Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where K. Pohlmeyer is active.

Publication


Featured researches published by K. Pohlmeyer.


Journal of Ornithology | 2000

Die Bedeutung der Habitatstrukturen als Regulationsmechanismus für die Brutpaardichte von Rabenkrähen (Corvus c. corone)@@@Significance of habitat structures as a regulatory mechanism for the breeding density of Carrion Crows (Corvus corone corone)

Claudia Menzel; Egbert Strauß; Wilfried Meyer; K. Pohlmeyer

In four regions of Lower Saxony with a total area of 113 km2 we examined woods and electricity pylons as habitat structures with respect to their frequency distribution and suitability as breeding places of carrion crows. We determined real population densities and calculated a hypothetical breeding density in relation to habitat structures in order to test a possible regulative effect of these structures on regional differences in settlement density ofCorvus c. corone. The regional capacities indicated a hypothetical breeding density 3.2 to 7.6 times higher than was proven in reality. Even in a medium-sized territory of 0.5 km2 (a value to be found in literature) a 1.4 times higher density is still possible. Furthermore, the regional nest distribution established by the index of dispersion was random, but the habitat structures showed clumping. Neither the habitat structures on their own nor in combination with territory size can be regarded as definite mechanisms of regulation in the choice of territory and breeding place and thence of the distribution and settlement density ofCorvus c. corone. The possible influence of food supply and non-breeding populations on distribution patterns and settlement densities is discussed. Von Januar bis September 1996 wurden in vier Gebieten Niedersachsens mit einer Gesamtfläche von 113 km2 Untersuchungen zur Bedeutung des Brutplatzangebotes für die Ausbildung unterschiedlicher Siedlungsdichten der Rabenkrähen (Corvus c. corone) durchgeführt. Ziele waren eine Bestandserfassung der Rabenkrähen sowie eine Beurteilung der Habitatstruktur als Regulationsmechanismus für ihre Verteilung und Siedlungsdichte. Die meisten Horste fanden sich in Baumreihen oder Alleen, in gebäudeumgebenden Gehölzen und auf den Stahlmasten von Hochspannungsleitungen. Waldränder wurden als Brutstandort nicht bevorzugt. Der mittlere Nestabstand aller Gebiete betrug 689 m, Reviergrößen schwankten zwischen 0,18 und 0,6 km2. Die Nisthöhen lagen zwischen 2,5 und 42 m; in Gehölzen dominierte eine Höhe von 13 m. Die Abundanzen schwankten zwischen 0,5 und 2,0 Paaren/km2 bei einer mittleren Abundanz von 1,4 Paaren/km2 und einer Gesamtzahl von 72 Nichtbrüterindividuen. Die Habitatstrukturen ermöglichten hypothetisch 3,2- bis 7,6fach höhere Brutpaardichten als real vorkamen. Nur 20% der Strukturen wurden als Nistplatz genutzt. Eine Abhängigkeit der Horstverteilung von der Verteilung der Habitatstrukturen wurde nicht gefunden. Weder die Habitatstrukturen an sich noch in Verbindung mit den Reviergrößen sind als ultimativer Regulationsmechanismus für die Revier- und Brutplatzwahl und damit für die Verteilung und Siedlungsdichte der Rabenkrähen anzusehen.


Zeitschrift Fur Jagdwissenschaft | 2001

Populationsdichte des Feldhasen (Lepus europaeusPallas, 1778) und die Bejagungsaktivität in Niedersachsen

E. Strauß; K. Pohlmeyer


Zeitschrift Fur Jagdwissenschaft | 1991

Untersuchung zum Vorkommen der Rabbit Viral Haemorrhagic Disease oder serologisch verwandter Infektionserreger in der Hasen- und Wildkaninchenpopulation von Niedersachsen

J. Maess; V. Ryll; Marina A. G. von Keyserlingk; Laura Wenk; K. Pohlmeyer


Zeitschrift Fur Jagdwissenschaft | 2002

Untersuchung zum Vorkommen von Sarkosporidien bei Reh-, Rot- und Muffelwild in zwei unterschiedlichen Naturräumen des Bundeslandes Niedersachsen

Caroline Spickschen; K. Pohlmeyer


Zeitschrift Fur Jagdwissenschaft | 1999

Indirekter Raumnutzungsnachweis verschiedener Niederwildarten mit Hilfe von Losungsstangen („dropping marker“) in Gebieten mit Windkraftanlagen

Claudia Menzel; K. Pohlmeyer


Zeitschrift Fur Jagdwissenschaft | 2000

Konzentrationen von Blei und Cadmium beim Schalenwild in autobahnnahen Revieren im Raum Gudow, Schleswig-Holstein

Korinna Wilke; K. Pohlmeyer; K. H. Lotthammer


Zeitschrift Fur Jagdwissenschaft | 1994

Zur Helminthenfauna des Steinmarders (Martes foina Erxleben 1777)

Gundela Schoo; K. Pohlmeyer; Manfred Stoye


Journal of Ornithology | 2000

Die Bedeutung der Habitatstrukturen als Regulationsmechanismus für die Brutpaardichte von Rabenkrähen (Corvus c. corone)

Claudia Menzel; Egbert Strauß; Wilfried Meyer; K. Pohlmeyer


Zeitschrift Fur Jagdwissenschaft | 2000

Study of heavy metal burden (Pb, Cd) in game (ungulates) along the motorway in the area of Gudow, Schleswig-Holstein.

Korinna Wilke; K. Pohlmeyer; K. H. Lotthammer


Zeitschrift Fur Jagdwissenschaft | 2000

Der Fang von Steinmardern (Martes foina Erx.) mit der Rasenfalle unter den Aspekten des Tierund Artenschutzes sowie der Sicherheit

K. Pohlmeyer; S. Ueberschär

Collaboration


Dive into the K. Pohlmeyer's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge