. Demnach handelt es sich um eine Zufallsstichprobe, aufgrund derer keine reprasentativen Aussagen moglich sind. Bei einigen Fragen werden Vergleiche mit einer Befragung von Lehrern an Freien Waldorfschulen (Randoll, 2013), an der sich 1 807 Padagogen beteiligten, sowie mit einer im Schuljahr 2007 vom Deutschen Institut fur Internationale Padagogische Forschung (DIPF) durchgefuhrten Lehrerbefragung an Gesamtschulen (Gerecht, Steinert, Klieme & Dobrich, 2007) (N=1.591) hergestellt.


Archive | 2014

Befragung von Lehrern der Heilpädagogischen Schulen auf waldorfpädagogischer Grundlage – Teil II: Interpretation der geschlossenen Fragen des Lehrerfragebogens

Bernhard Schmalenbach; Dirk Randoll; Jürgen Peters

Der Fragebogen fur Waldorflehrer beinhaltet Fragen zu folgenden Bereichen: 1. Motive, Ziele, Unterricht 2. Schulklima 3. Kommunikationsverhalten und kollegiale Zusammenarbeit 4. Evaluation und Qualitatssicherung 5. Fragen zur Eltern(mit)arbeit und zur Lehrer-Eltern-Kommunikation 6. Berufszufriedenheit 7. Arbeitsbezogenes Verhalten und Erleben 8. Personliche Arbeitszeitgestaltung 9. Belastungserleben 10. Bewaltigungserleben 11. Fragen zum Gesundheitszustand 12. Fragen zur Gehaltsordnung, Fuhrungsstruktur und Altersversorgung 13. Fragen zur beruflichen Situation und zur Person


RoSE – Research on Steiner Education | 2013

Lehrer an Freien Waldorfschulen – Ergebnisse einer empirischen Erhebung

Ines Graudenz; Jürgen Peters; Dirk Randoll


Archive | 2017

Bildungserfahrungen an Freien Alternativschulen

Dirk Randoll; Ines Graudenz; Jürgen Peters


RoSE – Research on Steiner Education | 2015

Qualitätsentwicklung und Evaluationen in Waldorfkindergärten. Erfahrungen mit dem Berliner Bildungsprogramm (Teil II): Untersuchungen zur profilspezifischen Evaluation

Axel Föller-Mancini; Jürgen Peters

Collaboration


Dive into the Jürgen Peters's collaboration.

Researchain Logo
Decentralizing Knowledge