Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Lothar Beyer is active.

Publication


Featured researches published by Lothar Beyer.


Manuelle Medizin | 2008

Eigenschaften spinaler segmentaler Beweglichkeit

Lothar Beyer; Hans Tilscher; C. Rizzi; V. Nordmeyer

ZusammenfassungHintergrundMit Hilfe der Akzelerometrie werden Eigenschaften der segmentalen Beweglichkeit untersucht. Es sollen erste Normwerte für die einzelnen Segmentabschnitte der Wirbelsäule (WS) aufgestellt werden.MethodikBei 22 jungen gesunden Männern wurde an allen Segmenten der WS durch einen Kraftimpuls eine Schwingung im Gewebe ausgelöst, die über einen piezoelektrischen Sensor registriert wurde. Amplitude und Schwingungsdauer wurden ermittelt. Mittelwert und Streuung wurden für jeden Messpunkt errechnet.ErgebnisHohe Amplitudenwerte und kurze Schwingungsdauer sprechen für eine größere Steifheit am Ort der Messung. Wir fanden diese insbesondere am Sakrum und im Bereich C0/C1, aber auch im zervikothorakalen Übergang und im unteren Lumbalbereich.DiskussionDie Methode ist anscheinend für eine objektive Charakterisierung der segmentalen Beweglichkeit geeignet. Einflüsse des methodischen Vorgehens sind weiter zu untersuchen. Im Vergleich der Messwerte der einzelnen Segmente sind die ermittelten Parameter auch für die Feststellung pathologischer Beweglichkeitseinschränkungen an der WS brauchbar.AbstractBackgroundWe investigated typical parameters of segmental mobility by means of accelerometry. The aim of this study was to collect first normal values for all movement segments of the spine.MethodsThe study involved 22 healthy young men. A mechanical impulse evoked a vibration wave in structures below the piston, and the vibration wave was registered by means of a piezoelectric sensor. Amplitude and wave duration were calculated for each of the tested segments.ResultsHigh amplitudes and short duration speak in favour of greater stiffness in the tested structures. Greater stiffness could be detected in the region of cervicothoracic transition and in the lower lumbar spine.DiscussionThe combined method of mechanical impulses and an accelerometer can provide objective parameters describing the stiffness and/or mobility of tested structures, which in our case were the segments of the spine. The influences of methodological variations are to be further investigated. The comparison of parameters from different segments could support diagnosis of pathological hypomobilities.


Manuelle Medizin | 2007

Objektivierbare apparative Messung der Gewebespannung mittels Tissue Tensiometer (TTM)

J. Buchmann; G. Blümel; Lothar Beyer

ZusammenfassungTriggerpunkte (TrP), kleine palpable Verhärtungen im Muskel mit Schmerzausstrahlung, spielen in der manuellen Medizin eine wichtige Rolle, da sie meist mit weiteren Funktionsstörungen im Bewegungssystem in Zusammenhang stehen. Zu ihrer Objektivierung wurde ein Messgerät zur Bestimmung der Gewebespannung, ein Tissue-Tensiometer (TTM), entwickelt. In einer Pilotstudie wurde die Gewebespannung an den TrP, in deren Umgebung, an Vergleichsmuskeln und nach einer Behandlung gemessen.In 82% der Fälle stimmten die palpierten mit den gemessenen TrP überein. In 90% war die Gewebespannung am Ort des TrP nach dessen Behandlung verringert. In dem den TrP umgebenden Gewebe war nach der TrP-Behandlung keine Veränderung der Gewebespannung festzustellen.Die Ergebnisse zeigen, dass sich Triggerpunkte mit dem TTM verifizieren lassen. Ebenso konnten Therapieeffekte mit der lokalen postisometrischen Relaxation nach Lewit nachgewiesen werden. Das TTM erscheint geeignet, palpable Triggerpunkte für Studienzwecke zu „objektivieren“.AbstractTrigger points, which are small, palpable indurated nodules in the muscle that radiate pain, play an important role in manual medicine because they are usually associated with other functional disorders of the locomotor system. A measuring device to determine tissue tension, a tissue tensiometer (TTM), was developed to objectify these points. In a pilot study, the tissue tension was measured at the trigger points, in the surrounding area, on a muscle for comparison, and after treatment.In 82% of the cases the palpated trigger points corresponded to those measured. In 90% of the cases the tissue tension at the site of the trigger point was reduced after treatment. In the tissue surrounding the trigger point, no change in tissue tension was observed after treatment of the trigger points.The results show that trigger points can be verified with the TTM. Likewise the treatment effects obtained with local postisometric relaxation according to Lewit could be confirmed. The TTM appears to be suitable for “objectifying” palpable trigger points for study purposes.


International Musculoskeletal Medicine | 2014

Relation between head and eye movement and neck and shoulder complaints in presbyopic VDU users

Michaela Friedrich; Janette Kothe; E.J. Seidel; Lothar Beyer

Abstract Purpose In subjects with neck-shoulder complaints at visual display unit (VDU) work places (>4 hours daily) the influence through a multifocal lens design on the head-eye-movement was examined. Materials and methods The head-eye-movement (head-eye-mover ratio horizontal) was determined in 100 presbyopic subjects with the Vision Print® (Essilor). The subjects were randomized and single-blind divided to three different interventions, group I: head-, II: eye-mover design, III: nearwork design, and a control group with no intervention. Results In presbyopic subjects with neck-shoulder discomfort a workstation seams to contribute to the manifestation of the pathological stereotype eye mover in the horizontal gaze shift. With the multifocal lenses a significant reduction in complaints in the shoulder and neck area for the groups I, II and III was found. The change of the head-eye-mover ratio (horizontal) in the direction of increased head movement was shown tendencially in all supplied groups, but not in the control group. Conclusion If a patient with neck-shoulder complaints needs an optometric treatment (single or multifocal glasses) a modification of the work place is required and the supply with spectacles has to take place before a therapeutic intervention. On top of this a consultation for movement stimulating working conditions must take place.


Manuelle Medizin | 2017

Ärztliche Zusatzweiterbildung „Manuelle Medizin/Chirotherapie“ unter besonderer Beachtung des motorischen Lernens

Lothar Beyer; J. Nisser; G. Harke; Dana Loudovici-Krug

ZusammenfassungHintergrundUm der Entwicklung der manuellen Medizin (MM) Rechnung zu tragen, wurde um die Jahrtausendwende eine Erweiterung des entsprechenden Curriculums vorgeschlagen. So konnte die Weiterbildung von wissenschaftlichen Erkenntnisse und klinischen Erfahrungen profitieren. Der organisatorische und inhaltliche Aufbau ist in Deutschland nicht an universitäre Einrichtungen gebunden. Die Weiterbildung erfolgt über dafür qualifizierte und von den Landesärztekammern anerkannte Weiterbildungsseminare.Rahmenbedingungen und motorisches LernenLaut Kursbuch der Bundesärztekammern ist für die MM ein Nachweis von 320 h erforderlich. Für die Weiterbildung haben die Landesärztekammern Regeln vorgeben, die sich auf die Unterrichtsvoraussetzungen, die Kursgestaltung und die Kursinhalte beziehen. Der Unterricht besteht aus theoretischen Vorträgen, praktischen Demonstrationen und übenden Sitzungen. Besonderes Gewicht wird auf die praktische Unterweisung in den manuellen Untersuchungs- und Behandlungstechniken gelegt. Diese werden nicht nur demonstriert, sondern auch während des Übens ständig kontrolliert. Das Erlernen der Techniken geht mit einer Verbesserung haptischer, palpatorischer und feinmotorischer Fertigkeiten einher. Dadurch unterscheidet sich die Weiterbildung in MM von den meisten anderen medizinischen Weiterbildungen. Die Kursgestaltung erfolgt im Einklang mit den einzelnen Phasen des motorischen Lernprozesses unter Beachtung psychologischer und neurophysiologischer Grundlagen.SchlussfolgerungDie gelehrten Techniken und die Gestaltung des Lernprozesses beruhen überwiegend auf kollektiver Erfahrung. Die Evidenz ist noch nicht befriedigend.AbstractBackgroundIn order to keep up with developments in manual medicine (MM), at the turn of the millennium an extension of the corresponding curriculum was put forward. The continuing teaching of scientific knowledge and clinical experience could profit from this. The organizational and structural content in Germany is not restricted to university institutions. The continuing education is carried out in qualified further training seminars recognized by the State Medical Councils.Framework conditions and acquisition of motor skillsAccording to the course book of the National Medical Council an attendance of 320 h is necessary for MM. For further education rules have been established by the State Medical Councils, which relate to the teaching requirements, the course construction and content. The tuition consists of theoretical lectures, practical demonstrations and training sessions. Special emphasis is placed on practical instruction in manual examination and treatment techniques, which are not only demonstrated but also constantly supervised during practical sessions. Learning the techniques is accompanied by an improvement of haptic, palpation and fine motor skills. This is the main difference between further education in MM and that in most other medical disciplines. The construction of courses is carried out in accordance with the individual phases of the motor learning curve with due regard to psychological and neurophysiological principles.ConclusionThe techniques taught and the construction of the learning process are essentially based on collective experience. The evidence is not yet satisfactory.


Manuelle Medizin | 2017

Symbiose Praxis und Wissenschaft

Lothar Beyer

ich hoffe, Sie hatten alle einen guten Start in das neue Jahr. Für den größeren Rest derZeit in2017wünsche ich IhnenErfolg und Zuversicht mit all Ihren Vorhaben und Wünschen. Die in der vorliegenden Nummer unsererZeitschriftveröffentlichtenBeiträge vomKongress derÖsterreichischenÄrztegesellschaft in Pörtschach zeigen die Vielfalt der mit manualmedizinischem Denken verknüpften Themen bzw. auch umgekehrt, welche vielfältigen Aspekte in dermanuellenMedizin (MM)berücksichtigt werden können und müssen. In den meisten Beiträgen wurden gesammelte praktische Erfahrungen formuliert und in Bezug zu wissenschaftlichen Hypothesen gesetzt. Das ist auch dieZielstellungunsererZeitschrift für Sie als Leser, zu einer Symbiose von Praxis und Wissenschaft beizutragen.


Manuelle Medizin | 2015

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem 80. Geburtstag

W. Linz; G. Harke; Lothar Beyer

wir freuen uns, dass Sie sich bis zum heutigen Tage Ihre Leidenschaft und Ihren Elan erhalten haben. Beides setzen Sie neben vielen anderen Betätigungsfeldern für die Entwicklung der manuellen Medizin nicht nur in Wien, nicht nur in Österreich, sondernauch fürdie Seminare in Deutschland und im europäischen Rahmen mit aller Kraft ein. Indagandis sedibus et causis morborum Dies ist IhrMotto bis heute geblieben. Nach einem Spruch, der in Wien in der Spitalgasse an einem zum alten AKH gehörigem Gebäude steht, haben Sie uns vermittelt, immer „nach dem Sitz und der Ursache der Krankheiten suchen“. Wir wünschen Ihnen alles Gute, weiterhin die Leidenschaft für den Bewegungsapparat, derauchdurchIhrWirken zum Bewegungssystem wurde. Wir wünschen Ihnen Gesundheit und Freude im Kreise Ihrer Familie und Freunde. Im Namen der Mitglieder und des Lehrerkollegiums der Ärztevereinigung für Manuelle Medizin (ÄMM) – Ärzteseminar Berlin, herzlichst Ihre


Manuelle Medizin | 2008

Wie würden Sie entscheiden?@@@What would be your decision?: Atlasdysplasie mit Bewegungseinschränkungen im oberen und unteren Kopfgelenk@@@Atlantal dysplasia with limited movement in upper and lower atlanto-occipital joints

E.J. Seidel; A. Fischer; Lothar Beyer

ZusammenfassungIn der vorliegenden Fallstudie wird über eine junge Frau mit Atlasdysplasie berichtet. Die Displasie wurde anlässlich eines Skiunfalls als Zufallsbefund festgestellt. Nach der Erstversorgung am Urlaubsort folgte einige Tage später der manualmedizinische Befund. Das weitere diagnostische und therapeutische Procedere wird ebenso wie die Relevanz des erhobenen Befundes für die berufliche und Freizeitgestaltung zur Diskussion gestellt.AbstractThe presented case study reports on a young woman with atlantal dysplasia, which was detected by chance after a skiing accident. The initial treatment on-site was followed several days later by the findings from manual medicine. The subsequent diagnostic and therapeutic procedures as well as the relevance of the findings for professional and recreational activities will be put to discussion.


Manuelle Medizin | 2008

Wie würden Sie entscheiden?What would be your decision?

E.J. Seidel; A. Fischer; Lothar Beyer

ZusammenfassungIn der vorliegenden Fallstudie wird über eine junge Frau mit Atlasdysplasie berichtet. Die Displasie wurde anlässlich eines Skiunfalls als Zufallsbefund festgestellt. Nach der Erstversorgung am Urlaubsort folgte einige Tage später der manualmedizinische Befund. Das weitere diagnostische und therapeutische Procedere wird ebenso wie die Relevanz des erhobenen Befundes für die berufliche und Freizeitgestaltung zur Diskussion gestellt.AbstractThe presented case study reports on a young woman with atlantal dysplasia, which was detected by chance after a skiing accident. The initial treatment on-site was followed several days later by the findings from manual medicine. The subsequent diagnostic and therapeutic procedures as well as the relevance of the findings for professional and recreational activities will be put to discussion.


Manuelle Medizin | 2008

Wie würden Sie entscheiden

E.J. Seidel; A. Fischer; Lothar Beyer

ZusammenfassungIn der vorliegenden Fallstudie wird über eine junge Frau mit Atlasdysplasie berichtet. Die Displasie wurde anlässlich eines Skiunfalls als Zufallsbefund festgestellt. Nach der Erstversorgung am Urlaubsort folgte einige Tage später der manualmedizinische Befund. Das weitere diagnostische und therapeutische Procedere wird ebenso wie die Relevanz des erhobenen Befundes für die berufliche und Freizeitgestaltung zur Diskussion gestellt.AbstractThe presented case study reports on a young woman with atlantal dysplasia, which was detected by chance after a skiing accident. The initial treatment on-site was followed several days later by the findings from manual medicine. The subsequent diagnostic and therapeutic procedures as well as the relevance of the findings for professional and recreational activities will be put to discussion.


Manuelle Medizin | 2007

Objektivierbare apparative Messung der Gewebespannung mittels Tissue Tensiometer (TTM)@@@Objectifiable measurement of tissue tension with the tissue tensiometer (TTM): Vergleich mit dem TTM in Triggerpunkt- und Referenzzonen bei triggerpunktassoziierten Schmerzsyndromen des Bewegungssystems – eine Pilotstudie@@@Comparison with the TTM of trigger point region and reference region in trigger point-associated pain syndromes of the locomotor system – a pilot study

J. Buchmann; G. Blümel; Lothar Beyer

ZusammenfassungTriggerpunkte (TrP), kleine palpable Verhärtungen im Muskel mit Schmerzausstrahlung, spielen in der manuellen Medizin eine wichtige Rolle, da sie meist mit weiteren Funktionsstörungen im Bewegungssystem in Zusammenhang stehen. Zu ihrer Objektivierung wurde ein Messgerät zur Bestimmung der Gewebespannung, ein Tissue-Tensiometer (TTM), entwickelt. In einer Pilotstudie wurde die Gewebespannung an den TrP, in deren Umgebung, an Vergleichsmuskeln und nach einer Behandlung gemessen.In 82% der Fälle stimmten die palpierten mit den gemessenen TrP überein. In 90% war die Gewebespannung am Ort des TrP nach dessen Behandlung verringert. In dem den TrP umgebenden Gewebe war nach der TrP-Behandlung keine Veränderung der Gewebespannung festzustellen.Die Ergebnisse zeigen, dass sich Triggerpunkte mit dem TTM verifizieren lassen. Ebenso konnten Therapieeffekte mit der lokalen postisometrischen Relaxation nach Lewit nachgewiesen werden. Das TTM erscheint geeignet, palpable Triggerpunkte für Studienzwecke zu „objektivieren“.AbstractTrigger points, which are small, palpable indurated nodules in the muscle that radiate pain, play an important role in manual medicine because they are usually associated with other functional disorders of the locomotor system. A measuring device to determine tissue tension, a tissue tensiometer (TTM), was developed to objectify these points. In a pilot study, the tissue tension was measured at the trigger points, in the surrounding area, on a muscle for comparison, and after treatment.In 82% of the cases the palpated trigger points corresponded to those measured. In 90% of the cases the tissue tension at the site of the trigger point was reduced after treatment. In the tissue surrounding the trigger point, no change in tissue tension was observed after treatment of the trigger points.The results show that trigger points can be verified with the TTM. Likewise the treatment effects obtained with local postisometric relaxation according to Lewit could be confirmed. The TTM appears to be suitable for “objectifying” palpable trigger points for study purposes.

Collaboration


Dive into the Lothar Beyer's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Jan Hartvigsen

University of Southern Denmark

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Lise Hestbaek

University of Southern Denmark

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Werner Vach

University of Freiburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

H.J. Grein

Fachhochschule Lübeck

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge