Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Klaus Geissler is active.

Publication


Featured researches published by Klaus Geissler.


Archives of Phytopathology and Plant Protection | 1994

Eignung des granulose‐virus des apfelwicklers (Cydia pomonella L.) zur Bekämpfung des erbsenwicklers (Cydia nigricana steph.)

Klaus Geissler

In dreijahrigen Freiland‐ und Laborversuchen wurde die Eignung des Apfelwickler‐Granulosevirus‐Praparates ‘Granupom’ zur Bekampfung des Erbsenwicklers (Cydia nigricana Steph.) im Vergleich zu chemischen Insektiziden (Pyrethroid, Organophosphorverbindung) untersucht. Unter Freilandbedingungen erreichte das Viruspraparat mit einem durchschnittlichen Wirkungsgrad von 71,9% (54,9% bis 98,3%) insgesamt eine dem Pyrethroid mit 87,5% (80,0% bis 98,5%) vergleichbare insektizide Effektivitat, wobei letzteres in seiner Wirkungssicherheit allerdings als ausgeglichener anzusehen ist. Mit einem Wirkungsgrad von nur 24,6% fiel das Phosphorinsektizid dagegen deutlich ab. Nach einer Lagerdauer von drei Jahren bei —18 °C wurde mit dem Viruspraparat noch ein Wirkungsgrad von 62,5% erzielt; bei dem frischen Vergleichsmuster waren 66,7% der Raupen abgetotet. Bei sachgemaser Lagerung bleibt demnach die biologische Wirksamkeit weitgehend erhalten. In weiteren Untersuchungen soll gepruft werden, ob durch eine Erhohung der Anwen...


Archives of Phytopathology and Plant Protection | 1995

Zum massenwechsel von getreideaphiden und zu ihrer bedeutung als vektoren des gerstengelbverzwergungs‐virus (BYDV) in mitteldeutschland ‐ eine übersicht

Klaus Geissler; Edgar Schliephake; Ewald Karl

An Hand zehnjahriger Erfahrungen mit der ersten Saugfalle vom Typ “Rothamsted” auf dem Territorium Deutschlands in Aschersleben (Sachsen‐Anhalt) wird deren Bedeutung fur Aussagen zum Migrationsverhalten und zur Populationsentwicklung von Getreideaphiden fur das mitteldeutsche Getreideanbaugebiet dargestellt. Die Untersuchungen zum Vorkommen der einzelnen Aphidenarten erbrachten den Nachweis, das Sitobion avenae (F.) und Rhopalosiphum maidis (Fitch) die beiden wichtigsten Vektorarten fur das Gerstengelbverzwergungs‐Virus (BYDV) in diesem Gebiet sind. Auf den Stellenwert der einzelnen Getreidearten sowie von Grasern unter besonderer Berucksichtigung der Huhnerhirse 〈Echinochloa crus‐galli (L.) P.B.〉 fur die Atiologie von Vektoren und Virus wird verwiesen. Auf die besondere Bedeutung der Infektion von Wintergerste im Herbst mit dem BYDV dur den Krankheitsverlauf wird hingewiesen.


Die Kulturpflanze | 1989

Resistenzeigenschaften im Gersten- und Weizensortiment Gatersleben 28. Prüfung von Gersten auf ihr Verhalten gegenüber den BlattlausartenRhopalosiphum padi (L.) undMacrosiphum (Sitobion) avenae (F.)

Klaus Geissler; Gerhard Proeseler

ZusammenfassungUnter den geprüften Saatgersten (Hordeum vulgare L.) wurden sechs Muster mit Resistenz gegenRhopalosiphum padi (L.) — Resistenz-Indices 4,45 bis 10,10 — und sieben Muster mit Resistenz gegenMacrosiphum (Sitobion) avenae (F.) — Resistenz-Indices 3,20 bis 8,00 — gefunden. MitHordeum turkestanicumNevski undH. bogdaniWilenski — Resistenz-Indices gegenR. padi 8,45 bzw. 4,96, gegenM. avenae 8,09 bzw. 3,47 — konnten zwei Arten mit Resistenzeigenschaften gegen beide Aphidenarten gefunden werden.SummaryAmong the tested barleys (Hordeum vulgare L.) six of the accessions showed resistance toRhopalosiphum padi (L.) — resistance-indices from 4.45 to 10.0-and seven toMacrosiphum (Sitobion) avenae (F.)—resistance-indices from 3.20 to 8.00. The speciesHordeum turkestanicumNevski andH. bogdaniWilenski-resistance-indices toR. padi 8.45 and 4.96, respectively—and toM. avenae 8.09 and 3.47, respectively—showed resistance characters to both of the aphids.Краткое содержаниеСреди исследованных сортов ячменя (Hordeum vulgare L.) шесть образцов имели резистенцию на восприимчивость кRhopalosiphum padi (L.) — с показателями резистенции от 4,45 до 10,10; и семь образцов имели резистенцию на восприимчивость кMacrosiphum (Sitobion) avenae (F.) — с показателями резистеиции от 3,20 до 8,00. У видовHordeum turkestanicum Nevski иH. bogdani Wilenski (с показателями резистенции противR. padi 8,45 и соответственно 4,96, противM. avenae 8,09 и соответственно 3,47) были найдены резистентные свойства на восприимчивость к обоим видам афидий.


Archives of Phytopathology and Plant Protection | 1995

Untersuchungen zum vorkommen und zur epidemiologischen bedeutung insektenpathogener viren bei aktuellen forstschädlingen in sachsen‐anhalt, brandenburg und mecklenburgvorpommern∗

Klaus Geissler

In den Forsten von Sachsen‐Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg‐Vorpommern haben in den letzten Jahren u.a. Lymantria dispar, Lymantria monacha, Dendrolimus pini und Diprion similis verschiedentlich zu Gradationen gefuhrt, so das punktuell Bekampfungsmasnahmen ‐ vorwiegend mit dem Hautungshemmer Dimilin ‐ notwendig wurden. Andere Arten wie Dasychira pudibunda, Tortrix viridana, Hibernia defoliaria, Bupalus piniarius, Thaumetopoea processionea und vor allem Gilpinia frutetorum gewinnen an Bedeutung. Untersuchungen von Larven und Puppen dieser Arten aus verschiedenen Forstamtsbereichen des Untersuchungsgebietes in den Jahren 1992 bis 1994 ergaben in allen Fallen das Auftreten spezifischer Kernpolyeder‐Viren. Der Anteil infizierter Tiere differierte in Abhangigkeit von Wirtsart, geografischer Herkunft und Jahreszeit in den einzelnen Proben zwischen 25 und 100% mit einer deutlichen Tendenz zu einer Infektionsrate im Bereich um 75%. Im Zusammenwirken mit anderen biologischen Gegenspielern wie Parasiten und Prad...


Archives of Phytopathology and Plant Protection | 1995

Anwendung und bedeutung insektenpathogener viren im integrierten pflanzenschutz

Klaus Geissler

Die Bedeutung insektenpathogener Viren als “Biologische Pflanzenschutzmittel” im System des Integrierten Pflanzenschutzes wird erlautert. Es wird dabei insbesondere auf die “Luckenindikationen” in Kulturpflanzenarten mit geringem Anbauumfang hingewiesen. Zu ihnen werden u.a. Gemuse, Zierpflanzen, Sonderkulturen wie Hopfen, Tabak und Wein, aber auch der Obstbau, gerechnet; daneben gehoren aber auch Heil‐und Gewurzpflanzen sowie Rohstoffe fur Diat‐und Sauglingsnahrungsmittel dazu. Schlieslich wird der Forstschutz als ein wichtiges Refugium fur die Anwendung biologischer Pflanzenschutzmittel im allgemeinen und damit auch fur insektenpathogene Viren angesehen. Einen hohen Stellenwert besitzen Unter‐Glas‐Kulturen, da hier biologische Bekampfungsverfahren schon in einem erheblichen Umfang zur Anwendung kommen. Die nachfolgenden Beispiele sollen stellvertretend fur einen erfolgreichen Einsatz insektenpathogener Viren stehen: Bekampfung von Spodoptera exigua in Chrysanthemenbestanden unter Glas in den Niederlande...


Archives of Phytopathology and Plant Protection | 1989

Untersuchungen zum Besiedlungsverlauf der Virusvektoren und zur Befallsstärke von Infektionsreservoiren und Wintergersten-Neusaaten mit dem Gerstengelbverzwergungs-Virus (barley yellow dwarf virus)

Klaus Geissler; Ewald Karl


Archives of Phytopathology and Plant Protection | 1966

Untersuchungen zur Morphologie und Ökologie der Erbsengallmücke Contarinia pisi Winn.

Klaus Geissler


Archives of Phytopathology and Plant Protection | 1986

Eine Ackerbohnenlinie (Vicia faba L.) mit kombinierter Resistenz gegen das Bohnengelbmosaik-Virus (bean yellow mosaic virus), das Kleegelbadrigkeits-Virus (clover yellow vein virus) und die Schwarze Bohnenlaus (Aphis fabae Scop.)

sc. Heribert Egon Schmidt; Klaus Geissler; Ewald Karl; Heinz B. Schmidt


Archives of Phytopathology and Plant Protection | 1989

Einsatz des Kernpolyeder-Virus (MbKPV-D) gegen die Kohleule (Mamestra brassicae L.) als Schädling an Rosen im Gewächshaus: (Kurze Mitteilung)

Klaus Geissler; Edgar Schliephake; Wolfram Lehmann; Peter Erfurth


Archives of Phytopathology and Plant Protection | 1981

Methoden zur Ermittlung des Resistenzverhaltens von Kulturpflanzen gegen Befall durch Blattläuse (Aphidina)

Klaus Geissler; Wolfram Lehmann; Ewald Karl

Collaboration


Dive into the Klaus Geissler's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge