Keyvan Sarkhosh
Max Planck Society
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Keyvan Sarkhosh.
Arcadia | 2015
Keyvan Sarkhosh
This article explores the interdependence of money, guilt, and redemption in Arthur Schnitzler’s Traumnovelle (‘Dream Story’) and Stanley Kubrick’s Eyes Wide Shut. It argues that the protagonist’s culpability in both the literary text and the film results from their drive to surpass the confinements of their upper middle-class status. However, their desire to enter the realm of a quasi-religious circle of social and monetary power is bound to fail and forces them to seek redemption. After willfully admitting their ‘sins,’ they ultimately accept their proper social positions. Initially, these similarities seem unsurprising, considering that the film is an adaptation of the novella. However, Kubrick’s version does not so much aim at a ‘decontextualization’ of social and economic conditions, but rather suggests that the intrinsic economic order and its sustaining sphere have not only not changed, but have even been reinforced since the time of Schnitzler’s text. This leads to a different final assessment of this condition at the end of the film and the novella. The latter’s optimistic outlook has been replaced by a fatalistic and almost radical acknowledgment of the middle-class individual’s limited possibilities in finding fulfillment.
Archive | 2013
Keyvan Sarkhosh; Daniel Syrovy; Achim Hölter; Paul Ferstl
Unter dem Begriff Anthologie (von gr. anthologia, ›Blutenlese‹) versteht man allgemein eine Sammlung von Texten, die nach einem bestimmten Prinzip zusammengestellt sind und meist einen Zweck verfolgen. Haufig dienen sie dazu, eine Ubersicht uber bestimmte Epochen, Gattungen, Stromungen oder Literaturen zu vermitteln, das Werk mehrerer Autoren vorzustellen, oder Texte zu einzelnen Themen oder Motiven zu kompilieren. Obwohl Anthologien auch wissenschaftliche Aufsatze versammeln konnen, sind sie haufiger literarischen Erzeugnissen gewidmet.
Archive | 2013
Keyvan Sarkhosh; Paul Ferstl; Daniel Syrovy
Johann Gottfried Herder gilt gemeinhin als kanonischer Vorlaufer der Komparatistik (fur eine Ubersicht vgl. Banus 1996, 317–389), erscheint er doch als masgeblicher Wegbereiter eines Weltliteratur-Begriffs und in seinem humanistischen Ethos als Gewahrsmann fur eine interkulturelle Literaturwissenschaft (→ C 11; → D 13). Mit seiner ursprunglich 1778 an der Bairischen Akademie der Wissenschaften eingereichten Preisschrift tritt Herder auch als Verfasser eines protokomparatistischen Essays zutage, in dem er sich um eine Neubestimmung des Verhaltnisses von Ethik und Asthetik bemuht; seine Schrift ist damit eine implizite Antwort auf Rousseau, der daran zweifelt, dass die Kunst den Menschen sittlich verbessern konne, da sie ihn von seiner ursprunglichen Natur entfremde. Herder indes fuhrt die in die Krise geratene aufklarerische Wirkungspoetik und Rousseau s Naturkonzept zusammen: Die Poesie sei das alteste und wirksamste Mittel »zur Lehre, zum Unterricht, zur Bildung der Sitten fur Menschen« gewesen (Herder 1994, 151); in ihr wirke vermittels der Empfindung die Natur auf den Menschen. Doch je mehr Kunstfertigkeit an die Stelle der Natur trete, erlosche die wahre Poesie und werde zu einer lugnerischen.
Poetics | 2016
Keyvan Sarkhosh; Winfried Menninghaus
Archive | 2018
Keyvan Sarkhosh
Archive | 2017
Keyvan Sarkhosh
Archive | 2017
Keyvan Sarkhosh
Archive | 2017
Keyvan Sarkhosh
Archive | 2016
Keyvan Sarkhosh
Archive | 2016
Keyvan Sarkhosh