Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Lara El Hayderi is active.

Publication


Featured researches published by Lara El Hayderi.


Case Reports in Dermatology | 2013

Hair Loss after Varicella Zoster Virus Infection

Lara El Hayderi; Nazli Nikkels-Tassoudji; Arjen Nikkels

Varicella zoster virus (VZV) cutaneous infection occurs predominantly in epidermal and infundibular keratinocytes and accessorily in dermal dendritic cells. These latter cells play a role in cicatricial processes. Two patients are presented with localized alopecia after VZV infection. A 4-year-old girl presented localized hair loss affecting about 20% of her upper right eyelash immediately following the resolution of the varicella skin lesions. No regrowth was observed after 3 months. An 80-year-old woman with a prior history of localized alopecia areata of the left occipital area presented severe left herpes zoster affecting the V1 and V2 dermatomes. At precisely the same site of the previous episode, a localized plaque of alopecia areata recurred. After topical corticosteroid therapy, a progressive hair regrowth occurred after about 3 months. These case reports are the first relating cutaneous VZV infection as the origin for permanent cicatricial alopecia and transitory alopecia areata. Localized hair loss should be added to the cutaneous complications of VZV skin infection.


Case Reports in Dermatology | 2013

Herpes Simplex Virus Type-I and Pyogenic Granuloma: A Vascular Endothelial Growth Factor-Mediated Association

Lara El Hayderi; Dilshad Paurobally; Marie-France Fassotte; Jorge Arrese Estrada; Catherine Sadzot; A. Ruebben; Josette André; Arjen Nikkels

Pyogenic granuloma (PG) is a vascular endothelial growth factor (VEGF)-related neoangiogenic process. Minor trauma, chronic irritation, certain drugs and pregnancy may favor PG. Viral triggers have not been reported up to date. A 52-year-old woman with hairy-cell leukemia presented because of a 3-month history of a giant pseudotumoral lesion on her left cheek. All prior antibacterial, antifungal and anti-inflammatory treatments had failed. Histology revealed PG with sparse and isolated epithelial cell aggregates. Immunohistochemistry (IHC) identified herpes simplex virus type-I (HSV-I) antigens in the nuclei and cytoplasm of normal-appearing as well as cytopathic epithelial cells, suggesting a chronic, low-productive HSV infection. No HSV-I signal was evidenced in the endothelial cells of the PG. Furthermore, IHC revealed VEGF in the HSV-I infected epithelial cells as well as within the PG endothelial cells. These results incited oral treatment with valaciclovir, and the PG promptly resolved after 2 weeks. These findings suggest that a chronic HSV-I infection might play an indirect, partial role in neoangiogenesis, presumably via HSV-I infection-related stimulation of keratinocytic VEGF production.


Psoriasis : Targets and Therapy | 2016

HERPES ZOSTER IN PSORIASIS PATIENTS UNDERGOING TREATMENT WITH BIOLOGICAL AGENTS: PREVALENCE, IMPACT, AND MANAGEMENT CHALLENGES

Lara El Hayderi; Fany Colson; Bita Dezfoulian; Arjen Nikkels

As TNF-α is a major factor in the immune defense against herpes zoster (HZ); an increased incidence and severity of HZ cases were suspected in patients undergoing treatment with TNF antagonists. Several studies and clinical experience provided evidence that the incidence of HZ increases by twofold to threefold in this patient category. The number of severe cases of HZ, with multisegmental, disseminated cutaneous, and/or systemic involvement, is also increased. Concerning psoriasis patients under biologicals, the clinician should be more alert for an eventual HZ event, in particular during the first year of biological treatment, and be aware of the possibility of more severe HZ cases. HZ may also undergo an age-shift toward younger patients. Rapid identification of risk factors for severe HZ, such as severe prodromal pains and/or the presence of satellite lesions, is recommended. The treatment recommendations of HZ in this patient group are identical to the recently published guidelines for the management of HZ. The live attenuated viral vaccine OKA/Merck strain anti-HZ vaccination is recommended before initiating biological treatment in psoriasis patients. The new adjuvanted anti-HZ vaccine will probably also benefit patients while on biological treatment.


Dermatology | 2015

Absence of Varicella Zoster Virus Reactivation after Infliximab Administration for Plaque Psoriasis

Lara El Hayderi; Sébastien Bontems; Cécile Meex; Arjen Nikkels

Background: Herpes zoster (HZ) in patients receiving tumor necrosis factor (TNF) antagonists may be more severe and the incidence seems increased. The influence of TNF antagonists on varicella zoster virus (VZV) reactivation is unknown. Objective: To prospectively search in a pilot study for VZV DNA in sequential blood samples before and after infliximab administration. Setting: University medical center. Subjects and Methods: Blood samples of six patients with longstanding and severe plaque psoriasis were taken on day 1 (before infliximab administration) and on days 2, 7, 21 and 42 for the determination of VZV viremia by ORF21 real-time polymerase chain reaction. Patients with varicella, HZ and normal subjects were included as controls. Results: None of the six patients presented VZV viremia at any of the time points. High-load viremia was present during varicella, low-load viremia in some HZ patients and no viremia in the control patients. Limitations: Small number of patients. Conclusions: In this pilot study, infliximab did not reactivate VZV and did not induce subclinical VZV viremia.


The Open Dermatology Journal | 2012

Herpes Simplex Virus Infections of the Nipple

Lara El Hayderi; Marie Caucanas; Arjen Nikkels

The usual sites of herpes simplex virus (HSV) type 1 and 2 infections are orolabial and anogenital, respectively. HSV infection of the nipple and periareolar area is exceptional but probably underrecognized. Typical features include severe pain and erosive or ulcerated erythematous confluent clusters of lesions of the nipple and periareolar area. It is usually unilateral and not recurring. HSV infection of the nipple is originating from autoinoculation, sexual transmission or breastfeeding. Diagnosis is often delayed. The Tzanck smear is the most rapid and adequate method of diagnosis. Immunohistochemistry enables viral identification. The treatment relies on topical disinfection and oral antiviral therapy, such as aciclovir, famciclovir or valaciclovir. Scarring is uncommon.


Karger Kompass Dermatologie | 2013

Corticosteroid-Pulstherapie bei Alopecia areata: 10-Jahres-Langzeitergebnisse

Jürgen Lademann; Matthias Augustin; Eggert Stockfleth; A. Herman; A.P. Herman; Angelo V. Marzano; Rim S. Ishak; Antonella Colombo; Francesco Caroli; Carlo Crosti; Hans Christian Korting; Claudia Schöllmann; Manuela Stauss-Grabo; Monika Schäfer-Korting; Lara El Hayderi; Nazli Nikkels-Tassoudji; Arjen Nikkels

Hintergrund: Zur Wirksamkeit der Corticosteroid-Pulstherapie bei Alopecia areata (AA) liegen nur wenige Daten vor. Ziel: Mit dieser Studie sollten die Langzeitergebnisse von Patienten unter Methylprednisolon-Bolustherapie untersucht werden. Methoden: In diese Studie wurden 60 Patienten eingeschlossen, die zwischen 1995 und 2000 eine Behandlung erhalten hatten. Die Kurzzeitergebnisse wurden im Jahr 2000 analysiert. Die Untersuchung der Langzeitergebnisse von 30 Patienten erfolgte 2010 mithilfe eines telefonischen Fragebogens. Ergebnisse: Bei 10/30 Patienten war 6 Monate nach der Bolusgabe ein signifikantes Haarwachstum zu beobachten. Die Hälfte der Patienten mit multifokaler AA hatte nach 6 Monaten auf die Therapie angesprochen, aber weniger als ein Viertel der Patienten mit Alopecia totalis (AT) und Alopecia universalis (AU) waren Responder. Die Untersuchung der Langzeitergebnisse erfolgte nach durchschnittlich 12,3 Jahren; 8/10 der initialen Responder hatten eine leichte oder keine Erkrankung und 14/20 initialen Non-Responder litten an schwerer AA. Schlussfolgerungen: Diese Studie bestätigte die geringe kurz- und langfristige Wirksamkeit dieser Behandlung bei AT und AU.


Karger Kompass Dermatologie | 2013

Vergleichende Studie der systemischen Entzündungsreaktionen bei Psoriasis vulgaris und allergischer Kontaktdermatitis

Jürgen Lademann; Matthias Augustin; Eggert Stockfleth; A. Herman; A.P. Herman; Angelo V. Marzano; Rim S. Ishak; Antonella Colombo; Francesco Caroli; Carlo Crosti; Hans Christian Korting; Claudia Schöllmann; Manuela Stauss-Grabo; Monika Schäfer-Korting; Lara El Hayderi; Nazli Nikkels-Tassoudji; Arjen Nikkels

Hintergrund: Psoriasis vulgaris (PV) ist mit einer niedriggradigen systemischen Entzündung verbunden. Ziel: Die Serummuster von Zytokinen und Wachstumsfaktoren wurden bei Patienten mit PV und allergischer Kontaktdermatitis (ACD) sowie bei gesunden Probanden untersucht, um systemische Entzündungsreaktionen bei diesen Erkrankungen zu beschreiben und zu vergleichen. Methoden: Insgesamt 12 entzündungssensitive Biomarker wurden mit Hilfe der Evidence Investigator™ Biochip-Technologie gleichzeitig analysiert. Ergebnisse: Bei PV waren der proinflammatorische Tumornekrosefaktor-α (TNF-α), Interferon-γ (IFN-γ), die Interleukine IL-1β, -2, -6, -8 und das Monozyten-Chemotaktische Protein-1 (MCP-1) erhöht. Bei ACD waren 2 Marker (TNF-α und MCP-1) erhöht und das regulatorische Zytokin IL-10 wies einen niedrigeren Wert auf. Das proinflammatorische IL-2 hatte bei PV und ACD die stärksten Korrelationen mit anderen pro- bzw. antiinflammatorischen Zytokinen, während IL-6 positiv mit dem Psoriasis Area and Severity Index korrelierte. Die Konzentrationen der Wachstumsfaktoren korrelierten mit MCP-1, jedoch nur bei PV. Schlussfolgerung: Obwohl PV eine vielfältigere proinflammatorische systemische Reaktion induziert, ist auch ACD mit einem systemischen Anstieg von Entzündungsmediatoren verbunden.


Karger Kompass Dermatologie | 2013

Routinemäßiges Hautkrebs-Screening in Deutschland: Bilanz nach 4 Jahren

Jürgen Lademann; Matthias Augustin; Eggert Stockfleth; A. Herman; A.P. Herman; Angelo V. Marzano; Rim S. Ishak; Antonella Colombo; Francesco Caroli; Carlo Crosti; Hans Christian Korting; Claudia Schöllmann; Manuela Stauss-Grabo; Monika Schäfer-Korting; Lara El Hayderi; Nazli Nikkels-Tassoudji; Arjen Nikkels

Hintergrund: Im Jahr 2008 wurde in Deutschland das Hautkrebs-Screening in die gesetzlichen Gesundheitsleistungen für Personen ≥35 Jahre aufgenommen. Bisher nehmen 95% der ca. 3500 niedergelassenen Dermatologen an diesem Programm teil, das von den gesetzlichen Krankenkassen finanziert wird. Ziel: Bewertung des deutschen Hautkrebs-Screenings aus der Sicht der Dermatologen. Methoden: Seit 2009 wurden an rund 2000 Dermatologen landesweit einmal jährlich standardisierte Fragebögen verschickt, in denen es um die jeweiligen Patienten, Screenings und Behandlungen sowie um die persönlichen Erfahrungen und Einstellungen der Dermatologen beim Hautkrebs-Screening geht. Für die Jahre 2009, 2010 und 2011 wurde eine deskriptive Datenanalyse durchgeführt. Ergebnisse: In den Jahren 2009, 2010 bzw. 2011 führten Dermatologen 1380, 1364 bzw. 1348 Screenings mit einem durchschnittlichen Honorar von 21,50, 22,10 bzw. 21,93 EUR durch. 32,9, 46,6 bzw. 53,3% der Dermatologen waren mit dem Hautkrebs-Screening ziemlich bzw. sehr zufrieden, und eine steigende Anzahl an Dermatologen (69,4, 80,0 bzw. 83,1%) stellte eine bessere Qualität der Gesundheitsversorgung bei Hautkrebs seit 2008 fest. Schlussfolgerung: Das Hautkrebs-Screening wird von deutschen Dermatologen weithin akzeptiert und zunehmend häufiger durchgeführt.


Karger Kompass Dermatologie | 2013

Wirksamkeit, Verträglichkeit und Patientennutzen der ultraschallgestützten Wundreinigung gegenüber chirurgischem Débridement

Jürgen Lademann; Matthias Augustin; Eggert Stockfleth; A. Herman; A.P. Herman; Angelo V. Marzano; Rim S. Ishak; Antonella Colombo; Francesco Caroli; Carlo Crosti; Hans Christian Korting; Claudia Schöllmann; Manuela Stauss-Grabo; Monika Schäfer-Korting; Lara El Hayderi; Nazli Nikkels-Tassoudji; Arjen Nikkels

Hintergrund: Es wurde gezeigt, dass niederfrequenter Ultraschall eine Alternative zum chirurgischen Wunddébridement (WD) ist und die Wundheilung stimuliert; allerdings liegen hierzu nur wenige Daten vor. Ziel: Vergleich von Wirksamkeit, Verträglichkeit und Nutzen der beiden Wundbehandlungsmethoden. Methoden: Monozentrische, prospektive, randomisierte, kontrollierte klinische Studie zur Beurteilung der von den Patienten berichteten Behandlungsergebnisse und der klinischen Wirksamkeit der ultraschallgestützten Wundreinigung (UAW) im Vergleich zum WD. Ergebnisse: Insgesamt wurden 67 Patienten behandelt. Beide Behandlungen zeigten gute Wirksamkeit und Verträglichkeit: 88% der UAW-Patienten und 85,2% der WD-Patienten berichteten einen mehr als geringfügigen Nutzen. Die Lebensqualität besserte sich signifikant. In beiden Gruppen kam es zu einer Besserung des Wundstatus und zu einem Rückgang der Schmerzen. Schlussfolgerung: Im Vergleich zum Goldstandard (WD) zeigt die UAW die gleiche hohe Wirksamkeit, einen ähnlichen Patientennutzen und eine verbesserte Lebensqualität. Beide Verfahren sind für die äußerst nutzbringende leitlinienbasierte Behandlung chronischer Wunden gleichermaßen geeignet.


Karger Kompass Dermatologie | 2013

Konfokale Mikroskopie: Behandlung und zelluläre Immunantwort des Basalzellkarzinoms auf die photodynamische Therapie

Jürgen Lademann; Matthias Augustin; Eggert Stockfleth; A. Herman; A.P. Herman; Angelo V. Marzano; Rim S. Ishak; Antonella Colombo; Francesco Caroli; Carlo Crosti; Hans Christian Korting; Claudia Schöllmann; Manuela Stauss-Grabo; Monika Schäfer-Korting; Lara El Hayderi; Nazli Nikkels-Tassoudji; Arjen Nikkels

Hintergrund: Die photodynamische Therapie (PDT) stellt eine optimale Behandlung für das Basalzellkarzinom (BCC) dar. Die konfokale Reflexionsmikroskopie (RCM; reflectance confocal microscopy) ist ein nichtinvasives Bildgebungsverfahren, das in der Hautonkologie und zur Diagnose des BCC eingesetzt wird. Darüber hinaus ist die RCM ein nützliches Instrument, um die Wirksamkeit nichtinvasiver Behandlungen bei Nicht-Melanom-Hautkrebs zu beurteilen. Ziel: Unser Ziel war es, die Rolle der RCM bei der Beurteilung der Wirksamkeit der PDT bei der BCC-Behandlung zu untersuchen und die Hautveränderungen nach der PDT zu bewerten. Methoden: 10 Patienten mit 12 BCCs wurden mit PDT behandelt. Dermoskopie und RCM-Bildgebung wurden zu Studienbeginn sowie 7 Tage (T1), 30 Tage und 18 Monate nach der PDT durchgeführt. Eine zytologische Untersuchung erfolgte zu Studienbeginn und bei persistenten BCC. Ergebnisse: An T1 zeigte die RCM, dass in der Epidermis mehrere dendritisch geformte Zellen vorhanden waren, die aktivierten Langerhans-Zellen entsprachen. Nach 1 Monat zeigte die RCM zwei persistente BCCs, die bei der klinischen und dermoskopischen Diagnose nicht aufgefallen waren. Beim Langzeit-Follow-up wies keiner der Tumoren Anzeichen von Persistenz oder Rezidiv auf. Schlussfolgerung: Die RCM ist ein wertvolles nichtinvasives Instrument zur Diagnose und Überwachung der Behandlung des BCC mit Hilfe der PDT.

Collaboration


Dive into the Lara El Hayderi's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Antonella Colombo

Fondazione IRCCS Ca' Granda Ospedale Maggiore Policlinico

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Carlo Crosti

Fondazione IRCCS Ca' Granda Ospedale Maggiore Policlinico

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Rim S. Ishak

American University of Beirut

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge