Jutta Pauschenwein
FH Joanneum
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Jutta Pauschenwein.
International Journal of Emerging Technologies in Learning (ijet) | 2010
Jutta Pauschenwein; Anastasia Sfiri
In this article we discuss our key idea that informal exchange in twitter contributes to the motivation of participants in online courses. Micro-blogging (via twitter) was introduced to groups of educators that participated in three online courses on the use of Web2.0 technologies and Online Didactics in educational settings. We used qualitative as well as quantitative methods to investigate their use of twitter and found out that informal exchange in twitter contributed to the motivation of learners during their participation in the online course. The participants extended their relatedness within the group, reflected their personal growth and supported others via acknowledging their inputs in a certain extent.
Archive | 2012
Jutta Pauschenwein; Regina Lind
Das Thema „Hochschuldidaktik“ ist eine grose Herausforderung fur Fachhochschulen, gilt es doch sowohl die unterschiedlichen Kulturen der einzelnen Facher als auch hauptberuflich Lehrende und externe FachexpertInnen gleichermasen fur die Lernprozesse der FH-Studierenden zu interessieren. Wahrend das Institut ZML-Innovative Lernszenarien (ZML) bereits seit 1999 Schulungen im Bereich der Didaktik des E-Learning fachubergreifend anbot, war die Auseinandersetzung mit allgemeiner Hochschuldidaktik vorerst auf individuelle Initiativen in einzelnen Studiengangen beschrankt. Durch die Fachhochschulwerdung der FH JOANNEUM im Jahr 2007 ruckte die Hochschuldidaktik als zentrales Thema in die Aufmerksamkeit des Kollegiums. Aus der Arbeitsgruppe „Didaktik“ heraus entstand im Juli 2009 die Entwicklungsgruppe „Didaktik“, in der StudiengangsleiterInnen, Lehrende, VertreterInnen des Kollegiums und eine Vertreterin des ZML unter der Koordination der Abteilung „Weiterbildung und Studierendenadministration“ ein Grobkonzept fur den Lehrgang „Anwendungsorientierte Hochschuldidaktik“ im Ausmas von sechs Modulen mit insgesamt 120 ECTS entwickelten.
Archive | 2016
Jutta Pauschenwein; Anastasia Sfiri; Irmgard Schinnerl-Beikircher
Die Ermittlung qualitativer Erfolgsfaktoren im E-Learning ist seit den ersten Ansatzen in standiger Weiterentwicklung. Nicht nur das Umfeld, die virtuelle Welt und die Technik sind im Wandel, auch die Lehrenden und Lernenden entwickeln sich stets weiter. Die Herausforderung liegt einerseits in der Erstellung didaktischer Szenarien, die die LernerInnen in ihrer Welt abholen und mitnehmen und andererseits will man auch Auskunft daruber erhalten, inwieweit die gestellten qualitativen Ziele eines didaktischen Szenarios tatsachlich erreicht werden.
Archive | 2014
Jutta Pauschenwein; Erika Pernold; Eva Goldgruber; Anastasia Sfiri
Die Hochschuldidaktische Weiterbildung an der FH JOANNEUM (HDW) basiert auf einem „Blended Learning“-Konzept. (Unter „Blended Learning“ versteht man die Kombination aus Prasenzunterricht und Online-Lernphasen.) Fachexpertinnen und Fachexperten gestalten die wenigen Prasenztermine, E-Moderatorinnen begleiten die Gruppen in ihrem Online-Lernprozess. Die E-Learning-Aufgaben zielen auf Austausch, Kooperation und Reflexion in der virtuellen Gruppe ab. Die TeilnehmerInnen sind herausgefordert, gemeinsam neues Wissen zu entwickeln und eine selbstverantwortliche Lerngruppe im virtuellen Raum zu bilden.
international conference on interactive collaborative learning | 2012
Jutta Pauschenwein; Anastasia Sfiri
Game based-learning exploits the potential of ICT and games engage learners. The objectives of the European project “Play the Learning Game” are to spread and update the results of the “Learning Game Portal” to vocational education teachers and trainers. The 10 partners develop and execute trainings and intend to disseminate the project contents as broadly as possible.
international conference on interactive collaborative learning | 2011
Maja Pivec; Jutta Pauschenwein
In this paper we outline a global course for teachers, which was delivered remotely over a period of four months. The course was created in English language, however to support the learning curve of multilingual and international groups, several modules were moderated in national groups. The course has nine modules, distributed via e-learning and v-learning platform. Last module supports creation of new teaching material by course participants and its piloting with their students. Teachers created interdisciplinary lesson plans with activities in the 3D virtual worlds. Recommendations and experience from trials are tabled in conclusions.
International Journal of Emerging Technologies in Learning (ijet) | 2013
Jutta Pauschenwein; Eva Goldgruber; Anastasia Sfiri
Conference ICL2007, September 26 -28, 2007 | 2007
Bettina Hiller; Jutta Pauschenwein; Heimo Sandtner; Anastasia Sfiri; Gabriella Ritter
E-learning Papers | 2011
Maja Pivec; Cristina Stefanelli; Inger-Marie F. Christensen; Jutta Pauschenwein
Apostolopoulos, Nicolas [Hrsg.]; Hoffmann, Harriet [Hrsg.]; Mansmann, Veronika [Hrsg.]; Schwill, Andreas [Hrsg.]: E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter. Münster ; New York ; München ; Berlin : Waxmann 2009, S. 85-95. - (Medien in der Wissenschaft; 51) | 2009
Jutta Pauschenwein; Maria Jandl; Anastasia Sfiri