Klaus M. Leisinger
Novartis
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Klaus M. Leisinger.
Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics | 1994
Thomas K. Hazlet; Sean D. Sullivan; Klaus M. Leisinger; Laura Gardner; William E. Fassett; Jon R. May
A good deal of attention has been recently focused on the presumed advertising excesses of the healthcare industry in its promotion techniques to healthcare professionals, whether through offering gratuities such as gifts, honoraria, or travel support 2-6 or through deception. Two basic concerns have been expressed: Does the acceptance of gratuities bias the recipient, tainting his or her responsibilities as the patients agent? Does acceptance of the gratuity by the healthcare professional contribute to the high cost of healthcare products? The California Society of Hospital Pharmacists was recently asked by its members to formulate a policy for an appropriate relationship between the Society and the healthcare industry, addressing these concerns. In formulating its policy, it became clear that the Society depended on healthcare industry support, gathered through journal advertising, fees for booths at its various educational events, and grants for speakers.
Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics | 2011
Klaus M. Leisinger; Karin Schmitt
Health is higher on the international agenda than ever before, and improving the health of poor people is a central issue in development. Poor people suffer from far higher levels of ill health, mortality, and malnutrition than do those better off, and their inadequate health is one of the factors keeping them poor or for their being poor in the first place. Health is a crucially important economic asset, particularly for poor people. Their livelihoods depend on it. When poor people become ill or injured, their entire household can become trapped in a downward spiral of lost income and high healthcare costs—a vicious circle of poverty and ill health. The current high-level focus on health by the international community recognizes the strong relationship between poverty and health. Three of the eight Millennium Development Goals (MDGs) call for specific health improvements by 2015: reducing child deaths, reducing maternal mortality, and slowing the spread of HIV/AIDS, malaria, and tuberculosis. Moreover, health is increasingly viewed as fundamental to the first Millennium Development Goal, eradicating poverty and extreme hunger. The health of the poor must thus be a matter of major concern for everyone committed to sustainable development, from policymakers to service providers. The past 40 years have shown that innovation and technology are among the main forces driving improvements in the state of health in the developing world. Developing countries, according to the Human Development Report 2010, have increased life expectancy as much in half a century as the now-developed countries did in 300 years. Sick people in developing countries were able to benefit from innovations that were not available in the 17th, 18th, and 19th centuries. Innovations in medicine and other interventions promoting public health (such as sanitation, housing, education, and nutrition) became quickly available in many developing countries, benefitting hundreds of millions of people. Effective prevention—vaccines against tuberculosis (TB), diphtheria, neonatal tetanus, whooping cough, poliomyelitis, and measles—became available too. Poor countries benefited from the rapid spread of these improvements when the costs fell dramatically. The Human Development Report 2010 cites a study showing that, since 1950, some 85% of mortality reductions in 68 countries can be attributed to innovations made globally.
Archive | 2018
Klaus M. Leisinger; Karin Schmitt; François Bompart
Patients participate in clinical trials for a variety of reasons, the first of which is often the prospect of direct health benefits for themselves. Healthy volunteers, by definition, cannot expect such benefits. In resource-limited settings, healthy volunteers are most often poor people with low literacy levels who might not understand the risks they may be taking and are in no position to refuse financial incentives. For many of them, participation in clinical trials is a critical source of income. An added complication is that some participants covertly enrol in several studies simultaneously, in order to increase their income. This exposes the volunteers to medical risks (e.g. drug-drug interactions), and also potentially biases study data. Our recommendations are that specific efforts are made to ensure proper informed consent of this vulnerable population and that compulsory national databases be established to ensure that healthy volunteers do not participate simultaneously in several studies.
Archive | 1992
Klaus M. Leisinger; Karin Schmitt
Zu den wichtigsten Nahrungsmittelkulturen in der Sahelzone gehoren Hirse und Sorghum, sie werden auf 50 bis 70 Prozent der Anbauflachen angepflanzt. Daneben sind die Export-Kulturen (englisch: cash crops) Erdnus und Baumwolle von groser Bedeutung, wobei Erdnusse vor allem im Senegal und in Gambia groses Gewicht haben. In Mali, im Tschad und in Burkina Faso ist Baumwolle die wichtigste Exportkultur. Baumwolle wird zwar nur auf einem kleinen Prozentsatz des bebaubaren Bodens kultiviert, ist aber wegen ihres hohen Wertes fur 60 bis 80 Prozent der Deviseneinkunfte verantwortlich. Die Viehwirtschaft ist fur etwa ein Viertel der Bevolkerung eine wichtige Einkommensquelle.
Archive | 1992
Klaus M. Leisinger; Karin Schmitt
Wie in den ubrigen Sahellandern hat auch in Mali das hohe Bevolkerungswachstum (2,5% pro Jahr) schwerwiegende Folgen fur die Wirtschaft, das soziale Gefuge und die Umwelt, da sich der Druck auf die sparlichen Ressourcen zunehmend verscharft.7 Traditionen und Religionen, von Kultur zu Kultur unterschiedliche Denk- und Verhaltensweisen, die jedoch alle eine hohe Geburtenrate favorisieren, sowie die hohe Kinder- und Sauglingssterblichkeit begunstigen bei den meisten Familien den Wunsch nach einer moglichst hohen Kinderzahl. Mali kann — auser in klimatisch und wirtschaftlich ‘guten Jahren’ — den Nahrungsmittelbedarf seiner Bevolkerung schon heute nicht selbst decken. So lange die Geburtenrate so hoch bleibt, wird das Ziel der nachhaltigen Selbstversorgung — ganz zu schweigen vom Erfordernis der Erhaltung der naturlichen Ressourcen — immer schwieriger zu erreichen sein.
Archive | 1992
Klaus M. Leisinger; Karin Schmitt
Wie bei allen grosen Problemen der Menschheit gab es auch im Zusammenhang mit der Umweltzerstorung auf unserem Planeten schon fruh kompetente Warnungen serioser Wissenschaftler, die jedoch — mangels angemessenen Zeitgeistes — ungehort verhallten.109 Doch spatestens seit 1972, dem Jahr der Veroffentlichung des ersten Berichtes des Club of Rome zur Lage der Menschheit (»Die Grenzen des Wachstums«110) und des zwei Jahre spater erschienenen zweiten Berichtes »Menschheit am Wendepunkt«111 ist auch fur ein breiteres Publikum offensichtlich, das die Ressourcen unserer Erde nicht fur alle und fur alle Zeit ausreichen, wenn es nicht zu einem vernunftigeren Konsummuster kommt. Auch im Bericht »Global 2000«112 an den ehemaligen US-Prasidenten Carter aus dem Jahre 1981 steht letztlich nicht viel anderes als in den Berichten des Club of Rome — und ebenfalls als im sogenannten Brundtland-Bericht113 von 1987, der den heutigen Tenor der Diskussion pragt.
Archive | 1992
Klaus M. Leisinger; Karin Schmitt
Gegen Ende der sechziger Jahre wurde der Begriff »Menschenrechte der dritten Dimension« in die okologische und gesellschaftspolitische Diskussion eingefuhrt. Damit werden Rechte umschrieben, die den bekannten Rechten der einzelnen zum Schutz vor Ubergriffen des Staates (erste Dimension) und den individuellen wirtschaftlichen und sozialen Rechten (zweite Dimension) ubergeordnet sind. Das Recht auf Frieden, das auf menschliche Entwicklung, das auf den Schutz der Umwelt und auf die Bewahrung des gemeinsamen Erbes der Menschheit, um nur die wichtigsten der Menschenrechte der dritten Dimension zu nennen, sind nicht mehr lediglich »individuelle« Menschenrechte, sondern Rechte von Gesellschaften, von Nationen, ja, der Menschheit als Ganzes. Sie stellen letztlich die Voraussetzung fur die Realisierung der Rechte der ersten und der zweiten Dimension dar und waren richtiger »Menschheitsrechte« zu nennen.31
Archive | 1992
Klaus M. Leisinger; Karin Schmitt
Die besorgniserregend niedrige landwirtschaftliche Leistung in Mali ist nicht nur auf die unvorteilhaften okologischen Rahmenbedingungen, eine unangemessene Landwirtschafts- und Preispolitik sowie auf technologische Mangel zuruckzufuhren, sondern auch auf weltwirtschaftliche Gegebenheiten (internationale Rohstoffpreise, Zinsniveau, Wahrungsschwankungen, etc.), auf die Mali keinen Einflus hat. Keine nationale Entwicklungspolitik, und sei sie noch so gut, kann nachhaltig positiv gestaltet werden, wenn die zur Verfugung stehenden finanziellen Mittel schrumpfen, weil die Preise der Exportguter des Landes einem stetigen Erosionsprozes unterliegen, wahrend die Preise der notwendigen Importguter immer nur steigen.
Archive | 1992
Klaus M. Leisinger; Karin Schmitt
Die Leistung des landwirtschaftlichen Sektors, besonders des Getreide-Subsektors, bestimmt im grosen und ganzen die wirtschaftliche Gesamtleistung des Staates und somit den Lebensstandard der malischen Bevolkerung. Trotz der strukturellen Schwachen des landlichen Raumes war es Mali bis in die sechziger Jahre moglich, neben anderen Kulturen auch Nahrungsmitteluberschusse fur den Export zu produzieren.9
Archive | 1992
Klaus M. Leisinger; Karin Schmitt
Der Prozes der Desertifikation erscheint den betroffenen Menschen irreversibel und hat ihr Leben bereits in hohem Ausmas verandert. Wie meist in prekaren Situationen am Rande des Existenzminimums sind auch im Sahel die Frauen die Hauptleidtragenden. Sie sind zugleich diejenigen, die mit schier ubermenschlicher Kraftanstrengung dem Elend den Kampf angesagt haben. Die Frauen nehmen die Desertifikation als eine radikale und schmerzliche Veranderung ihrer Lebensumstande wahr, z.B. in der erheblichen Erschwerung ihrer taglichen Arbeitslast.