Konrad Walser
University of Bern
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Konrad Walser.
Archive | 2016
Konrad Walser; Stephan Haller
Smart City bezeichnet als Begriff die Bereitstellung von Services aller Art sowie die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in Stadten und Agglomerationen, um den sozialen und okologischen Lebensraum nachhaltig zu entwickeln. In Smart Cities stellen verschiedene Serviceprovider Services bereit, etwa zur Verbesserung der Mobilitat oder der Nutzung intelligenter Systeme fur die Wasserversorgung. In Smart Cities arbeiten staatliche, halbstaatliche und private Institutionen in Public Private Partnerships (PPP), also in Verbunden zusammen. Dies wirft Fragen zur Governance auf, die zu beantworten grosere Herausforderungen mit sich bringt. Aus Sicht der Smart City ist eine Orchestrierung – also ein Management von Verbunden von Serviceerbringern – zu erreichen, was Koordination, Alignment und Steuerung der Beteiligten als zentrale Anforderung hervorbringt. Heute wird Governance noch mehrheitlich aus der Perspektive einzelner institutioneller Einheiten verstanden. Die Beteiligten inklusive Servicebezieher mussen jedoch gemeinsam Policies aufstellen und diese umsetzen. Der Beitrag zeigt ein IEC-Rahmenwerk zum Management verschiedener Themen der Governance in Smart Cities auf, die im Verbund zu meistern sind. Er zeigt weiter auf, was fur Governance-Mechanismen uber die rein behordliche Governance-Struktur hinaus erforderlich sind. Es erfolgen Erlauterungen derselben an Fallstudien aus der EU und der Schweiz. Das Fazit lautet, dass aus empirischer Sicht das Thema Smart City Governance kunftig starker in den Fokus der Forschung zu rucken ist.
Praxis Der Wirtschaftsinformatik | 2009
Andreas Kühn; Konrad Walser; Reinhard Riedl
ZusammenfassungIT-Erfolgsfaktoren beschreiben Bedingungen, die maβgeblich zur erfolgreichen Umsetzung von IT-Projekten beitragen. Über das IT-Risikomanagement wird dabei präventiv versucht, kritischen Erfolgsfaktoren Rechnung zu tragen, was u.a. durch den Einsatz von IT-Governance-Methoden unterstützt und geprüft werden kann. Der vorliegende Beitrag setzt sich mit der Beziehung zwischen IT-Risikomanagement und IT-Erfolgsfaktoren im eGovernment und deren Zusammenhang auseinander. Dazu werden Erfolgsfaktoren aus acht Studien ausgewertet und konsolidiert. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit die identifizierten Erfolgsfaktoren in den in der schweizerischen Bundesverwaltung eingesetzten IT-Governance-Methoden im IT-Risikomanagement berücksichtigt werden. Aus der theoretischen Gegenüberstellung wird zusätzlicher Handlungsbedarf in der Methodenunterstützung für das Risikomanagement ersichtlich, um Risiken im eGovernment effektiv antizipieren zu können.
International Journal of E-services and Mobile Applications | 2011
Konrad Walser; Reinhard Riedl
This article outlines a business and application architecture for policy-making organisations of public administrations. The focus was placed on the derivation of processes and their IT support on the basis of the policy-cycle concept. The derivation of various (modular) process areas allows for the discussion of generic application support in order to achieve the modular structure of e-government architectures for policy-making organisations of public administrations, as opposed to architectures for operational administration processes by administrations. In addition, further issues and spheres of interest to be addressed in the field of architecture management for policy-making organisations of public administrations will be specified. Different architecture variants are evaluated in the context of a potential application of the architecture design for policy-making organisations of public administrations. This raises questions such as how the issue of interoperability between information systems of independent national, state, and municipal administrations is to be tackled. Further research is needed to establish, for example, the level of enterprise architecture and the depth to which integration in this area must or may extend.
acs/ieee international conference on computer systems and applications | 2016
Konrad Walser; Roman Hosang; Marco Meyer
E-govemment means using electronic communications across all federal levels for citizens and businesses. The main purpose is to maintain citizens and enterprises relationships with local administrations, and also for local governments to maintain such relationships with one another. Switzerland has a solid base for well functioning e-government. The technological infrastructure is very good and the educational level is very high in international comparisons. In order to design e-government, strategies are needed that typically extend beyond the institutional unit. Surprisingly little has been written about which themes or elements need to be dealt with in e-government strategies. The following research is thus dedicated to precisely such issues. For this purpose, features of e-government strategies in the federal context are addressed, as well as the issues of coordination versus autonomy and cooperation. The following questions were important to the development of this article: what does an e-government strategy elements grid look like? Which thematic and structural elements need to be taken into account? The following article was developed using a qualitative research design coupled with elements from the design science approach. During the process an elements grid was compiled on the basis of literature research, and then later used to compare eight cantonal e-government strategies of Switzerland. The result was a grid designed to help practitioners create e-government strategies. This includes the description of the thematic and structural elements.
Praxis Der Wirtschaftsinformatik | 2008
Konrad Walser; Thomas Myrach
ZusammenfassungDie qualitativ-empirische Studie zeigt, ob und welche Customer-Relationship-Management-(CRM-)Prozesse bei Telekommunikationsunternehmen ausgelagert werden. Die Entscheidungen für oder gegen ein Outsourcing lassen sich teilweise auf der Basis des Transaktionskostenansatzes begründen. Im Wesentlichen werden nur operative CRM-Prozesse ausgelagert. Dabei sind vor allem Prozesse von niedrigerer Komplexität und strategischer Bedeutung betroffen. Komplexere Prozesse werden nur dann ausgelagert, wenn sie nicht zugleich von hoher strategischer Bedeutung sind. Allerdings liefert dieses Modell nicht für alle Auslagerungsentscheide bezüglich CRM-Prozessen plausible Begründungen, weshalb weitere Motive und Gründe für ein CRM-Prozess-Outsourcing herangezogen werden.
Praxis Der Wirtschaftsinformatik | 2007
Konrad Walser; Michael Ziegler; Stefan Böni
ZusammenfassungenDer Beitrag führt kurz in das Thema der Intermediation im Gesundheitswesen ein und illustriert entsprechende Wertschöpfungspotenziale. Danach wird ein Fallbeispiel anhand der H-Net AG aus der Schweiz gegeben, an dem folgende Sachverhalte dargestellt werden: über H-Net verbundene Partner, von H-Net angebotene Plattform und Technologie sowie eine kurze Darstellung betriebswirtschaftlicher, medizinischer und technischer Dienstleistungen. Ferner erfolgt ein Preisvergleich des elektronischen Rechnungsdaten-austauschs mit den zwei direkten Konkurrenten Medidata und Trustcenter.
Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik | 2002
Konrad Walser
Customer relationship management (CRM) is today a relevant issue for many sales and distribution managers. Contributions to this topic that are published in a traditional way must necessarily concentrate on fundamentals and overviews whereas recent developments are usually first presented on the internet, and indeed in a very broad way. This paper tries to identify the most valuable online resources in this area and describes the contents of these sites.
international conference on digital government research | 2009
Konrad Walser; Andreas Kühn; Reinhard Riedl
americas conference on information systems | 2016
Konrad Walser; David Weibel; Bartholomäus Wissmath; Simon Enkerli; Nicolas Bigler; Martin Topfel
Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik | 2009
Konrad Walser; Reinhard Riedl