Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Katrin Kraus is active.

Publication


Featured researches published by Katrin Kraus.


Journal of Vocational Education & Training | 2006

Better educated, but not equal: women between general education, VET, the labour market and the family in Germany

Katrin Kraus

The article uses a multi‐layered approach to analyse the situation of women in vocational and education training, embedding it systematically in the development of general education, the labour market and the family in Germany. It reconstructs the development in these four sectors of society with a special emphasis on the past 30 years. The analysis highlights the contradictions for women resulting from the uneven developments in these parts of society. The article then analyses the ways in which women try to realise the new opportunities gained through better education, against the limits of social structures and existing norms. In this context, both the intended and unintended effects of education reforms are discussed, as well as the ambiguous results of the deregulation of the labour market. Here the intersectionality of discrimination along the three axes of gender, race and class are seen.


REPORT - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung | 2013

Argumente für Kompetenzen: eine Analyse von Selbstbeurteilungen; im Rahmen eines Validierungsverfahrens für ErwachsenenbildnerInnen in der Schweiz

Martin Schmid; Katrin Kraus

Nutzungsbedingungen: Dieser Text wird unter einer CC BY-NC-ND Lizenz (Namensnennung-Nicht-kommerziell-Keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu den CC-Lizenzen finden Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/1.0/deed.de Terms of use: This document is made available under a CC BY-NC-ND Licence (Attribution-Non Comercial-NoDerivatives). For more Information see: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/1.0


Archive | 2008

Policy Analysis in Education — Multiplicity as a Key Orientation for Research

Katrin Kraus

This chapter takes a reflective approach to the practice of policy analysis in education in the context of social change. It is informed by the research in the field of policy analysis that I have conducted over the past several years and aims to weave this experience into a general framework for research in this field. Three broad themes form the focus of my research in policy analysis: one is the relationship between national and international levels, with a special emphasis on international organizations, such as the OECD, the EU, the ILO, and UNESCO, as actors in education policy. Another is the integration of regional levels and cultural contexts into comparative research into (vocational) education. The final theme is the relationship between different fields and areas of society, especially between education and the work/labour market, social policy, and the connection to processes of social, economic, and political change. What is common to all three themes is the interest in the interrelatedness of different levels and areas, the question of transfer and the contextualization of policy process. Methods applied have mainly been discourse analysis, content analysis of diverse kinds of documents, and different types of interviews. The aim of this chapter is to draw out the consequences for a general research orientation and the principles of research into the complex and dynamic nature of education policy as a research subject.


Arbeit | 2018

„Arbeiten, solange der Körper mitmacht“: Betriebliche Herausforderungen im Zusammenhang mit Einfacharbeit und alternden Belegschaften

Nathalie Amstutz; Thomas Geisen; Benedikt Hassler; Jasmin Diezi; Lea Widmer; Lia Steiner; Katrin Kraus; Nadine Wenger

Zusammenfassung In der Debatte um demografischen Wandel und Fachkräftemangel wurden die mit Einfacharbeit und alternden Belegschaften verbundenen Herausforderungen bislang kaum in den Blick genommen. Hinweise in der Forschungsliteratur zeigen jedoch, dass in diesem bislang vernachlässigten Themenfeld sowohl auf Seiten der Unternehmen als auch auf Seiten der Forschung Handlungsbedarf besteht. Der vorliegende Beitrag legt den aktuellen Stand der Forschung zu Einfacharbeit und alternden Belegschaften dar und diskutiert auf der Grundlage einer qualitativen empirischen Studie unter Personalverantwortlichen in Unternehmen und Expertinnen und Experten in der Schweiz die Belastungen für die Beschäftigten, die betrieblichen Herausforderungen und deren Reaktion darauf. In der Studie hat sich gezeigt, dass die Personalverantwortlichen in Unternehmen insbesondere physische Belastungen als Herausforderungen in Bezug auf Einfacharbeit und alternde Belegschaften identifizieren. Die betrieblichen Maßnahmen, mit denen darauf reagiert wird, sind meist reaktiv und individuell. Systematische Aktivitäten in Bezug auf den Umgang mit altersbedingten Herausforderungen in Einfacharbeit, insbesondere bezüglich Qualifikation und Alter, wurden hingegen kaum identifiziert.


Archive | 2014

Erwachsenenpädagogische Perspektiven auf Aneignung

Katrin Kraus

Das Konzept der Aneignung ist in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung mit Bezug auf Inhalte, Angebote und Orte von groser Bedeutung. Fur den Inhaltsaspekt betont das Aneignungskonzept die eigenlogische und aktive Tatigkeit der Teilnehmenden als entscheidende Grose fur den Wissenszuwachs. Die Aufbereitung und Darbietung von Wissen in Kursen, Workshops oder Vortragen zielt darauf, dass Erwachsene sich die Inhalte der Veranstaltung als Teilnehmende aneignen. Die Schaffung von Voraussetzungen fur die Aneignung ist also eine zentrale Aufgabe von Erwachsenenbildung. Dies setzt voraus, dass Erwachsene sich zunachst die angebotenen Veranstaltungen aneignen, d.h. dass sie sich anmelden, sie aktiv besuchen und fur die Aneignung der Kursinhalte nutzen. Aneignung von Veranstaltungen vollzieht sich nicht (nur) uber den Akt der Anmeldung, sondern muss wahrend der Veranstaltungsdauer aktiv und interaktiv aufrechterhalten werden. Nicht zuletzt stellt die Aneignung von Lernorten eine wichtige Thematik dar. In Rahmen von Veranstaltungen vollzieht sich Raumaneignung im Spannungsfeld zwischen der in den Lernort eingelassenen Vorstellung uber das padagogische Geschehen einerseits und der Vermittlungstatigkeit und Wissensaneignung als sozialer Praxis vor Ort andererseits. Daruber hinaus lernen Erwachsenen in verschiedenen Kontexten und eignen sich die unterschiedlichsten Orte als Lernorte an. In der Erwachsenenbildung/Weiterbildung hangen Voraussetzungen, Durchfuhrung und schlieslich auch Erfolg der padagogischen Arbeit eng mit Aneignungsprozessen von Teilnehmenden und Lehrenden zusammen.


Archive | 2006

Vom Beruf zur Employability

Katrin Kraus


Archive | 2001

Sozialstaat in Europa

Katrin Kraus; Thomas Geisen


Archive | 2001

Sozialstaat in Europa : Geschichte, Entwicklung, Perspektiven

Katrin Kraus; Thomas Geisen; Heinrich-Böll-Stiftung


Kraus, K; Sultana, R G (2008). Problematising "cross-cultural" collaboration: critical incidents in higher education settings. Mediterranean Journal of Educational Studies, 13(1):59-83. | 2008

PROBLEMATISING 'CROSS-CULTURAL' COLLABORATION: CRITICAL INCIDENTS IN HIGHER EDUCATION SETTINGS

Katrin Kraus; Ronald G. Sultana


Archive | 2013

Argumente für Kompetenzen. Eine Analyse von Selbstbeurteilungen im Rahmen eines Validierungsverfahrens für Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner in der Schweiz

Katrin Kraus; Martin Schmid

Collaboration


Dive into the Katrin Kraus's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Annet H. de Lange

HAN University of Applied Sciences

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Ben Kuipers

Erasmus University Rotterdam

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Franz Josef Gellert

Hanze University of Applied Sciences

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge