Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Lothar Kolditz is active.

Publication


Featured researches published by Lothar Kolditz.


Journal of Fluorine Chemistry | 1975

Chlor-fluor-austauschreaktionen mit antimonhalogeniden

Lothar Kolditz; Senta Schultz

Zusammenfassung Der Chlor-Fluor-Austausch an C-Cl-Bindungen mit Hilfe von Antimon(V)halogeniden wird hinsichtlich Kinetik und Mechanismus diskutiert. Die Reaktion lauft uber die Bildung von Fluor-Brucken nach einem S N -Mechanismus ab, was der Anschauung von Booth und Swineheart [1] widerspricht. Die Komplexbildung zwischen verschiedenen Antimonhalogeniden beeinflusst den Austausch, was bis zur vollstandigen Blockierung fuhren kann. Die Wirkung anderer Fluoride im Austausch zusammen mit Antimon(V)halogeniden wird beschrieben.


Isotopes in Environmental and Health Studies | 1979

Zur Berechnung von Geometriefaktoren bei der Kernstrahlungsmessung

U. Prösch; M. Luthardt; Lothar Kolditz

Der Geometriefaktor von radioaktiven umschlossenen oder offenen Strahlenquellen hangt bei der Messung mittels einer Kernstrahlungsmessonde von der raumlichen Anordnung der Strahlenquelle zu der strahlenexponierten wirksamen Flache des Detektors und von der Geometrie der Strahlenquelle selbst ab. Fūr punktformige Strahler in verschiedenen Positionen, Geraden, Kreisflachen und Zylinder wurde in moglichst einheitlicher Vorgehensweise die Berechnung der Geometriefaktoren bezuglich kreisformiger ebener Detektionsflachen vorgenommen und rechentechnisch in Form von BESM 6-Algolprogrammen realisiert. Die Berechnungsergebnisse sind untereinander konsistent und wurden moglichst durch unabhangige Verfahren oder experimentelle Werte kontrolliert. Die Rechengenauigkeit kann gemas den vorliegenden Anforderungen frei gewahlt werden.


Isotopes in Environmental and Health Studies | 1977

Zur Radiogaschromatographie von Jodverbindungen

U. Prösch; M. Luthardt; Lothar Kolditz

Es wird uber die Radiogaschromatographie von 131J-markierten Alkyljodiden und Jodfluorchlorverbindungen berichtet. Mit kommerziellen gaschromatographischen und kerntechnischen Gerategruppen wurde eine Detektion im Durchfluβ und bei Adsorption untersucht. Der Anwendungsbereich der Methode und die Besonderheiten bei strahlenchemischer Synthese der Substanzen mit extrem hoher spezifischer Aktivitat werden diskutiert.


Journal of Fluorine Chemistry | 1985

Aspects of chemical and physical properties of perfluorochemicals and their emulsions

Hasso Meinert; Udo Gross; Michael Kupfer; Stephan Rüdiger; Lothar Kolditz

Abstract Perfluorochemicals (PFCs) dissolve ca. 40–50 vol % of oxygen and ca. 100–150 vol % of carbon dioxide. According to experiments and calculations, the physical solubility of oxygen cannot exceed 60 vol %. Emulsions of perfluorochemicals are used as oxygen carriers instead of blood. The surfactant most frequently used is Pluronic F-68, often with adjunction of yolk phospholipids, as in the case of Fluosol DA. These emulsions are difficult to formulate, it requires a high amount of energy, ultrasonic vibrations or pressure homogenization for instance, and a certain concentration of free surfactant. Even then stability is not assured, and the emulsions must be stored frozen. PFCs containing heteroatoms, especially in cyclic molecules form more stable emulsions. Therefore tailor-made PFCs are of interest. The possibilities for synthesis of these compounds are limited. By application of more effective surfactants emulsions can be prepared with contents of PFCs up to 50 vol %. These emulsions enable a better O 2 -delivery and have lower viscosities and smaller particle sizes.


Isotopes in Environmental and Health Studies | 1980

Strahlenchemische Halogenabspaltung aus C2F3Cl3 in Methanol

U. Prösch; Lothar Kolditz

Es wird uber die Bildung von Fluorwasserstoff und Chlorwasserstoff bei der Bestrahlung von s-Trifluortrichlorathan in Methanol berichtet. Die Halogenwasserstoffbildung stellt sich als Kettenreaktion dar, wobei die Abspaltung von Chlor aus dem Fluorchlorkohlenwasserstoff gegenuber der Fluorabspaltung stark begunstigt ist und demgemas bedeutende Unterschiede der Halogenwasserstoffausbeuten gefunden werden.


Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie | 1973

Über Elektronenabsorbtionsspektren von Pb(II)- und Sb(III)-Komplexen†

Lothar Kolditz; W. Schiller; J. Kunze


Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie | 1960

Über fluorhaltige Verbindungen der Elemente der V. Hauptgruppe. XII. Tetrabromophosphor(V)‐fluorid

Lothar Kolditz; Kurt Bauer


Zeitschrift für Chemie | 2010

Die Reaktion von PF5 · CH3CN mit Sulfid

Lothar Kolditz; Ursula Calov; Christiane Bechstein


Zeitschrift für Chemie | 2010

Kernresonanzaufnahmen an fluorhaltigen Niob(V)‐und Tantal(V)‐halogeniden

Lothar Kolditz; Ursula Calov; Arnd-Rüdiger Grimmer


Zeitschrift für Chemie | 2010

Kernresonanzuntersuchungen an alkoholischen Lösungen von Niobpentafluorid

Hubert Köppel; Martin Schönherr; Lothar Kolditz

Collaboration


Dive into the Lothar Kolditz's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

U. Prösch

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Eberhard Brink

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Ilse Beierlein

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Wolfgang Wilde

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

M. Luthardt

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Roswitha Malzahn

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Ursula Calov

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Arnd-Rüdiger Grimmer

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge