Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Laszlo A. Vaskovics is active.

Publication


Featured researches published by Laszlo A. Vaskovics.


Archive | 1997

Die Entwicklung noch bestehender Partnerschaften bis heute

Laszlo A. Vaskovics; Marina Rupp; Barbara Hofmann

Nachdem wir im vorigen Kapitel die Ergebnisse der Erstbefragung sowohl im Querschnitt als auch in ihrer Bedeutung fur die Partnerschaftskarrieren dargestellt haben, wenden wir uns nun der aktuellen Situation zu, wie sie sich jetzt — nach sechs Jahren — darstellt und betrachten zugleich die Entwicklung bis zu diesem Zeitpunkt. Da sich die Beziehungsverlaufe nicht nur inhaltlich stark unterscheiden, sondern auch eine methodische Differenzierung erforderlich machen, konnen im folgenden, wenn wir Entwicklungsverlaufe uber den gesamten Erhebungszeitraum hinweg nachzeichnen wollen, sinnvollerweise nur Befragte gemeinsam analysiert werden, deren Entwicklungen in wesentlichen Punkten vergleichbar sind: Das trifft zu fur Paare, die zusammengeblieben sind — unabhangig davon, ob sie geheiratet haben oder nicht. Aufgeloste NEL werden wir, wie eingangs erwahnt, gesondert besprechen. Dieses Kapitel wird demnach daruber Aufschlus geben, welche Veranderungen in den noch bestehenden Partnerschaften und ihren Rahmenbedingungen stattgefunden haben, zu welchen Konstellationen dies bis heute gefuhrt hat und ob unterschiedliche Entwicklungen in Zusammenhang stehen mit den Statuspassagen Heirat und/oder Familiengrundung. Damit soll dieses Kapitel auf integrative Weise den erreichten „Endzustand“ vor dem Hintergrund der bis dahin beobachtbaren Entwicklungen darstellen. Wahrend im vorangegangenen Kapitel nur die Situation bei der Erstbefragung im Hinblick auf die Partnerschaftskarrieren untersucht wurde, werden wir nun in der Langsschnittperspektive klaren, ob bzw. inwieweit sich zwischenzeitlich unterschiedliche Entwicklungen ergeben haben und zu welchen aktuellen Lebensverhaltnissen diese fuhren. Somit konnen wir eine abschliesende Einschatzung der Verlaufsmuster geben, wobei insbesondere Dimensionen bearbeitet werden, die bislang weniger stark berucksichtigt wurden.


Archive | 1997

Reanalyse der Ausgangssituation nach Partnerschaftsverlauf — Am Anfang war manches schon abzusehen

Laszlo A. Vaskovics; Marina Rupp; Barbara Hofmann

In den vergangenen sechs Jahren haben die Paare unterschiedliche Wege gewahlt: Mehr als die Halfte der Paare hat ihre Lebensgemeinschaft zwischenzeitlich in eine Ehe uberfuhrt, fast ein Viertel hat sich getrennt und nur knapp ein Funftel lebt nach wie vor ohne Trauschein zusammen. Die langlebige NEL stellt bei der hier betrachteten Altersgruppe somit das seltenste Verlaufsmuster dar. Die Teilnehmer der Viertbefragung (siehe I.) reprasentieren die Verlaufsvarianten auf Paarebene ohne grosere Verzerrung, lediglich auf Individualebene sind die aufgelosten NEL — unter anderem aufgrund hoherer Mobilitat — bei der Viertbefragung unterreprasentiert. Aus diesem Grunde werden wir auch bei den retrospektiven Analysen nur diejenigen einbeziehen, die bis zum Schlus dabeigeblieben sind, d.h. wenn im folgenden uber die Beziehungsverlaufe gesprochen wird, so beziehen wir uns bei den langlebigen NEL auf 240 unverheiratet gebliebene, bei aufgelosten NEL auf 311 zwischenzeitlich getrennte und bei verehelichten Lebensgemeinschaften auf 706 heute verheiratete Personen.18


Archive | 1997

Ausgangssituation: Lebenslage unverheirateter Paare

Laszlo A. Vaskovics; Marina Rupp; Barbara Hofmann

Die Langsschnittstudie „nichteheliche Lebensgemeinschaften“bildet mit der abschliesenden vierten Datenerhebung einen Entwicklungszeitraum von sechs Jahren ab. Daher sei zunachst in Erinnerung gerufen, unter welchen Bedingungen die Befragten beim Start der Untersuchung (1988) gelebt haben. Die Lebensumstande und Perspektiven bei der ersten Befragung werden in ihren wesentlichsten Aspekten wiedergegeben, da sie die Ausgangsbasis spaterer Entwicklungen sind. Gibt es bestimmte Berufs- und Lebensumstande, die typisch fur junge Menschen in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft sind? Ist diese Lebensform (haufig nur) eine Begleiterscheinung der Postadoleszenzphase? Unterscheiden sich Paare in Lebensgemeinschaften, die erst neu gegrundet wurden, von Paaren, die schon langere Zeit in einer NEL leben? Auf diese Fragen wird dieses Kapitel eingehen und damit zwei Aufgaben erfullen: Es soll Hintergrundinformation uber die Lebenslage von jungen Menschen in verschiedenen Stadien der NEL geben und zugleich Ausgangspunkt fur spatere Entwicklungsanalysen sein.


Archive | 1997

Wege in die Ehe

Laszlo A. Vaskovics; Marina Rupp; Barbara Hofmann

Anhand der Beziehungskarrieren der (ehemaligen) nichtehelichen Lebensgemeinschaften lassen sich Wahl und Ubergangsverhalten zwischen den hier untersuchten Lebensformen von verschiedenen Perspektiven aus betrachten. Nach Abschlus der Studie wollen wir — vor dem Hintergrund, das zwischenzeitlich der groste Teil der zusammenbleibenden Paare den Weg in die Ehe genommen hat —, auf die Bestimmungsfaktoren und Motive hierfur differenziert eingehenden. Hierzu werden Voraussetzungen, Entscheidungsverlauf, Wechselwirkungen zwischen Kinderwunsch und Heiratsabsicht sowie personliche Einstellungen und Begrundungen fur die Wahl der Lebensform nochmals gesondert untersucht — mit der Zielsetzung herauszuarbeiten, weshalb manche uberhaupt, manche fruher, andere spater und einige gar nicht heiraten. Zwar ergaben die bisherigen Analysen bereits Hinweise auf wichtige Bedingungszusammenhange, vor allem in Form der Verknupfung von Ehe und (angestrebter) Elternschaft, doch scheint es lohnend, die Entwicklung abschliesend genauer zu betrachten, um uber Hintergrundvariablen und differierende Verlaufsmuster Aufschlus zu erhalten. Aus diesem Grund haben wir uns bei der Viertbefragung vertieft mit Heiratsmotiven auseinandergesetzt. So kann retrospektiv und unter Berucksichtigung der (neuen) Angaben zur personlichen Sichtweise der Ehe ein weiterer Einblick in die Funktion bzw. Plazierung der NEL in der (Beziehungs-) Biographie gegeben werden.


Archive | 1995

Vier Jahre Beziehungskarriere und ihre Hintergründe

Laszlo A. Vaskovics; Marina Rupp

Nach der eben vorgestellten Einstiegsbefragung fanden bislang zwei weitere statt. In die zweite Erhebung konnten 1455 Teilnehmer einbezogen werden; bei der Drittbefragung wurden insgesamt noch 1307 Personen erreicht. Ehe wir differenzierte Betrachtungen und Analysen vorstellen, soll ein kurzer Uberblick uber den weiteren Verlauf der Panelstudie und die Entwicklung aller Teilnehmer der Untersuchung gegeben werden: welche wesentlichen Beziehungsverlaufe feststellbar sind und welche Weichenstellungen dafur ausgemacht werden konnen. Zur Beantwortung der ersten Fragestellung skizzieren wir die Partnerschaftskarrieren innerhalb der vergangenen vier Jahre einschlieslich der diesbezuglichen Einstellungen bzw. Absichtserklarungen. Analog zu den wichtigsten Ereignissen unterscheiden wir drei Untergruppen: weiterhin bestehende nichteheliche Lebensgemeinschaften (NEL), inzwischen Verheiratete (EHE), Paare, die ihre Lebensgemeinschaft zwischenzeitlich aufgelost haben (GET). Zur Erhellung der Hintergrunde der verschiedenen Verlaufe reanalysieren wir dann die Ausgangssituation nochmals im Hinblick auf die interessierenden Ubergange.


2 | 2000

Was machen junge Väter mit ihrer Zeit? Die Zeitallokation junger Ehemänner im Übergang zur Elternschaft

Laszlo A. Vaskovics; Harald Rost; Doris Rosenkranz


Archive | 1997

Lebensverläufe in der Moderne 1 Nichteheliche Lebensgemeinschaften

Laszlo A. Vaskovics; Marina Rupp; Barbara Hofmann


4-2003 | 2003

Wertschätzung der Aufgaben und Leistungen von Familien und Bewertung familienpolitischer Maßnahmen

Laszlo A. Vaskovics; Tanja Mühling


4 | 2000

Älterwerden als Single

Laszlo A. Vaskovics; Harald Rost; Sabine Engel; Simone Mattstedt; Adelheid Smolka


Archive | 2009

Bamberger NEL-Panel (Non-marital partnerships)

Laszlo A. Vaskovics; Marina Rupp

Collaboration


Dive into the Laszlo A. Vaskovics's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge