Karina Liechti
University of Bern
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Karina Liechti.
Mountain Research and Development | 2012
Karina Liechti
Abstract Pasture use in the Kyrgyz Republic has changed significantly as a result of fundamental political, economic, and societal changes following the collapse of the Soviet Union and the subsequent changes in peoples livelihoods. Government institutions criticize current land use patterns as unsustainable and the cause of degradation. But at the local level, pasture quality is rarely seen as a major problem. This article uses a qualitative approach to examine the tension between these views and addresses current land use practices and related narratives about pasture degradation in rural Kyrgyzstan. By focusing on meanings ascribed to pastures, it shows how people closely relate current practices to the experiences and value systems of the Soviet period and to changing identities emerging in the post-Soviet transformation process. It argues that proper understanding of resource degradation issues requires adequate consideration of the context of meaning constructed by local resource users when they make sense of their environment.
Archive | 2009
Urs Wiesmann; Karina Liechti; Stephan Rist
Abstract This article presents an empirical interdisciplinary study of an extensive participatory process that was carried out in 2004 in the recently established World Natural Heritage Site “Jungfrau–Aletsch–Bietschhorn” in the Swiss Alps. The study used qualitative and quantitative empirical methods of social science to address the question of success factors in establishing and concretizing a World Heritage Site. Current international scientific and policy debates agree that the most important success factors in defining pathways for nature conservation and protection are: linking development and conservation, involving multiple stakeholders, and applying participatory approaches. The results of the study indicate that linking development and conservation implies the need to extend the reach of negotiations beyond the area of conservation, and to develop both a regional perspective and a focus on sustainable regional development. In the process, regional and local stakeholders are less concerned with defining sustainability goals than elaborating strategies of sustainability, in particular defining the respective roles of the core sectors of society and economy. However, the study results also show that conflicting visions and perceptions of nature and landscape are important underlying currents in such negotiations. They differ significantly between various stakeholder categories and are an important cause of conflicts occurring at various stages of the participatory process.
Society & Natural Resources | 2010
Karina Liechti; Astrid Wallner; Urs Wiesmann
Based on the candidature of a region in the Swiss Alps as a World Natural Heritage Site (WHS), this article outlines the negotiation process as reflected in the local media. Discussions of the World Heritage issue over a time span of 4 years revealed how the region concerned was discursively constructed and that discursive constructions implied specific views of nature. By elaborating on these conflicting views of nature, we intend to reflect on the implicit meanings that influenced and structured the debate about the WHS and more generally the issues of sustainable regional development. The results show a broadening of the debate from a rather fragmented toward a more inclusive view of nature, which relates to basic assumptions of the global discourse on sustainable development. Additionally, a view of nature as inherited from past generations extended the WHS discussion and thus gave a new dimension to the concept of sustainability.
Revue Scientifique Et Technique De L Office International Des Epizooties | 2016
Karina Liechti; Jean-Pierre Biber
Transhumant pastoralism remains a prevalent form of land use across Europe, especially in mountain areas. Besides generating food and other products, it provides a range of public goods and services that are often highly valued by broader society. But transhumance faces structural challenges associated with life in remote mountain areas, including economic pressures, lack of services, low prestige, and ageing populations. These threaten its future. The decline of transhumant systems leads to ecological, economic, and socio-cultural losses, e.g. the loss of biodiversity, of shared cultural heritage based on pastoral practices, and of common property institutions. There are a number of activities that will help to ensure the future of European transhumance, including: i) raising awareness of the public services it provides, ii) better integrating pastoral issues into national agricultural policies, and iii) increasing support for so-called high nature value (HNV) farmlands, which often feature extensive grazing.
Archive | 2017
Karina Liechti; Laura Ebneter
Während Jahrhunderten wurde die Landschaft der Walliser Welterbe-Region primär durch die Landwirtschaft geprägt. Und obwohl heute Siedlungen, touristische Bauten und Anlagen sowie Verkehrsund Gewerbeinfrastruktur stark an Bedeutung gewonnen haben, ist es weiterhin die landwirtschaftliche Nutzung, die Landschaftsqualitäten schafft und damit massgeblich zur Attraktivität des Raumes beiträgt. So ist es zum Beispiel der Landwirtschaft zu verdanken, dass wir auf kleinstem Raum ein Mosaik an unterschiedlichen landwirtschaftlichen Flächen und Strukturen und damit eine grosse Diversität an Lebensräumen haben, die nicht nur hinsichtlich Biodiversität interessant sind, sondern auch als attraktive Räume für Erholung dienen (Abbildung 1). Diese Strukturvielfalt bedeutet für die Bewirtschafter und Bewirtschafterinnen aber auch einen grossen Arbeitsaufwand, was im Zuge des landwirtschaftlichen Strukturwandels und der damit verbundenen Effizienzsteigerung zu einer Veränderung des Landschaftsbildes und somit zu einer Abnahme der Landschaftsqualität führen kann.
Archive | 2017
Laura Ebneter; Karina Liechti
Naturereignisse und Naturgefahren Vor rund 40 Millionen Jahren, als die afrikanische Kontinentalplatte mit der europäischen Platte kollidierte, begann der Gebirgsbildungsprozess der Alpen: die Kollisionszone, also die heutigen Alpen, begann sich zu heben und zu falten. Verwitterung und Abtrag setzten mit einer vergleichsweise geringeren Rate ebenfalls ein. Hebung und Abtrag – im Millimeterbereich – halten bis heute an und formen die Oberfläche der Alpen. Die Oberfläche kann aber auch durch rasch ablaufende Naturereignisse überprägt werden: Voraussetzungen für diese Ereignisse sind steiles Gelände, das Wetter, Hochund Niedrigwasserbedingungen und längerfristige Veränderungen der Umwelt durch klimatische Bedingungen (z.B. Auftauen des Permafrosts). Mit der zunehmenden Nutzung des Naturraumes (Tourismus, Siedlung, Verkehr etc.) nehmen Naturgefahren und Risiken zu, mit Folgen für Mensch und Sachwerte (siehe Abbildungen 1 und 2; exemplarische Beispiele von Naturereignissen und –gefahren aus der Die Landschaft der Welterbe-Region Jungfrau-Aletsch zeichnet sich durch eine grosse Vielfalt an geologischen und geomorphologischen Formen und Prozessen aus. Wahrnehmbar sind dabei vor allem Prozesse wie Steinschlag, Felsstürze, Hochwasser, Lawinen, Wildbachereignisse oder Murgänge. Diese natürlichen Vorgänge prägen und verändern die Landschaft und gehören zu den Kriterien, warum die Region Jungfrau-Aletsch als Welterbe ausgewiesen wurde. Bedrohen solche Naturereignisse jedoch Mensch und Sachwerte, werden sie zu Naturgefahren. Diese stellen, gerade angesichts des Klimawandels und der sozioökonomischen Entwicklungen der neueren Zeit, hohe Herausforderungen an die Gesellschaft, denn das Berggebiet reagiert besonders sensibel auf Umweltveränderungen. Von Naturereignissen und -gefahren und deren Folgen für das UNESCO Welterbe Swiss Alps Jungfrau-Aletsch soll hier berichtet werden. – Geologische und geomorphologische Prozesse prägen und formen die Landschaft und sind eines der Kriterien, warum die Region Jungfrau -Aletsch als Welterbe ausgezeichnet wurde.
Archive | 2016
Maurin Hörler; Karina Liechti
Gebirgsregionen haben fur die Artenvielfalt der Schweiz eine ausserordentliche Bedeutung. Die Artenzahl ist bei vielen Organismengruppen auf der alpinen Stufe besonders hoch und die extensiv genutzten Landwirtschaftsflachen im Gebirge sind rund ein Viertel pflanzenreicher als im Tiefland. Somit besitzt auch die Welterbe-Region eine unglaublich artenreiche Flora und Fauna. Gewisse Arten wie eine Unterart des Sudetenmohrenfalters kommen sogar nur in diesem Raum vor. Damit verbunden ist die spezielle Verantwortung, die Artenvielfalt der Region zu erhalten. Kann dieser Anspruch angesichts der heutigen Veranderungen und Gefahrdungen erfullt werden?
Archive | 2016
Maurin Hörler; Karina Liechti
Die Hochgebirgslandschaft des UNESCO-Welterbes beherbergt eine Vielzahl ursprunglicher und vom Menschen weitgehend ungestorter naturlicher Lebensraume. Hochst spezialisierte Lebensformen haben sich perfekt an die schwierigen Lebensbedingungen angepasst und sind sogar in der Lage, scheinbar lebensfeindliche Gebiete wie Schnee, Eis und Fels zu besiedeln. Lassen wir uns also von der Kargheit des ersten Blicks nicht abhalten und schauen wir etwas genauer hin…
Archive | 2015
Lukas Kindler; Karina Liechti
Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen der Welterbe- Region sind einem standigen Wandel unterworfen. So hat beispielsweise der Anteil der Beschaftigten in der Landwirtschaft in den letzten Jahren deutlich abgenommen. Mittlerweile sind uber zwei Drittel der Beschaftigten im Dienstleistungssektor tatig, zum Beispiel im Gastgewerbe, im Transport- oder im Gesundheitswesen. Gepragt und verandert wird die Region auch von der hohen Bautatigkeit. In diesen Veranderungsprozessen die Qualitaten von Natur und Landschaft zu erhalten und gleichzeitig die wirtschaftliche Prosperitat zu fordern, wird eine grosse Herausforderung bleiben.
Archive | 2014
Karina Liechti; Sarah Achermann; Maria Paulsson
Landschaften sind Wohn-, Arbeits-, Erholungsund Identifikationsraum für den Menschen, Lebensraum für Tiere und Pflanzen, sowie räumlicher Ausdruck des kulturellen Erbes. Sie verändern sich kontinuierlich, manchmal sprunghaft. Aber auch markante Veränderungen werden oft nur kurzzeitig wahrgenommen und die Erinnerung an die vorherige Situation verschwindet relativ schnell aus dem Gedächtnis. Schleichender Wandel über längere Zeitperioden vollzieht sich fast unbemerkt. Auch sind Veränderungen in der Landschaft, insbesondere Bauten und Anlagen, kaum mehr rückgängig zu machen und beeinflussen die nachfolgenden Entwicklungen. Gesellschaftswandel und dessen Auswirkungen auf die Landschaft