Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Kai Dröge is active.

Publication


Featured researches published by Kai Dröge.


Archive | 2004

Welche Leistung, welche Leistungsgerechtigkeit?

Sighard Neckel; Kai Dröge; Irene Somm

In der Fragestellung, welche Gleichheiten in der modernen Gesellschaft unbedingt gelten sollten und welche Ungleichheiten problematisch und daher moglichst zu beseitigen sind, steckt die Aufforderung zu einer umfassenden normativen Selbstvergewisserung der soziologischen Ungleichheitsforschung. Sie hat dabei vor allem zu klaren, in welchem normativen Referenzrahmen ihre empirischen Untersuchungen und theoretischen Konzepte zu verankern waren. An externe Instanzen kann die Ungleichheitssoziologie diese Aufgabe nicht delegieren. So ist es nicht Sache der Politik, die soziologische Forschung auf Ungleichheitsprobleme hinzuweisen. Vielmehr sollte die Soziologie umgekehrt die politischen Entscheidungsinstanzen erreichen. Auch der Gang zur normativen Theorie lost das Problem nicht, sondern reformuliert es lediglich auf einer anderen Ebene: Angesichts der Vielzahl widerstreitender philosophischer Positionen musste die Ungleichheitsforschung (vgl. Koller, in diesem Band, S. 49–71) dann begrunden, warum sie sich ein spezifisches normatives Paradigma zu Eigen macht und damit andere Perspektiven verwirft, aus denen sich auch andere Forschungsfragen ergeben wurden.


Archive | 2012

Transitorische Sozialbeziehungen oder: Wider die Ungleichheitsblindheit der Internetsoziologie

Kai Dröge

Die sozialwissenschaftliche Diskussion um die ungleichheitsrelevanten Aspekte des Internets ist generell stark auf die zwei Fragen konzentriert: den Zugang zum Netz einerseits und die sozial ungleich verteilten Kompetenzen zu dessen Nutzung andererseits. So wird etwa der „digital divide“ zwischen Norden und Suden problematisiert, der die armen Lander des Sudens aufgrund mangelnder Infrastruktur immer noch weitgehend von der Teilhabe an der digitalen okonomie und Kultur ausschliest. Oder es wird auf die alters-, schichts- oder geschlechtsspezifisch unterschiedlichen Kompetenzen der Internetnutzung verwiesen, die dann durch entsprechende Bildungsprogramme abgemildert werden sollen (vgl. Zillien 2009).


Zeitschrift für Rechtssoziologie | 2010

Integration durch Partizipation? Zum Verhältnis von formeller und informeller Bürgerbeteiligung am Beispiel der Stadtplanung / Integration through participation? The relationship between formal and informal public participation in the case of urban planning

Kai Dröge; Chantal Magnin

Abstract Law, closely linked with the idea of a society of free and equal citizens, has always played a major role in the social integration of the modern city. This is also true of urban planning, the main topic of this article. Current trends in this field, however, point instead in the direction of legal deregulation and informalization. The relationships between municipality, local economy and citizens are being reshaped in the market form - accompanied by informal public participation and community-building within civil society. It is doubtful, however, as many proponents suggest, that this enhances social integration in urban planning, as the universalism of law is being abandoned in the process. Zusammenfassung Für die soziale Integration der modernen Stadt haben das Recht und die damit verknüpfte Idee einer Gesellschaft freier und gleicher Bürgerinnen und Bürger immer eine zentrale Rolle gespielt. Das gilt auch für die Stadtplanung, die im Zentrum der Analysen des vorliegenden Artikels steht. Aktuell sind hier jedoch Tendenzen einer rechtlichen Deregulierung und Informalisierung zu beobachten. Die Beziehungen zwischen Kommune, lokaler Wirtschaft und Bürgerschaft werden marktförmig gestaltet, flankiert durch informelle Bürgerbeteiligung und zivilgesellschaftliches Community-Building. Ob sich dadurch allerdings - wie von den Akteuren gehofft - Planungsprozesse sozial integrativer gestalten lassen, darf bezweifelt werden, denn der Universalitätsanspruch des Rechts bleibt auf der Strecke.


Archive | 2008

Rückkehr der Leistungsfrage

Kai Dröge; Kira Marrs; Wolfgang Menz


Archive | 2005

Das umkämpfte Leistungsprinzip – Deutungskonflikte um die Legitimationen sozialer Ungleichheit

Sighard Neckel; Kai Dröge; Irene Somm


Zeitschrift Fur Familienforschung | 2011

Online dating: The tensions between romantic love and economic rationalization

Kai Dröge; Olivier Voirol


BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen | 2005

Spurlose Leistung. Langsicht im flexiblen Kapitalismus

Kai Dröge; Irene Somm


Österreichische Zeitschrift für Soziologie | 2013

Prosumer der Gefühle

Kai Dröge; Olivier Voirol


Archive | 2008

Rückkehr der Leistungsfrage. Leistung in Arbeit, Unternehmen und Gesellschaft – zur Einleitung

Kai Dröge; Kira Marrs; Wolfgang Menz


Austrian Journal of Political Science | 2015

Integration und Desintegration qua Leistung – zu den Ambivalenzen eines zentralen Anerkennungsprinzips der modernen Gesellschaft

Kai Dröge

Collaboration


Dive into the Kai Dröge's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge