Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Konstantin Becker is active.

Publication


Featured researches published by Konstantin Becker.


Archives of Agronomy and Soil Science | 2011

Das Anbauverfahren Weite Reihe für Winterweizen im ökologischen Landbau: Möglichkeiten zur Verbesserung der Backqualität unter stickstofflimitierten Bedingungen The cultivation method wide row spacing for winter wheat in organic farming: its possibilities to improve the baking quality in nitrogen-limiting conditions

Günter Leithold; Konstantin Becker

Die Erzeugung von Winterweizen mit hoher Backqualität ist im ökologischen Landbau eine besondere Herausforderung. Die übliche Anbauweise mit Reihenabständen von ca. 12 cm führt häufig nicht zu dem gewünschten Erfolg. Berichtet wird über Ergebnisse von Feldversuchen auf vier Praxisstandorten in Deutschland. Es galt, unter Berücksichtigung verschiedener Standortbedingungen ein verbessertes und praxistaugliches Verfahren zu entwickeln, mit dessen Hilfe ohne wesentliche Ertragseinbußen mit größerer Sicherheit eine bessere Backqualität erzielt werden kann. Die Ergebnisse zeigen die Möglichkeit, Winterweizen erfolgreich mit Reihenabständen von 50 cm anzubauen. Allerdings sind insbesondere in ertragreichen Jahren Mindererträge bis zu ca. 10% nicht ausgeschlossen. Die gemessenen indirekten Indikatoren der Backqualität Rohproteingehalt, Feuchtklebergehalt und Sedimentationswert nach Zeleny wurden durch die Ausdehnung der Reihenweite signifikant verbessert. Die Aussaat legumer Untersaaten im zeitigen Frühjahr in die Reihenzwischenräume dient zur Abminderung der Erosionsdisposition und zur Verbesserung des Vorfruchtwertes. Das Mulchen der Aufwüchse in den Reihenzwischenräumen mit Hilfe eines speziell entwickelten Reihenmulchgerätes verhindert Konkurrenzbeziehungen zwischen Hauptfrucht und Untersaat ausreichend. The production of high baking-quality winter wheat in organic farming is a particular challenge. The usual cultivating procedure, involving row distances of c. 12 cm, does not normally lead to the desired results. This report concerns the conclusions of field trials from four German farm locations. Under consideration of different site conditions an improved and applicable technique should be developed, with whose help a better baking-quality could almost certainly be achieved. This should be attained without significant yield losses. The findings indicate the possibility of cultivating winter wheat with row distances of 50 cm. Although, especially in high-yield years, a possible yield deficit of up to 10% must be taken into account. The measured indirect indicators of baking quality crude-protein content, wet-gluten content and Zeleny-sedimentation value were significantly improved by the widening of distances between rows. The sowing of legume undersown crops, in early spring, into the spaces between rows leads to a reduction of water-erosion disposition and an enhancement of preceding crop value. The mulching of growth in the spaces between rows with the help of a specially developed row mulching machine sufficiently prevents competition between main crop and cover crop.


Cultivating the future based on science. Volume 1: Organic Crop Production. Proceedings of the Second Scientific Conference of the International Society of Organic Agriculture Research (ISOFAR), held at the 16th IFOAM Organic World Conference in Cooperation with the International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) and the Consorzio ModenaBio in Modena, Italy, 18-20 June, 2008. | 2008

Improvement of winter wheat baking quality in ecological cultivation by enlargement of row spacing and undersown intercrops.

Konstantin Becker; Günter Leithold


Archive | 2013

Wirkung einer Schwefel- und Gülledüngung auf den Trockensubstanz- und Stickstoffertrag eines Futterleguminosenbestandes

Konstantin Becker; Sandra Heilmann; Alexandra Riffel; Günter Leithold; Stephanie Anastasia Fischinger


Archive | 2013

Wirkung einer Schwefeldüngung zu einem Luzerne-Kleegras-Bestand auf den Kornertrag der Nachfrucht Winterweizen

Alexandra Riffel; Helen Hornischer; Stephanie Anastasia Fischinger; Günter Leithold; Konstantin Becker


Archive | 2011

Einfluss von Schwefel- und Stickstoffdüngung auf den Kornertrag von Winterraps in ökologischem Anbau

Konstantin Becker; Stephanie Anastasia Fischinger; Günter Leithold


Archive | 2016

Planungshilfe zur Einordnung von Leguminosen in Öko-Fruchtfolgen

Günter Leithold; Konstantin Becker


Archive | 2015

Ertragswirksamkeit einer Gülledüngung zu Winterweizen im Vergleich zur Vorfruchtwirkung eines mit Schwefel versorgten Kleegrases nach einheitlicher Vorfrucht Kleegras

Konstantin Becker; Alexandra Riffel; Günter Leithold


Archive | 2015

Bemessung einer Schwefel-Düngung in einem Luzerne-Kleegras-Bestand im 2. Hauptnutzungsjahr

Alexandra Riffel; Konstantin Becker; Günter Leithold


Archive | 2015

Sicherung des Ertragspotentials von Luzerne-Kleegrasbeständen durch Verbesserung des aktuellen Schwefelversorgungszustandes ökologisch bewirtschafteter Flächen - Situation und Bedeutung unter Praxisbedingungen

Konstantin Becker; Alexandra Riffel; Günter Leithold


Archive | 2015

Stickstoff und Schwefel im ökologischen Landbau. Praxis-Ratgeber für eine optimierte Versorgung von Ackerkulturen

Günter Leithold; Konstantin Becker; Alexandra Riffel; Franz Schulz; Andreas Schmid-Eisert; Christopher Brock

Collaboration


Dive into the Konstantin Becker's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Klaus-Peter Wilbois

Research Institute of Organic Agriculture

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge