Kai-Ingo Voigt
University of Erlangen-Nuremberg
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Kai-Ingo Voigt.
Revista de Management Comparat International | 2007
Stavroula Laspita; Chrisitan Willi Scheiner; Simone Chlosta; Alexander Brem; Kai-Ingo Voigt; Heinz Klandt
According to the Global Entrepreneurship Monitor (Sternberg & Luckgen, 2005) and the KfW Start-up Monitor 2005 (Hofmann et al., 2005) in Germany fewer women than men are interested in founding their own company (only 29%), although women represent half of the employed population.
Archive | 2000
Wolfram Scheffler; Kai-Ingo Voigt; Marcus Thiell; Roland Weber
Seit Ende der 70er Jahre in den USA der Begriff „Internet“ fur den zivilen Teil eines weitlaufigen Computernetzwerkes gepragt wurde, hat sich im Laufe der Zeit eine „Jnformationsrevolution“ entwickelt, von der Wirtschaft und Gesellschaft heute nahezu vollstandig erfasst sind. Basierend auf der Notwendigkeit zwischenbetrieblicher Kommunikation und dem Bestreben nach deren kontinuierlicher Verbesserung, bietet die Internet-Technologie1 in Verbindung mit gesteigerter Rechnerleistung und immer komplexeren Softwaretools zum ersten Mal eine Kombination von relativer Plattformunabhangigkeit bei gleichzeitiger Moglichkeit einer optimalen interaktiven Aufgabenerfullung.2
Archive | 1999
Kai-Ingo Voigt; Steffen Wettengl
Der Wettbewerb zeigt in vielen Branchen einen Trend zum Zeitwettbewerb. Gemeint ist die Tatsache, das Unternehmen versuchen, durch eine im Vergleich zur Konkurrenz schnellere Reaktion auf die Kundenwunsche Wettbewerbsvorteile zu erzielen. In diesem Zusammenhang ist auch der Trend zu immer kurzeren Produktentwicklungszeiten und Marktzyklen zu sehen.
Archive | 2004
Kai-Ingo Voigt; Marcus Thiell
Innerhalb der Europaischen Union (EU) sind derzeit ca. 173 Mio. Personenkraftwagen (Pkw) zugelassen,2 und jahrlich werden ca. 8 Mio. Fahrzeuge der Entsorgung zugefuhrt.3 Mit Inkrafttreten der EU-Altautorichtlinie am 21. Oktober 20004 wurde der Automobilindustrie europaweit als erster Industriebranche die Produktverantwortung fur ein langlebiges Gebrauchsgut ubertragen. Die mit der EU-Altautorichtlinie korrespondierende nationale gesetzliche Regelung findet seit dem 1. Juli 2002 unter der Bezeichnung „Altfahrzeug-Gesetz“ in Deutschland Anwendung.
Archive | 2003
Kai-Ingo Voigt
Die herausragende Bedeutung von Produkt- und Dienstleistungsinnovationen fur das Uberleben und den Erfolg von Unternehmen lasst sich heutzutage kaum mehr bestreiten. Die Ergebnisse zahlreicher theoretischer und empirischer Untersuchungen stutzen diese These: Die Fahigkeit des Unternehmens, neue Produkte und Leistungen entwickeln und erfolgreich auf dem Markt positionieren zu konnen, dient dem Aufbau von Wettbewerbsvorteilen, erhoht die Uberlebenswahrscheinlichkeit, ist aber zugleich eine der wichtigsten Kernkompetenzen und kann sogar als Katalysator fur notwendige Veranderungsprozesse im Unternehmen dienen.
Archive | 2000
Kai-Ingo Voigt; Marcus Thiell; Roland Weber
Untersucht wird die Frage, ob der Trend zum eBusiness mit einem „Handlersterben“ im Business-to-Business-Bereich verbunden sein wird. Zu diesem Zweck werden zunachst die Handlerfunktionen systematisiert. Kernstuck der Arbeit ist die Betrachtung verschiedener Wertschopfungsketten-Modelle im B2B-Bereich und die Ableitung strategischer Optionen fur dort tatige Groshandler.
Archive | 1992
Kai-Ingo Voigt
Archive | 2004
Ann-Kristin Achleitner; Heinz Klandt; Lambert T. Koch; Kai-Ingo Voigt
Review of Managerial Science | 2011
Kai-Ingo Voigt
Archive | 2008
Michael Höck; Kai-Ingo Voigt