Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Klaus Hertrich is active.

Publication


Featured researches published by Klaus Hertrich.


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 2007

Enamel Demineralization during Fixed Orthodontic Treatment – Incidence and Correlation to Various Oral-hygiene Parameters

Sylvia Lovrov; Klaus Hertrich; Ursula Hirschfelder

Objective:To investigate the incidence of white spot lesions (WSLs) around brackets and molar bands during orthodontic therapy, and establish whether a correlation to indices of dental and gingival health, fluoride application and oral hygiene could be demonstrated.Patients and Methods:Fifty-three patients with fixed orthodontic appliances were included at random in this study at the Department of Orthodontics of Erlangen-Nuremberg University. Dental health (DMFS), plaque index, papillary bleeding index, sulcus probing depth (SPD), gingival recession (GR), clinical attachment level (as sum of SPD and GR), oral hygiene, and fluoride use were evaluated. WSLs were graded from intraoral photographs taken before and after treatment.Results:97.5% of teeth before and 73.6% after treatment were free of WSLs. Of all teeth, 24.9% developed new WSLs or a rise in their number. New or more numerous WSLs were more common in upper and lower premolars (34.4%) and front teeth (28.1%) than molars (11.8%). WSL incidence during therapy correlated with clinical attachment level, and the oral hygiene and fluoride-use scores.Conclusions:Despite improvements in materials and preventive efforts, orthodontic treatment continues to carry the considerable risk of enamel demineralization. Each patients prophylactic efforts, including fluoride use, are of paramount importance in preventing WSLs.ZusammenfassungZiel:Ziel der Studie war es, die Inzidenz von „white spot lesions“ (WSLs) um Brackets und Molarenbänder während der kieferorthopädischen Behandlung festzustellen sowie zu prüfen, ob ein Zusammenhang mit Indices der dentalen und gingivalen Gesundheit, der Fluoridanwendung und der Mundhygiene zu erkennen ist.Patienten und Methodik:Es wurden 53 Patienten mit festsitzender Multibracketapparatur der Zahnklinik 3 – Kieferorthopädie der Universität Erlangen-Nürnberg randomisiert ausgewählt. Zahngesundheit (DMFS), Plaque-Index, Papillen-Blutungs-Index, Sondierungstiefe (SPD), gingivale Rezession (GR), klinischer Attachmentlevel als Summe aus SPD und GR, Mundhygienegewohnheiten sowie der Umfang häuslicher Fluoridanwendungen wurden erhoben. Der Grad der WSLs wurde anhand intraoraler Fotografien vor und nach der kieferorthopädischen Behandlung dokumentiert und bewertet.Ergebnisse:97.5 % der Zähne wiesen vor, 73.6% nach der Behandlung keine WSLs auf. Bei 24.9% aller Zähne entstanden neue oder ausgedehntere WSLs. Die Zunahme von WSLs betraf besonders die Prämolaren (34.4%) und die Frontzähne (28.1%), weniger die Molaren (11.8%) des Ober- und Unterkiefers. Die Inzidenz der WSL swährend der kieferorthopädischen Behandlung korrelierte mit dem klinischen Attachmentlevel und den Scores für Mundhygiene und Fluoridgebrauch.Schlussfolgerungen:Trotz der Weiterentwicklung der kieferorthopädischen Materialien und der Präventionsmaßnahmen birgt die festsitzende kieferorthopädische Therapie weiterhin ein erhebliches Risiko der Schmelzdemineralisation. Zur Prophylaxe bleibt die optimierte Mundhygiene der Patienten unter Einschluss der häuslichen Fluoridierung von wesentlicher Bedeutung.


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 2009

Comparison of the Spatial Landmark Scatter of Various 3D Digitalization Methods

Florian Boldt; Christian Weinzierl; Klaus Hertrich; Ursula Hirschfelder

AimThe aim of this study was to compare four different threedimensional digitalization methods on the basis of the complex anatomical surface of a cleft lip and palate plaster cast, and to ascertain their accuracy when positioning 3D landmarks.Material and MethodsA cleft lip and palate plaster cast was digitalized with the SCAN3D® photo-optical scanner, the OPTIX 400S® laser-optical scanner, the Somatom Sensation 64® computed tomography system and the MicroScribe® MLX 3-axis articulated-arm digitizer. First, four examiners appraised by individual visual inspection the surface detail reproduction of the three non-tactile digitalization methods in comparison to the reference plaster cast. The four examiners then localized the landmarks five times at intervals of 2 weeks. This involved simply copying, or spatially tracing, the landmarks from a reference plaster cast to each model digitally reproduced by each digitalization method. Statistical analysis of the landmark distribution specific to each method was performed based on the 3D coordinates of the positioned landmarks.ResultsVisual evaluation of surface detail conformity assigned the photo-optical digitalization method an average score of 1.5, the highest subjectively-determined conformity (surpasssing computer tomographic and laser-optical methods). The tactile scanning method revealed the lowest degree of 3D landmark scatter, 0.12 mm, and at 1.01 mm the lowest maximum 3D landmark scatter; this was followed by the computer tomographic, photo-optical and laser-optical methods (in that order).ConclusionsThis study demonstrates that the landmarks’ precision and reproducibility are determined by the complexity of the reference-model surface as well as the digital surface quality and individual ability of each evaluator to capture 3D spatial relationships. The differences in the 3D-landmark scatter values and lowest maximum 3D-landmark scatter between the best and the worst methods showed minor differences. The measurement results in this study reveal that it is not the method’s precision but rather the complexity of the object analysis being planned that should determine which method is ultimately employed.ZusammenfassungZielDas Ziel der vorliegenden Studie bestand darin, anhand der anatomisch komplexen Oberfläche eines Lippen-Kiefer-Gaumen-(LKG-)Spalten-Gipsmodells vier verschiedene räumliche Digitalisierungsverfahren einander gegenüberzustellen und deren Genauigkeit bei der 3-D-Messpunktpositionierung festzustellen.Material und MethodikDazu wurde ein LKG-Spalten-Gipsmodell mit dem lichtoptischen Scanner SCAN3D®, dem laseroptischen Scanner OPTIX 400S®, dem Computertomographen Somatom Sensation 64® und dem dreiachsigen taktilen Digitalisierungsarm MicroScribe® MLX digitalisiert. Zunächst wurden durch vier Auswerter für die drei nichttaktilen Verfahren die subjektive Oberflächendetailtreue im Vergleich zum Referenz-Gipsmodell visuell beurteilt und benotet. Anschließend wurde von den vier Auswertern eine Messpunktpositionierung in fünf Durchgängen im Abstand von 2 Wochen wiederholt durchgeführt. Dabei sollten die Messpunktpositionen lediglich von einem Referenzmodell aus Gips auf das durch das entsprechende Verfahren digital reproduzierte Modell übertragen bzw. räumlich ertastet werden. Anhand der räumlichen Koordinaten der gesetzten Messpunkte erfolgte die statistische Prüfung der verfahrensspezifischen Messpunktstreuung.ErgebnisseDie visuelle Beurteilung der Oberflächendetailtreue bescheinigte der lichtoptischen Digitalisierungsmethode mit der Durchschnittsnote 1,5 vor dem computertomographischen und laseroptischen Verfahren die höchste subjektiv wahrgenommene Genauigkeit. Für die taktile Abtastung der Messpunkte konnte mit 0,12 mm die geringste räumliche Messpunktstreuung und mit 1,01 mm die kleinste maximale räumliche Messpunktabweichung festgestellt werden. Danach folgten das computertomographische, lichtoptische und laseroptische Verfahren.SchlussfolgerungenDie vorliegende Studie verdeutlicht, dass die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Messpunkte nicht nur von der Komplexität der Referenzmodelloberfläche, sondern auch von der digitalen Oberflächengüte und des damit verbundenen individuellen räumlichen Erfassungsvermögens des einzelnen Auswerters bestimmt wird. Die Differenzen der Messwerte der räumlichen Messpunktabweichung und die der kleinsten maximalen räumlichen Messpunktabweichung zwischen dem besten und dem schlechtesten Verfahren zeigten nur geringe Unterschiede. Die Ergebnisse ließen den Schluss zu, dass nicht die Methodengenauigkeit, sondern die Komplexität der durchzuführenden Objektanalyse die Verfahrenswahl bestimmen sollte.


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 2011

Accuracy of anatomical landmark identification using different CBCT- and MSCT-based 3D images

Jürgen Medelnik; Klaus Hertrich; Stefanie Steinhäuser-Andresen; Ursula Hirschfelder; E. Hofmann

ObjectiveThe aim of this study was to evaluate the reproducibility of anatomical landmarks and the accuracy of different cone-beam CTs (CBCTs/DVTs) and a multislice spiral CT (MSCT) scanner.MethodsA human, fresh-frozen cadaver head was scanned with four CBCTs (Accuitomoxa03D, 3Dxa0eXam, Pax Revexa03D, Pax Zenithxa03D) and one MSCT (SOMATOM Sensationxa064) scanner. The three-dimensional (3D) reconstruction of the volume data sets and location of the anthropometric landmarks (n=11), together with linear (n=5) and angular (n=1) measurements were carried out by three examiners using the program VoXim® 6.1. The measurements were taken twice at a 14-day interval. Descriptive analyses were made and the standard deviations were used to compare differences in the accuracy of landmark identification.ResultsThe descriptive statistics showed distinct differences in the reference points in the three axes of the coordinate system. Because of anatomical and morphological factors, the pogonion and gnathion reference points displayed higher standard deviations when set on the transverse plane (SDCBCT Pog: 0.66–1.57xa0mm; SDMSCT Pog: 0.14–1.09xa0mm; SDCBCT Gn: 1.05–1.77xa0mm; SDMSCT Gn: 0.20–0.85xa0mm), thus showing less accuracy. However, standard deviations on the sagittal and vertical planes were smaller. Genion, anterior nasal spine and infradentale had very low standard deviations on all three planes. The distance (Mfl-Mfr) and angle (Krl-Krr-Ge) revealed significantly smaller standard deviations in the MSCT (SDCBCT Krl-Krr-Ge: 0.51–0.75xa0mm; SDMSCT Krl-Krr-Ge: 0.22xa0mm).ConclusionThe CBCT devices evaluated in this study are suitable for taking exact 3D measurements of anatomical structures and meet all requirements for 3D cephalometric analysis.ZusammenfassungHintergrundZiel dieser Studie war der Vergleich der Reproduzierbarkeit anatomischer Messpunkte und somit auch der Genauigkeit verschiedener dentaler Volumentomographen (DVT) und eines Mehrschicht-Spiral-Computertomographen (MSCT).Material und MethodikVon einem gefrorenem Leichenkopf wurden mit vier DVT-Geräten (Accuitomoxa03D, 3Dxa0eXam, Pax Revexa03D, Pax Zenithxa03D) und einem MSCT (SOMATOM Sensation 64) Volumenaufnahmen erstellt. Die dreidimensionale Rekonstruktion dieser Volumendatensätze und das Setzen der anthropometrischen Messpunkte (n=11) sowie lineare (n=5) und Winkelmessungen (n=1) wurden im Programm VoXim®xa06.1 von drei Untersuchern zweimal im Abstand von 14xa0Tagen durchgeführt. Mittels deskriptiver Analyse wurde die Standardabweichung für die gesetzten Messpunkte ermittelt und diese innerhalb der unterschiedlichen Datensätze verglichen.ErgebnisseDie deskriptive Statistik zeigte deutliche Unterschiede für die einzelnen Punkte in den drei Achsen des Koordinatensystems. Aufgrund anatomisch-morphologischer Kriterien wiesen die Punkte Pogonion und Gnathion eine höhere Standardabweichung (SDDVT Pog: 0,66–1,57xa0mm; SDMSCT Pog: 0,14–1,09xa0mm; SDDVT Gn: 1,05–1,77xa0mm; SDMSCT Gn: 0,20–0,85xa0mm) und eine dementsprechend niedrigere Präzision in der Transversalen, aber eine niedrigere Standardabweichung in der Sagittalen und in der Vertikalen auf. Genion, Spina nasalis anterior und Infradentale zeigten eine sehr geringe Standardabweichung in allen drei Ebenen. Für die Strecke (Mfl – Mfr) und den Winkel (Krl – Krr – Ge) stellte sich die Standardabweichung für das MSCT signifikant geringer dar als für die untersuchten DVTs (SDDVT Krl – Krr – Ge: 0,51–0,75xa0mm; SDMSCT Krl – Krr – Ge: 0,22xa0mm).SchlussfolgerungDie untersuchten DVT-Geräte eignen sich für die exakte dreidimensionale Vermessung anatomischer Strukturen und erfüllen alle Voraussetzungen für die 3D Kephalometrie.


European Journal of Orthodontics | 2012

Repeatability and reproducibility of landmarks—a three-dimensional computed tomography study

Irem Titiz; Michala Laubinger; Thomas Keller; Klaus Hertrich; Ursula Hirschfelder

The aim of this study was to investigate the repeatability and reproducibility of the placement of anthropological cephalometric landmarks on three-dimensional computed tomography (3D CT) cranial reconstructions derived from volume data sets. In addition, the influence of the observers experience on the repeatability of landmark setting was also explored. Twenty patients without any craniofacial deformity (11 females and 9 males; age range 6.1-16 years) were selected retrospectively from CT volume data sets already available from 695 patients of Dental Clinic 3, Orthodontics of Erlangen University Hospital. The CT examination was performed with the SOMATOM Sensation64 (Siemens AG Medical Solutions, Erlangen, Germany). The program VoXim6.1 (IVS Solutions AG, Chemnitz, Germany) was used for 3D reconstruction of the volume data sets. A total of 28 landmarks were examined in the skeleton module of the program VoXim6.1. The randomly sorted data sets were analysed by two orthodontists and two postgraduate students. Each data set was analysed twice by each observer at an interval of 3 weeks. The analysis of variance regarding random effects was used to calculate the intraobserver and interobserver components of standard deviation (SD) of depiction of individual landmarks as measures of repeatability and reproducibility, respectively. Median intraserial SD and interserial SD of 0.46 mm (range: 0.14-2.00 mm) and 0.20 mm (range: 0.02-2.47 mm), respectively, were obtained depending on the landmark and plane. This study included systematic analysis of extreme values (outliers) in the assessment of the quality of measurements obtained. Descriptive statistics revealed qualitative differences in the depiction of different landmarks. The landmarks nasion and infradentale revealed a minor SD in all three spatial coordinates with the smallest SD for infradentale (SD = 0.18 mm) in the transverse plane. However, no systematic trend was identified with regard to the influence of the observers level of experience affecting the repeatability of landmark positioning. Thus, the repeatability and reproducibility of placements of landmarks with 3D CT were found to be acceptable for a majority of anatomical positions.


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 1990

Untersuchungen zur Tiefbißbehandlung bei Erwachsenen

Ursula Hirschfelder; Klaus Hertrich

UNLABELLEDn49 treated adult patients with deep-bite were classified by analysing orthodontic models and lateral cephalograms differentiating skeletal, dento-alveolar deep-bite and class I, class II-1, class II-2 malocclusion. Change of overbite and position of incisors were described within every group and compared with the other groups.nnnRESULTSnOn the average overbite decreased about 3.5 mm, mostly however combined with root resorptions in the maxillary front. After removing the appliance overbite relapsed about 1.7 mm at 93.3% of cases. The percentage of factors which made possible a decrease of overbite was described and parameters which caused the relapse were discussed. Interpreting the results of orthodontic treatment in adults, it seems to be legitimized in some exactly indicated cases but, treatment in adults is not the best time for correcting deep-bite.ZusammenfassungAnhand der Analyse und Bewertung der Befundunterlagen (Kiefermodelle, laterale Fernröntgenaufnahmen) von 49 erwachsenen, kieferorthopädisch behandelten Tiefbißpatienten wurde eine Klassifizierung in Gruppen mit skelettalem Tiefbiß, dentalem Tiefbiß sowie in Tiefbißgruppen mit Klasse-I-, Klasse-II, 1-, Klasse-II,2-Gebißanomalien vorgenommen. Innerhalb dieser Gruppen wurden die orthodontisch erzielten Veränderungen des vertikalen Frontzahnüberbisses sowie der Frontzahnstellung ermittelt und Gruppenunterschiede statistisch auf Signifikanz überprüft. Für die gesamte Untersuchungsgruppe ergab sich eine durchschnittliche Überbißreduktion von −3,5 mm, die allerdings zu einem hohen Prozentsatz mit Wurzelresorptionen im oberen Frontzahnbereich einherging. Nach Entfernung der Behandlungsapparatur wurde in 93,3% aller Fälle eine erneute Bißabsenkung von durschschnittlich 1,7 mm beobachtet. Anhand fernröntgenoligischer Daten wurde der prozentuale Anteil von Faktoren ermittelt, die zur Bißhebung beigetragen haben und die Parameter diskutiert, die an der erneuten Überbißvertiefung beteiligt waren. Die Untersuchungsergebnisse erlauben die Feststellung, daß die kieferorthopädische Behandlung des Tiefbisses im Erwachsenenalter bei exakter Indikationsstellung zu rechtfertigen ist, dieses Alter jedoch nicht als günstigster Behandlungszeitpunkt angesehen werden darf.Summary49 treated adult patients with deep-bite were classified by analysing orthodontic models and lateral cephalograms differencing skeletal, dento-alveolar deep-bite and class I, class II-1, class II-2 malocclusion. Change of overbite and position of incisors were discribed within every group and compared with the other groups. Results: On the average overbite decreased about 3,5 mm, mostly however combined with root resorptions in the maxillary front. After removing the appliance overbite repapsed about 1,7 mm at 93,3% of cases. The percentage of factors which made possible a decrease of overbite was described and parameters which caused the relapse were discussed. Interpreting the results of orthodontic treatment in adults, it seems to be legitimated in some exactly indicated cases but, treatment in adults is not the best time for correcting deep-bite.


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 1990

Reaktive Änderung der parodontalen Mikrozirkulation bei kieferorthopädischen Kräften

Klaus Hertrich; W. H.-M. Raab

ZusammenfassungUnter Anwendung der Laser-Doppler-Messung wird exemplarisch dargestellt, wie sich die parodontale Mikrozirkulation unter kieferorthopädischen Intrusionskräften bei konventionellem Kraftansatz auf einem Bracket verändert. Diese nichtinvasive Methode weist am mittleren oberen Schneidezahn des Menschen nach, daß bei geringen Intrusionskräften von 0,1 N innerhalb von zwei bis drei Sekunden eine Perfusionsminderung un 20% verursacht wird, die nach 50 bis 80 Sekunden wieder auf den Ausgangswert ansteigt. Bei einer intrusiven Kraft von 0,5 N nimmt die Perfusion, ebenfalls innerhalb von zwei bis drei Sekunden, um 42% ab, erreicht jedoch auch nach einer Erholungsphase von zehn Minuten nicht mehr den Ausgangswert. Die Spezifität der Messung wird durch experimentelle Immobilisation des Zahnes und durch Infiltrationsanästhesie mit Vasokonstringens gesichert.SummaryThe influence of intrusive forces on the periodontal microcirculation exerted as conventional through brackets on the teeth is demonstrated with Laser Doppler flowmetry. This non invasive method showes that forces of 0,1 N on the human upper incisor cause a decrease of the periodontal perfusion of 20% which shall regain its initial level after 50–80 seconds. With an intrusive force of 0,5 N the perfusion decreases 42% within two to three seconds, which however shall not even regain its original level after ten minutes. Immobilisation of the teeth and infiltrative anaesthesia with vasoconstrictor were carried out in order to specify these measurements.


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 1990

Erfahrungen erwachsener Patienten mit ihrer kieferorthopädischen Behandlung

Klaus Hertrich; Ursula Hirschfelder

ZusammenfassungAusgehend von eigenen Behandlungserfahrungen im Erwachsenenalter wurden 50 erwachsene Patienten der Poliklinik für Kieferorthopädie der Universität Erlangen-Nürnberg nach vier Gesichtspunkten befragt: 1. Behandlungsgründe, 2. Zweifel vor der Behandlung, 3. Beschwerden während der Behandlung, 4. Einstellung zum Behandlungsergebnis. Unter den Behandlungsgründen steht die Ästhetik an erster Stelle. Starke Zweifel bezüglich der bevorstehenden Behandlung waren nur selten anzutreffen. Welche starken Beschwerden im Einzelfall wirklich auftreten, läßt sich nicht vorhersehen. Es fanden sich keine charakteristischen Beschwerdebilder. Diese erwiesen sich im Einzelfall als sehr heterogen. Schmerzen durch die Behandlungsapparaturen werden oft unterschätzt. Da unvorhersehbare starke Beschwerden entstehen können, könnte man also daran denken, das gesteckte Behandlungsziel nach den ersten Erfahrungen des Patienten zu überdenken.SummaryOwn experience with an orthodontic treatment stimulated us to interview patients out of retention about four topics concerning their opinion and experience: 1. Reasons for treatment, 2. doubts about treatment, 3. troubles during treatment, 4. attitude to the result of treatment. 50 adults, former patients of the Department of Orthodontics at the Erlangen-Nürnberg University, responded our questionnaire. Aesthetics range first in the patients desires for treatment. Severe doubts about treatment rarely occurred before treatment. The occurrence of particular complaints cannot be predicted and does not show a characteristic distribution. Pain, induced by treatment generally was underrated. For unpredictable severe pain may occur, one might consider to review the treatment-goals critically after the patients own experience with orthodontic treatment.


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 2016

Landmarks of the Frankfort horizontal plane

Elisabeth Hofmann; Rolf Fimmers; Matthias Schmid; Ursula Hirschfelder; Andreas Detterbeck; Klaus Hertrich

ObjectivesThe goal was to investigate whether the three-dimensional (3D) reliability of the landmarks defining the Frankfort horizontal plane (FH) can be enhanced by reducing variance with the help of nearby anatomical structures.MethodsTwenty multislice computed tomography (MSCT) datasets of evidently symmetrical patients (11 female and 9 male patients, 6.1–16xa0years old) were selected from 695 datasets archived at our department. In the 3D reconstructions, we located the anthropometric landmarks orbitale and porion, then these were modified with the help of frontomalare temporale, radiculare and the most anterior border of the left and right external acoustic pore. The resultant orbitale* and porion* reference points for the Frankfort horizontal plane were then compared to the original landmarks. Statistical analysis was performed.ResultsThe superior reliability in the sagittal y-axis and in the transversal x-axis of the new reference points was confirmed. Based on the covariance matrices, the mean maximum standard deviation (square root of the maximum eigenvalue) in the direction of maximum variance was reduced from 0.77/0.94xa0mm to 0.47/0.48xa0mm for left/right orbitale, and similar reductions from 0.85/0.92xa0mm to 0.29/0.30xa0mm were noted for left/right porion (pxa0<xa00.001 for all four points). Vertical reliability did not improve further.ConclusionsThe modifications significantly reduced the variance of the orbitale and porion landmarks, thus, clearly increasing the three-dimensional reliability. Hence these optimized reference points are better suited to construct the FH, which arguably is an important spatial reference plane in orthodontics.ZusammenfassungZielsetzungZiel der vorliegenden Studie war es zu untersuchen, ob sich die Referenzpunktreliabilität der Frankfurter Horizontalen (FH) über eine Reduktion der Streuung der diese definierenden Punkte mithilfe benachbarter anatomischer Strukturen steigern lässt.MethodeAus dem CT(Computertomographie)-Archiv der Zahnklinik 3—Kieferorthopädie der Universität Erlangen-Nürnberg mit 695 MSCT(Mehrschicht-Spiral-CT)-Datensätzen wurden 20 Datensätze augenscheinlich symmetrischer Patienten (11 weiblich, 9xa0männlich, Lebensalter 6,1–16xa0Jahre) ausgewählt. In der dreidimensionalen Rekonstruktion der Datensätze wurden die anthropometrischen Punkte Orbitale und Porion positioniert. Mithilfe der Punkte Radiculare, Porus acusticus anterior sowie Frontomalare temporale wurden Orbitale und Porion als konstruierte Punkte Orbitale* und Porion* modifiziert. Miteinander verglichen wurden die ursprünglichen und die neuen Bezugspunkte der FH. Die Analyse der Messwerte erfolgte mittels eines klassischen Ansatzes unter Aggregation der koordinatenweisen Abweichungen sowie über den Vergleich der fallweisen dreidimensionalen Kovarianzmatrizen.ErgebnisseDie beiden angewandten statistischen Verfahren ergaben eine deutliche Verbesserung der Reliabilität der neuen Referenzpunkte in sagittaler und besonders in transversaler Richtung. In der Berechnung auf Grundlage der Kovarianzmatrizen erfuhr das linke Orbitale für die mittlere maximale Standardabweichung (Wurzel des größten Eigenwertes) eine Reduktion in Richtung der maximalen Streuung von 0,77 auf 0,47xa0mm, das rechte Orbitale eine von 0,94 auf 0,48xa0mm. Für das linke und das rechte Porion wurden vergleichbare Reduktionen erreicht: von 0,85 auf 0,29 bzw. von 0,92 auf 0,30xa0mm (pxa0<xa00,001 für alle 4 Bezugspunkte). Für die bereits gute Reliabilität in der Vertikalen kam es zu keiner weiteren Verbesserung.SchlussfolgerungenDie Modifikation der klassischen Bezugspunkte Orbitale und Porion führte zu einer deutlichen Reduktion der Streuung und somit zu einer Erhöhung der 3-D-Reliabilität. Daher eignen sich die modifizierten besser als die bisher verwendeten Punkte zur Konstruktion der Frankfurter Horizontalebene, die als wichtige räumliche kieferorthopädische Bezugsebene anzusehen ist.


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 1987

Zur Behandlung von Myoarthropathien mit funktionskieferorthopädischen Geräten

Klaus Hertrich

ZusammenfassungSeit vier Jahren werden Patienten mit Myoarthropathien des Kiefergelenks in der Poliklinik für Kieferorthopädie der Universität Erlangen-Nürnberg mit funktionellen Geräten, also einer dem Kieferorthopäden vertrauten Mechanik, behandelt. Der Behandlungsansatz und die Konstruktionsbißnahme bei Myopathie, Diskussubluxation und Diskusluxation werden beschrieben, ebenso das selektive Einschleifen des Gerätes bei unilateraler Diskusluxation. Die Konstruktion des Bionators für die Behandlung von Myoarthropathien wird, auch für die Anwendung während festsitzender orthodontischer Behandlung, dargestellt. Es wurden 53 Patienten im Alter von 15 bis 85 Jahren untersucht. Sie hatten unterschiedliche Malokklusionen. Bei 20 Patienten wurde völliges Verschwinden aller Symptome, bei weiteren 21 völlige Schmerzfreiheit erreicht. Drei Patienten erfuhren keine Verbesserung, und neum Patienten wünschten keine Behandlung, da ihnen im Vergleich zu ihren Beschwerden die Therapie zu aufwendig erschien. 29 der 41 erfolgreichen Behandlungen dauerten nur ein bis sechs Monate.SummaryOver the last four years, patients with muscular and temporomandibular joint pain and dysfunction have been treated in the department of orthodontics of Erlangen-Nürnberg University with functional appliances, a system which orthodontists are experienced with. The treatment philosophy and the construction bite for muscular pain, clicking and locking of the joint are described, including selective grinding of the appliance in cases of unilateral locking of the joint. The construction of the “Bionator” for such conditions, as well as their use during fixed orthodontic treatment, is described. 53 patients ranging from 15 to 85 years, showing different malocclusions, were investigated. Following treatment 20 of them showed no symptoms and 21 remained free of pain. Three patients showed no change and nine patients refused treatment, because they considered it too involved and time-consuming (in relation to their symptoms.) 29 of the 41 successful treatments took only one to six months.RésuméDepuis quatre ans, les patients avec myoarthropathies de larticulation temporo-mandibulaire sont traités au département dorthopédie dento-faciale de luniversité Erlangen-Nürnberg avec appareils bimaxillairesune mécanique familière à lorthodontiste. On décrit la technique du traitement et la prise de locclusion thérapeutique en cas de myopathie, subluxation et luxation du disque articulaire, ainsi que le meulage sélectif de lappareil en cas de luxation unilatérale du disque articulaire. On présente la construction du «Bionator» pour le traitement des myoarthropathies, et aussi pour son emploi pendant le traitement avec appareils fixes. On a étudié 53 patients, âgés de 15 à 85 ans, qui avaient des malocclusions différentes. Chez 20 patients, tous les symtômes disparurent et, 21 autres ne ressentirent plus de douleurs. Chez trois patients, il ny eut aucune amélioration et neuf patients ne souhaitaient pas de traitement, parce que la thérapie leur paraissait trop compliquée en comparaison avec leurs problèmes. Dans 29 des 41 traitements avec bons résultats, la thérapie a duré dun à six mois.


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 2007

Schmelzdemineralisation während festsitzender kieferorthopädischer Behandlung – Inzidenz und Zusammenhang mit verschiedenen Parametern der Mundhygiene

Sylvia Lovrov; Klaus Hertrich; Ursula Hirschfelder

Collaboration


Dive into the Klaus Hertrich's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Ursula Hirschfelder

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Sylvia Lovrov

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Andreas Detterbeck

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

E. Hofmann

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Jürgen Medelnik

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

W. H.-M. Raab

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge