Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Lothar Zell is active.

Publication


Featured researches published by Lothar Zell.


Angiology | 2001

Paget-Schroetter Syndrome in Sports Activities Case Study and Literature Review

Lothar Zell; Wilfried Kindermann; Franz Marschall; Peter Scheffler; Jörg Gross; Axel Buchter

The authors report 7 patients with thromboses in the upper extremity resembling Paget- Schroetter syndrome. According to their case histories, all patients had a temporal and causal relationship between partially unusual sports activities and the genesis of the thrombosis. The cause of this condition is a strain on the subclavian and axillary veins by retroversion or hyper- abduction of the arm. This can entail microtraumatizations of the venous intima, consequently leading to a consecutive local activation of coagulation and to a possible thrombosis of the vessel. A mechanical compression of the vein by adjoining bone, ligament, and muscle struc tures can intensify the effects. Further primary diseases and risk factors as secondary causes for thromboses where taken into consideration when examining the patients. The Paget- Schroetter syndrome should be considered as a possible cause for unspecified trouble in the upper extremity reported by athletes. If such prolapses occur, they can be categorized as accidents by private and statutory insurance companies that cover accidents.


Lung Cancer | 1998

A phase I study of paclitaxel in combination with etoposide in patients with stage IIIB/IV non-small cell lung cancer (NSCLC)

Dieter Ukena; Monika Berg; Michaela Leutz; Lothar Zell; Schlimmer P; Gerhard W. Sybrecht

Paclitaxel is a new antineoplastic agent with activity in lung cancer. This phase I clinical trial was designed to determine the maximum tolerated dose (MTD) of paclitaxel in combination with etoposide in previously untreated patients with non-small cell lung cancer (NSCLC). Doses of paclitaxel were in the range of 150-225 mg/m2 (d1) and of etoposide in the range of 100-120 mg/m2 (d2-4). The drugs were administered by i.v. infusion over 3 h (paclitaxel) and 2 h (etoposide). The patients received four courses at 21-day intervals. Twenty-four patients (six female, 18 male) entered the trial. The characteristics of the patients were as follows: median age 64 (55-73) years; Karnofsky index 80% (70-90%); stage IIIB n = 7, IV n = 17; histology, 14 adenocarcinoma, 10 squamous carcinoma. Hypersensitivity reactions after paclitaxel were not observed. The most relevant toxic effect observed was neutropenia (WHO grade 3-4). Three episodes of febrile neutropenia, two episodes of absolute neutropenia (< 100/microliter for > 3 days), and one case of mucositis (WHO grade > or = 3 for > 7 days) occurred. It can be concluded that the MTD of paclitaxel in combination with etoposide was reached at doses of 200 mg/m2 paclitaxel (d1) and 100 mg/m2 etoposide (d2-4).


Medizinische Klinik | 2001

Nitratkopfschmerz bei Sprengarbeiten

Dirk Meyjohann; Lothar Zell; Axel Buchter

ZusammenfassungFalldarstellung: Ein 34-jähriger Sprengbeauftragter eines Steinbruchbetriebes führte seit etwa 1 Jahr mehrfach im Monat Großbohrlochsprengungen durch. Jeweils an den Sprengtagen litt er arbeitsparallel an Kopfschmerzen, Schwindel, Benommenheit und starke Konzentrationsstörungen, die noch mehrere Stunden über die Arbeiten hinaus anhielten.Die klinische Untersuchung im beschwerdefreien Intervall zeigte einen altersentsprechenden unauffälligen Befund ohne neurologische Auffälligkeiten. Wegen der streng arbeitsparallel angegebenen Beschwerden wurden weitere technische Ermittlungen zur Exposition am Arbeitsplatz aufgenommen, die die Verwendung von nitrathaltigen Sprengstoffen (Ammoniumnitrat, Glycerintrinitrat, Ethylenglykoldinitrat) bei Nichteinhaltung sicherheitstechnischer Bestimmungen ergab. Die geäußerten Krankheitssymptome lassen sich im Zusammenhang mit den arbeitstechnischen Bedingungen als Kopfschmerz bei Exposition gegenüber Nitratsprengstoffen zusammenfassen. Ein Berufskrankheitsverfahren wurde durch Anzeige an den zuständigen Unfallversicherungsträger eingeleitet, auch mit dem Ziel der Überprüfung und der Verbesserung sicherheitstechnischer Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz. Schlussfolgerung: Berufsbedingte Noxen als mögliche Auslöser von Kopfschmerzen unterstreichen die diagnostische Relevanz einer genauen Berufs- und Umweltanamnese.AbstractCase Report: A 34-year-old white male was executing blasting works in an operation of a quarry several times a month during a period of 1 year. Each time he worked with explosives, he complained of headache, vertigo and concentration failure which started shortly after beginning and continued several hours after. The results of the physical examination on a day without blasting works were normal.Because of the exact working parallel appearance of the symptoms we did further explorations at the workplace which showed the usage of nitroglycerin blasting agents without observance of the safety regulations. The symptoms only at blasting workdays with normal clinical findings at break led considering the relation with the occupational conditions to the diagnosis “headache to the exposure to nitroglycerin explosives”. It was reported to the employers liability insurance association as an occupational disease with the aim of improving occupational conditions. Conclusion: Occupational toxic agents as a potential trigger of unclear headache support the requirement of an exact anamnesis of working conditions and environment.


Archive | 2007

Stellenwert der FDG-Positronenemissionstomographie in der Beurteilung von tumorösen Raumforderungen bei Silikose

Dirk Meyjohann; Dirk Hellwig; M. Schmitz-Heisel; W. Kunz; Lothar Zell; Dieter Ukena; Axel Buchter

Die Unterscheidung zwischen silikotischer Schwiele und Lungenkarzinom kann haufig bei langjahriger Quarzstaubexposition und Auftreten von silikotischen Veranderungen ein diagnostisches Problem darstellen. Im Rahmen einer retrospektiven Studie sollte die Wertigkeit der Fluorodeoxyglucose-Positronenemissionstomographie (FDG-PET) als neues diagnostisches Verfahren im Tumor-Screening bei dieser Berufsgruppe untersucht werden.


Archive | 2001

Positiver FDG-PET-Befund als Zeichen entzündlicher Aktivität bei langjähriger Lymphknotensilikose

Dirk Meyjohann; Lothar Zell; Dirk Hellwig; M. Schmitz-Heisel; Axel Buchter; Dieter Ukena

Die diagnostische Differenzierung zwischen silikotischer Schwiele und tumoroser Raumforderung bereitet bei pulmonalen Raumforderungen von Quarzstaubexponierten haufig Probleme. Am Fallbeispiel wird der Stellenwert der 250 MBq F-18-Fluorodeoxyglucose-Positronenemissionstomographie (FDG-PET) zur Dignitatsbeurteilung pulmonaler Rundherde und suspekter Lymphknoten bei dieser Fragestellung dargestellt.


Deutsche Medizinische Wochenschrift | 2001

Paget-von Schroetter-Syndrom als Arbeitsunfall

Arne Böcher; Marc Müller; Peter Scheffler; Lothar Zell; Axel Buchter

Das Paget-von Schroetter-Syndrom ist eine tiefe Venenthrombose der Vena axillaris und/oder der Vena subclavia. Sie ist verbunden mit den typischen Zeichen einer tiefen Venenthrombose, wie Schmerz, Schwellung, Zyanose und evtl. erkennbare Kollateralvenenzeichnung. Neben iatrogenen Ursachen, Malignomen, Hyperkoagulabilitat und anatomischer Pradisposition kommt eine Auslosung durch ruckartige Krafteinwirkung in Frage. Hat die Belastungseinwirkung nachweislich wahrend einer versicherten Tatigkeit stattgefunden, ist diese Erkrankung beim zustandigen gesetzlichen Unfallversicherungstrager als Arbeitsunfall zu melden.


Archive | 2000

Metalldampffieber nach Schneidbrenntätigkeit als Differentialdiagnose bei alveolärem Infiltrat

Dirk Bauer; Lothar Zell; Andreas Sommerfeld; Dieter Ukena; Axel Buchter; Gerhard W. Sybrecht

Einleitung: Metalldampffieber (synonym: Giesser-, Schweisser-, ZinkdampfFieber) tritt vor allem nach Schweissen oder Schneiden verzinkter Werkstücke auf. Die durch die Inhalation von Zinkoxiden verursachte und durch Zytokine vermittelte Symptomatik beginnt meist wenige Stunden nach Exposition, geht mit allgemeinem Krankheitsgefühl, Kopfund Gliederschmerzen, Husten und Fieber einher und klingt zumeist ohne Folgeschäden in 24 bis 36 Stunden ab. Eine computertomographische Darstellung des dabei möglichen alveolären Infiltrats wird hier aufgezeigt.


Archive | 2000

Belastungen mit chlororganischen Schadstoffen und Metallen bei Patienten mit Multipler Sklerose

Andreas Sommerfeld; Lothar Zell; Stefan Merkelbach; Klaus Schimrigk; Axel Buchter

Einleitung Bei der Multiplen Sklerose (MS, Encephalomyelitis disseminata) handelt es sich um eine chronische, multilokulare demyelinisierende Erkrankung des Zentralen Nervensystems, deren Ursachen bisher nicht exakt geklart werden konnten. Die im ZNS disseminiert auftretenden Entzundungsund Entmarkungsherde sind Ursache der sehr unterschiedlich verlaufenden klinischen Symptomatik u.a. mit multifokalen sensiblen Ausfallen, Paresen, Hirnnervenbefall, zerebellaren Storungen, Blasenstorungen sowie neuropsychologischen Defiziten (z.B. hirnorganisches Psychosyndrom). Bei einer Pravalenz von etwa 50-100/100.000 und einer Inzidenz von 4-6/100.000 in Deutschland betragt das Verhaltnis von Frauen zu Mannern etwa 2:1. Atiologisch werden u.a. T-Zell-vermittelte Autoimmunmechanismen, Virusinfektionen, genetische Dispositionen und der Einflus verschiedener Umweltfaktoren diskutiert. Es stellt sich auch die Frage nach erhohten Belastungen mit chlororganischen Schadstoffen und Metallen.


Medizinische Klinik | 2000

Eierschalenhili bei Silikose

Lothar Zell; Dirk Meyjohann; Axel Buchter

E 70-jähriger Patient mit vorbestehender Silikose bei 24jähriger Tätigkeit als Bergmann im Steinkohlenbergbau unter Tage kommt zur Abklärung des Verdachts auf ein Bronchialkarzinom der rechten Lunge. Das in der weiteren Diagnostik gesicherte Narbenkarzinom wurde als Berufskrankheit anerkannt. Eine Tuberkuloseerkrankung mit rechtsseitiger superiorer Lobektomie vor über zwei Jahrzehnten ist bekannt. In der posterior-anterioren Röntgenaufnahme des Thorax (Abbildung 1) fallen neben einer Totalverschattung der rechten Lunge mit Mediastinalverlagerung nach rechts insbesondere auch hiläre und mediastinale Lymphknotenverkalkungen als Nebenbefund auf, welche auf einer härter belichteten Aufnahme (Abbildung 2) noch erheblich deutlicher zur Darstellung kommen. Auch computertomographisch zeigen sich diese Kalkansammlungen der Lymphknoten in unterschiedlichen Anschnitten (Abbildung 3). Neben Verkalkungen in silikotischen Knötchen oder Schwielen sieht man als vereinzelte Sonderform bei Silikosepatienten gelegentlich eine verschwielende Hilussilikose mit charakteristischen Verkalkungen der Hiluslymphknoten, den so genannten „Eierschalenhili“. Nach Quarzstaubinhalation und Abtransport zu den regionalen Lymphknoten kommt es dort pathophysiologisch zu einer quarzstaubinduzierten entzündlichen und fibroblastischen Gewebereaktion mit anschließender Kalzifizierung im Bereich der Randsinus. Diese radiologisch imponierenden peripheren Kalkablagerungen in den Randsinus werden besonders dadurch kontrastiert, dass das Zen1Institut und Poliklinik für Arbeitsmedizin der Universität des Saarlandes, Homburg.


Medizinische Klinik | 1999

PULMONALARTERIENEMBOLISATION DURCH QUECKSILBER

Joachim Saur; Lothar Zell; Dieter L. Heene

t o -[ ] ber den ven6sen K6rperkreislaufund das rechte Herz in die Pulmonalarterien eingeschwemmtes Quecksilber verteilt sich, auch durch die Schwerkraft bedingt, vornehmlich in den Lungenunterfeldem. Dort k6nnen lokal entza lich-toxische Endothelreaktionen, AbszeBund FremdkSrpergranulombildungen erfolgen, die zu einer Fixierung des Quecksitbers Rihren. Langzeitbeobachtungen zeigen aufgrund der geringen L6slichkeit metallischen Quecksilbers im Blut nur eine allmi Reduktion der Quecksilberemboli mit allerdings daraus resultierenden erhShten Quecksilberspiegeln in Serum und Ui auch mit konzentrationsabh~ingigen Intoxikationssymptomen (zum Beispiel Nephropathie).

Collaboration


Dive into the Lothar Zell's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge