Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Karin Berger is active.

Publication


Featured researches published by Karin Berger.


Zeitschrift Fur Kardiologie | 2003

[Costs and cost-effectiveness of Eptifibatide in the treatment of coronary ischemic syndromes. An analysis based on the PURSUIT study].

Thomas D. Szucs; Matthias Schwenkglenks; Karin Berger; K. Karsch

Aims: We analyzed whether using Eptifibatide plus heparin compared to heparin alone in patients with acute coronary ischemic syndromes is cost saving and/or cost-effective from the perspective of German hospitals. Our analysis is based on the clinical results of the PURSUIT study. Materials and methods: We conducted an incremental cost-consequence and cost-effectiveness analysis from the perspective of the admitting hospital. Costs refer to the initial hospitalization following the event. Incremental drug costs are based on a 72 hour infusion of Eptifibatide. Additional costs are analyzed as resulting from the management of complicating myocardial infarctions, including incremental days on the general ward or intensive care unit as well as necessary revascularization procedures. All costs are expressed in EURO (EUR). The estimated costs of managing ischemic complications are based on typical patterns seen in German hospitals. Our estimation of the life-years saved by using Eptifibatide is based on the DEALE method. All calculations are standardized to a hypothetical cohort of 100 treated patients. Results: There are 0.064 saved life-years per patient. Cost-effectiveness of Eptifibatide is EUR 14,464 per life-year saved. Conclusion: Eptifibatide is cost-effective compared to other therapies in the treatment of acute coronary ischemic syndromes. The additional costs of using this substance should be reimbursed to the hospitals. Zielsetzung: Die folgende Analyse untersucht, ob eine primäre Glykoprotein IIb/IIIa-Therapie mit Eptifibatid und Heparin, verglichen mit einer alleinigen Heparintherapie, bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom aus der Sicht des Krankenhauses wirtschaftlich ist. Diese Wirtschaftlichkeitsanalyse wird auf der Grundlage der klinischen Ergebnisse der PURSUIT-Studie durchgeführt. Material und Methoden: Wir führten eine inkrementale Kosten-Konsequenz- sowie eine Kosteneffektivitäts-Studie mit Bezug auf die Primärhospitalisation durch. Die Kosten umfassen die Medikationskosten sowie die Kosten, die aus der Hospitalisationsdauer und aus Revaskularisationsmaßnahmen resultieren. Die inkrementalen Medikationskosten basieren auf einer 72-stündigen Infusion von Eptifibatid. Die Kosten der Behandlung von Komplikationen (Re-Infarkten) wurden anhand einer Analyse typischer Verlaufsmuster an fünf deutschen Kliniken bestimmt. Die durch eine Eptifibatid-Therapie gewonnenen Lebensjahre wurden mittels des DEALE-Verfahrens geschätzt. Alle Berechnungen beruhen auf einer hypothetischen Kohorte von 100 Patienten. Ergebnisse: Die geretteten Lebensjahre betragen 0,064 pro Patient. Die Netto-Investitionen der Krankenhäuser durch die Therapie mit Eptifibatid betragen EUR 932 pro Patient. In dieses Resultat fließt eine Reduktion der Ausgaben für die Re-Infarktbehandlung um EUR 62 pro Patient ein. Die daraus abgeleitete Kosteneffektivität beträgt EUR14464 pro gerettetem Lebensjahr. Schlussfolgerung: Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass eine primäre Eptifibatid-Therapie von Patienten mit akutem Koronarsyndrom im Vergleich zu anderen Therapien kosteneffektiv ist. Die Vergütungsstrukturen sollten daher so gestaltet werden, dass den Krankenhäusern durch die Anwendung dieser Substanz keine finanziellen Nachteile entstehen.


Medizinische Klinik | 1997

Die Wirtschaftlichkeit von Arzneimitteltherapien am Beispiel von Pravastatin

Karin Berger; Gerald Klose; Thomas D. Szucs

BACKGROUNDnDecision makers in the field of health services are increasingly forced to identify and realise the grounds for spendings and savings. Therefore, preventive measures of cardiovascular diseases are becoming more and more scrutinized. The present analysis is answering the question: Is secondary preventive lipid-lowering therapy with a cholesterol-synthesis-enzyme-(CSE-)inhibitor in patients with manifest coronary heart disease cost-effective in comparison to other already proven medical interventions?nnnMETHODSnThe cost-effectiveness-analysis with the endpoint costs per life years saved had been chosen as a form of evaluation. The study is a retrospective analysis. The clinical data have been taken from the already published double blinded, randomised, placebo controlled PLAC-I- and -II-studies as well as from the PLAC-Meta-Analysis. The cost estimate (costs of myocardial infarction, stroke and cost therapy with pravastatin) were based on the perspective of the German statutory sick funds.nnnRESULTSnWith the reduced probability of a fatal myocardial infarction or a stroke in the group treated with pravastatin there are cost offsets of DM 2,400. This figure is opposed to an additional expenditure of about DM 6,900, -for the CSE-inhibitor. The calculation of the effectiveness resulted in an additional life expectancy of 0.28 years in the pravastatin cohorts in comparison with the group treated with placebo over an observation period of 3 years. The costs per life year saved are approximately DM 16,000,-.nnnCONCLUSIONnThe preventive use of pravastatin in patients with coronary heart disease can be estimated as cost-effective as compared with other medical interventions.Zusammenfassung□ HintergundEntscheidungsträger im Gesundheitswesen sind zunehmend gezwungen, unnötige Kosten zu identifizieren und mögliche Einsparpotentiale im Gesundheitswesen zu realisieren. Präventiven Maßnahmen bei Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Krankheiten kommt hierbei ein besonderes Interesse zu. Die vorliegende Analyse gibt eine weitere Antwort auf die Frage: Kann die sekundärpräventive, medikamentöse Lipidsenkertherapie mit einem Cholesterin-Synthese-Enzym-(CSE-) Hemmer bei Patienten mit manifester koronarer Herzkrankheit (KHK) und schlaganfallgefährdeten Patienten neben dem bereits gezeigten medizinischen Nutzen auch einen ökonomisch vertret-baren Nutzen für sich beanspruchen?□ MethodenAls Evaluationsform wurde die inkrementale Kosten-Effektivitäts-Analyse mit dem Endpunkt Kosten pro gerettetem Lebensjahr gewählt. Die Untersuchung ist eine retrospektive Analyse. Die klinischen Daten wurden den bereits veröffentlichten doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten PLAC-I-und-II-Studien sowie der PLAC-Meta-Analyse entnommen. Der Kostenansatz (Kosten des Myokardinfarkts, des Schlaganfalls, der Pravastatin-Therapie) erfolgte aus der Perspektive der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland.□ ErgebnisseMit der geringeren Eintrittswahrscheinlichkeit eines fatalen Myokardinfarkts oder Schlaganfalls in der mit Pravastatin behandelten Gruppe ergibt sich ein “statistisches” Einsparpotential von DM 2400,- pro Patient und vermiedenen Ereignissen. Dem ist ein Mehraufwand in Höhe von rund DM 6900,-pro Patient (Beobachtunszeitraum drei Jahre) für die Gabe des CSE-Hemmers entgegenzusetzen. Die Berechnung der Effektivität ergab eine zusätzliche Lebenserwartung von 0,28 Jahren in der Pravastatin-Kohorte im Vergleich zur Placebo-Gruppe über den Beobachtungszeitraum von drei Jahren. Damit ergeben sich Kosten pro gerettetem Lebensjahr in Höhe von rund DM 16000-,□ SchlußfolgerungDer sekundärpräventive Einsatz von Pravastatin bei KHK-Patienten ist im Vergleich zu anderen Therapien als kosteneffektiv einzuschätzen.Summary□ BackgroundDecision makers in the field of health services are increasingly forced to identify and realise the grounds for spendings and savings. Therefore, preventive measures of cardiovascular diseases are becoming more and more scrutinized. The present analysis is answering the question: Is secondary preventive lipid-lowering therapy with a cholesterol-synthesis-enzyme-(CSE-)inhibitor in patients with manifest coronary heart disease cost-effective in comparison to other already proven medical interventions?□ MethodsThe cost-effectiveness-analysis with the endpoint costs per life years saved had been chosen as a form of evaluation. The study is a retrospective analysis. The clinical data have been taken from the already published double blinded, randomised, placebo controlled PLAC-I-and-II-studies as well as from the PLAC-Meta-Analysis. The cost estimate (costs of myocardial infarction, stroke and cost therapy with pravastatin) were based on the perspective of the German statutory sick funds.□ ResultsWith the reduced probability of a fatal myocardial infarction or a stroke in the group treated with pravastatin there are cost offsets of DM 2,400. This figure is opposed to an additional expenditure of about DM 6,900,-for the CSE-inhibitor. The calculation of the effectiveness resulted in an additional life expectancy of 0.28 years in the pravastatin cohorts in comparison with the group treated with placebo over an observation period of 3 years. The costs per life year saved are approximately DM 16,000,-.□ ConclusionThe preventive use of pravastatin in patients with coronary heart disease can be estimated as cost-effective as compared with other medical interventions.


Zeitschrift Fur Kardiologie | 2003

Kosten und Kosteneffektivität von Eptifibatid in der Behandlung des akuten Koronarsyndroms

Thomas D. Szucs; Matthias Schwenkglenks; Karin Berger; K. Karsch

Aims: We analyzed whether using Eptifibatide plus heparin compared to heparin alone in patients with acute coronary ischemic syndromes is cost saving and/or cost-effective from the perspective of German hospitals. Our analysis is based on the clinical results of the PURSUIT study. Materials and methods: We conducted an incremental cost-consequence and cost-effectiveness analysis from the perspective of the admitting hospital. Costs refer to the initial hospitalization following the event. Incremental drug costs are based on a 72 hour infusion of Eptifibatide. Additional costs are analyzed as resulting from the management of complicating myocardial infarctions, including incremental days on the general ward or intensive care unit as well as necessary revascularization procedures. All costs are expressed in EURO (EUR). The estimated costs of managing ischemic complications are based on typical patterns seen in German hospitals. Our estimation of the life-years saved by using Eptifibatide is based on the DEALE method. All calculations are standardized to a hypothetical cohort of 100 treated patients. Results: There are 0.064 saved life-years per patient. Cost-effectiveness of Eptifibatide is EUR 14,464 per life-year saved. Conclusion: Eptifibatide is cost-effective compared to other therapies in the treatment of acute coronary ischemic syndromes. The additional costs of using this substance should be reimbursed to the hospitals. Zielsetzung: Die folgende Analyse untersucht, ob eine primäre Glykoprotein IIb/IIIa-Therapie mit Eptifibatid und Heparin, verglichen mit einer alleinigen Heparintherapie, bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom aus der Sicht des Krankenhauses wirtschaftlich ist. Diese Wirtschaftlichkeitsanalyse wird auf der Grundlage der klinischen Ergebnisse der PURSUIT-Studie durchgeführt. Material und Methoden: Wir führten eine inkrementale Kosten-Konsequenz- sowie eine Kosteneffektivitäts-Studie mit Bezug auf die Primärhospitalisation durch. Die Kosten umfassen die Medikationskosten sowie die Kosten, die aus der Hospitalisationsdauer und aus Revaskularisationsmaßnahmen resultieren. Die inkrementalen Medikationskosten basieren auf einer 72-stündigen Infusion von Eptifibatid. Die Kosten der Behandlung von Komplikationen (Re-Infarkten) wurden anhand einer Analyse typischer Verlaufsmuster an fünf deutschen Kliniken bestimmt. Die durch eine Eptifibatid-Therapie gewonnenen Lebensjahre wurden mittels des DEALE-Verfahrens geschätzt. Alle Berechnungen beruhen auf einer hypothetischen Kohorte von 100 Patienten. Ergebnisse: Die geretteten Lebensjahre betragen 0,064 pro Patient. Die Netto-Investitionen der Krankenhäuser durch die Therapie mit Eptifibatid betragen EUR 932 pro Patient. In dieses Resultat fließt eine Reduktion der Ausgaben für die Re-Infarktbehandlung um EUR 62 pro Patient ein. Die daraus abgeleitete Kosteneffektivität beträgt EUR14464 pro gerettetem Lebensjahr. Schlussfolgerung: Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass eine primäre Eptifibatid-Therapie von Patienten mit akutem Koronarsyndrom im Vergleich zu anderen Therapien kosteneffektiv ist. Die Vergütungsstrukturen sollten daher so gestaltet werden, dass den Krankenhäusern durch die Anwendung dieser Substanz keine finanziellen Nachteile entstehen.


Zeitschrift Fur Kardiologie | 2003

Kosten und Kosteneffektivität von Eptifibatid in der Behandlung des akuten Koronarsyndroms@@@Costs and cost-effectiveness of Eptifibatide in the treatment of coronary ischemic syndromes. An analysis based on the PURSUIT study: Eine Analyse auf Basis der PURSUIT-Studie

Thomas D. Szucs; Matthias Schwenkglenks; Karin Berger; K. Karsch

Aims: We analyzed whether using Eptifibatide plus heparin compared to heparin alone in patients with acute coronary ischemic syndromes is cost saving and/or cost-effective from the perspective of German hospitals. Our analysis is based on the clinical results of the PURSUIT study. Materials and methods: We conducted an incremental cost-consequence and cost-effectiveness analysis from the perspective of the admitting hospital. Costs refer to the initial hospitalization following the event. Incremental drug costs are based on a 72 hour infusion of Eptifibatide. Additional costs are analyzed as resulting from the management of complicating myocardial infarctions, including incremental days on the general ward or intensive care unit as well as necessary revascularization procedures. All costs are expressed in EURO (EUR). The estimated costs of managing ischemic complications are based on typical patterns seen in German hospitals. Our estimation of the life-years saved by using Eptifibatide is based on the DEALE method. All calculations are standardized to a hypothetical cohort of 100 treated patients. Results: There are 0.064 saved life-years per patient. Cost-effectiveness of Eptifibatide is EUR 14,464 per life-year saved. Conclusion: Eptifibatide is cost-effective compared to other therapies in the treatment of acute coronary ischemic syndromes. The additional costs of using this substance should be reimbursed to the hospitals. Zielsetzung: Die folgende Analyse untersucht, ob eine primäre Glykoprotein IIb/IIIa-Therapie mit Eptifibatid und Heparin, verglichen mit einer alleinigen Heparintherapie, bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom aus der Sicht des Krankenhauses wirtschaftlich ist. Diese Wirtschaftlichkeitsanalyse wird auf der Grundlage der klinischen Ergebnisse der PURSUIT-Studie durchgeführt. Material und Methoden: Wir führten eine inkrementale Kosten-Konsequenz- sowie eine Kosteneffektivitäts-Studie mit Bezug auf die Primärhospitalisation durch. Die Kosten umfassen die Medikationskosten sowie die Kosten, die aus der Hospitalisationsdauer und aus Revaskularisationsmaßnahmen resultieren. Die inkrementalen Medikationskosten basieren auf einer 72-stündigen Infusion von Eptifibatid. Die Kosten der Behandlung von Komplikationen (Re-Infarkten) wurden anhand einer Analyse typischer Verlaufsmuster an fünf deutschen Kliniken bestimmt. Die durch eine Eptifibatid-Therapie gewonnenen Lebensjahre wurden mittels des DEALE-Verfahrens geschätzt. Alle Berechnungen beruhen auf einer hypothetischen Kohorte von 100 Patienten. Ergebnisse: Die geretteten Lebensjahre betragen 0,064 pro Patient. Die Netto-Investitionen der Krankenhäuser durch die Therapie mit Eptifibatid betragen EUR 932 pro Patient. In dieses Resultat fließt eine Reduktion der Ausgaben für die Re-Infarktbehandlung um EUR 62 pro Patient ein. Die daraus abgeleitete Kosteneffektivität beträgt EUR14464 pro gerettetem Lebensjahr. Schlussfolgerung: Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass eine primäre Eptifibatid-Therapie von Patienten mit akutem Koronarsyndrom im Vergleich zu anderen Therapien kosteneffektiv ist. Die Vergütungsstrukturen sollten daher so gestaltet werden, dass den Krankenhäusern durch die Anwendung dieser Substanz keine finanziellen Nachteile entstehen.


Herz | 1998

Pharmacoeconomic evaluation of pravastatin in the secondary prevention of coronary heart disease in patients with average cholesterol levels. An analysis for Germany based on the CARE study

Thomas D. Szucs; Georg Guggenberger; Karin Berger; Winfried März; Schäfer


Medizinische Klinik | 1997

Economic aspects of drug therapy exemplified by pravastatin. A socioeconomic analysis of cholesterol synthase enzyme inhibition in coronary heart disease patients

Karin Berger; Gerald Klose; Thomas D. Szucs


Zeitschrift Fur Kardiologie | 2003

Kosten und Kosteneffektivität von Eptifibatid in der Behandlung des akuten Koronarsyndroms: Eine Analyse auf Basis der PURSUIT-Studie

Thomas D. Szucs; Matthias Schwenkglenks; Karin Berger; K. Karsch


Herz | 1998

Pharmakoökonomische Bewertung von Pravastatin in der Sekundärprävention der koronaren Herzkrankheit bei Patienten mit durchschnittlichen Cholesterinwerten : Eine Analyse für Deutschland auf der Grundlage der CARE-Studie (Aus Aktuellem Anlass)

Thomas D. Szucs; Georg Guggenberger; Karin Berger; Winfried März; Jürgen R. Schäfer


Medizinische Klinik | 1997

Die Wirtschaftlichkeit von Arzneimittelther apien aro Beispiel von Pravastatin Eine sozio6konomische Analyse der CSE-Hemmung bei KHK-,Patienten

Karin Berger; Gerald Klose; Thomas D. Szucs


Medizinische Klinik | 1997

Socioeconomic analysis of CSE-inhibition in patients with CAD: Eine sozioökonomische Analyse der CSE-Hemmung bei KHK-Patienten

Karin Berger; Gerald Klose; Thomas D. Szucs

Collaboration


Dive into the Karin Berger's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Schäfer

University of Marburg

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge