Kai Fischbach
Massachusetts Institute of Technology
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Kai Fischbach.
americas conference on information systems | 2007
Peter A. Gloor; Daniel Oster; Johannes Putzke; Kai Fischbach; Detlef Schoder; Koji Ara; Taemie Kim; Robert Laubacher; Akshay Mohan; Daniel Olguin Olguin; Alex Pentland; Benjamin N. Waber
This paper describes first results of an ongoing research effort using real time data collected by social badges to correlate temporal changes in social interaction patterns with performance of individual actors and groups. Towards that goal we analyzed social interaction among a team of employees at a bank in Germany, and developed a set of interventions for more efficient collaboration. In particular, we were able to identify typical meeting patterns, and to distinguish between creative and high-executing knowledge work based on the interaction pattern.
Peer-to-Peer: Ökonomische, technische und juristische Perspektiven | 2002
Detlef Schoder; Kai Fischbach
Peer-to-Peer (P2P) hat sich binnen kurzer Zeit zu einem der meistdiskutierten Begriffe in der jungeren Geschichte der Informationstechnologie herausgebildet. Insbesondere die millionenfach frequentierten Musiktauschborsen wie etwa Napster haben P2P zu einem aus okonomischer, technologischer und juristischer Perspektive kontrovers diskutierten Phanomen gemacht
Archive | 2008
Kai Fischbach; Peter A. Gloor; Johannes Putzke; Daniel Oster
Die Struktur und Dynamik informeller Kommunikationsnetzwerke sind von zentraler Bedeutung fur das Funktionieren betrieblicher Arbeitsprozesse und beeinflussen die Leistungs- und Innovationsfahigkeit von wissensintensiven Organisationen. Das Management von Wissensnetzwerken und der ihnen innewohnenden Prozesse erlangt damit strategischen Rang in Unternehmen. Wahrend sich die meisten Fuhrungskrafte dessen bewusst sind, fehlt es haufig an Methoden und Verfahren, um die informelle Kommunikation in Wissensnetzwerken erfassbar zu machen und sie im Sinne der Ziele eines Unternehmens zu gestalten und zu fordern. Wir zeigen in diesem Beitrag, wie sich informelle Kommunikationsnetzwerke messbar machen lassen und wie ihr Einfluss auf die Leistung von Gruppen und der gesamten Organisation analysiert werden kann. Zudem prasentieren wir eine neue computerbasierte Methode zur Verbesserung und Gestaltung dieser Netzwerke. Die Ausfuhrungen illustrieren wir anhand einer Fallstudie, die gemeinsam mit der Kreissparkasse Koln durchgefuhrt wurde.
Archive | 2002
Detlef Schoder; Kai Fischbach
Mit dem Begriff Peer-to-Peer (P2P) ist die Vorstellung verbunden, dass in einem Verbund Gleichberechtigter („Peers“), die sich wechselseitig Ressourcen wie Informationen, CPU-Laufzeiten, Speicher und Bandbreite zuganglich machen, kollaborative Prozesse unter Verzicht auf zentrale Koordinationsinstanzen durchgefuhrt werden.
european conference on information systems | 2008
Jonas Krauss; Stefan Nann; D Simon; Kai Fischbach; Peter A. Gloor
Procedia - Social and Behavioral Sciences | 2010
Stefan Nann; Jonas Krauss; Michael Schober; Peter A. Gloor; Kai Fischbach; Hauke Führes
Archive | 2010
Daniel Schlagwein; Detlef Schoder; Kai Fischbach
Academy of Management Proceedings | 2014
Olav Spiegel; Puja Abbassi; Matthäus P. Zylka; Oliver Posegga; Kai Fischbach; Daniel Schlagwein; Detlef Schoder
Archive | 2011
Olav Spiegel; Puja Abbassi; Kai Fischbach; Johannes Putzke; Detlef Schoder
Archive | 2010
Steffen Muhle; Detlef Schoder; Kai Fischbach