Ludwig Schindler
Max Planck Society
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Ludwig Schindler.
Advances in Behaviour Research and Therapy | 1982
Kurt Hahlweg; Dirk Revenstorf; Ludwig Schindler
In the last decade increasing attention has been paid to the treatment of marital distress. Two approaches have emerged as the most promising because they are supported by some controlled outcome studies: Behavioral Marital Therapy (BMT) and Communication Training (CT). In this experiment these two treatment formats applied in two modalities (C = conjoint, CG = conjoint-group) were compared with each other and with a waiting-list control group. The length of therapy including a behavioral analysis was 15 sessions, with follow-ups conducted after 6 and 12 months. A total of 85 couples were included in the study. To evaluate treatment outcome a multiple assessment battery was used including self report questionnaires and observational measures. Both BMT modalities and Conjoint Communication Training (CTC) showed substantial improvement after therapy when compared to the waiting-list control group whereas couples in CTCG improved on only 1 out of 7 comparisons. When considering the long-term effectiveness, BMT seems to be moderately more effective in stabilizing change than a CT-format.
Behavior Therapy | 1983
Dirk Revenstorf; Ludwig Schindler; Kurt Hahlweg
In the last decade Behavioral Marital Therapy (BMT) developed rapidly and has been shown to be superior to various control conditions. The present study was designed to replicate these findings and to investigate the differential effectiveness of a conjoint and a conjoint-group modality. A total of 50 couples were included in the study. The length of therapy was 15 sessions, with follow-ups conducted after 6 and 12 months. To evaluate treatment outcome a multiple assessment battery was used consisting of self-report questionnaires and observational measures. After therapy both BMT modalities showed significant improvements as compared to the waiting list couples in six out of seven variables. Changes remained stable in three out of five variables over a 12-month follow-up period. There were no significant differences between the two BMT modalities.
American Journal of Family Therapy | 1983
Ludwig Schindler; Kurt Hahlweg; Dirk Revenstorf
Abstract Communication training is a widely practiced therapeutic approach for the treatment of marital discord. Although there is some empirical support for the theoretical assumptions underlying constructive communication patterns, it has not yet been ascertained whether changing these behaviors is sufficient in bringing about stable changes in distressed marriages. The present study was designed to investigate the efficacy of this treatment approach in a conjoint and conjoint group modality. Following therapy, conjoint couples (n = 16) when compared with a waiting list control group (n = 17) showed improvement on five of the seven outcome variables. Couples in the conjoint group modality (n = 13) improved on only two of the seven variables. Follow-up assessments one year after treatment showed that initial gains had been substantially reduced. On the basis of these results it is now open to question whether conjoint group treatments are an appropriate treatment modality for even moderately distressed c...
Archive | 2013
Ludwig Schindler; Kurt Hahlweg; Dirk Revenstorf
Wenn sich zwei Menschen ineinander verlieben, dann sind sie in der Regel von einer umfassenden Begeisterung fur den anderen erfullt. Man ist voller Bewunderung fur all die guten Eigenschaften des anderen und tief geruhrt, diesen Menschen an seiner Seite zu haben.
Archive | 2013
Ludwig Schindler; Kurt Hahlweg; Dirk Revenstorf
Soll ein Gesprach gewinnbringend verlaufen, so mussen beide Beteiligten zum Zug kommen. Gleichzeitiges Reden funktioniert erfahrungsgemas schlecht – es geht nur nacheinander. Das aber erfordert, dass jeweils einer sich zurucknimmt und zuhort.
Archive | 2013
Ludwig Schindler; Kurt Hahlweg; Dirk Revenstorf
Das vorliegende Programm soll Paaren dabei helfen, ihre Beziehung zufriedenstellender zu gestalten. Es enthalt Informationen, Anleitungen und Ubungen.
Archive | 1999
Ludwig Schindler; Kurt Hahlweg; Dirk Revenstorf
Was tun, wenn die Liebe stirbt? Es geht nicht mehr miteinander, aber auch nicht ohne einander.
Archive | 1999
Ludwig Schindler; Kurt Hahlweg; Dirk Revenstorf
Es ist ein weitverbreiteter Irrglaube, dass eine harmonische Ehe eine Beziehung ohne Konflikte sei. Dementsprechend wird ein Paar, das nie verschiedener Meinung ist, am ehesten als glucklich bezeichnet. Treten in der eigenen Partnerschaft Konflikte auf, beginnt man allzu leicht zu zweifeln, ob denn mit der Beziehung auch noch alles in Ordnung sei.
Archive | 1998
Ludwig Schindler; Kurt Hahlweg; Dirk Revenstorf
In diesem Kapitel wird das Reziprozitatstraining in Form eines Therapiemanuals dargestellt. Dem standardisierten Ablauf entsprechend wird die Gestaltung jeder einzelnen Sitzung detailliert geschildert. Die Beschreibung ist so gestaltet, das sie dem Therapeuten als Stundenvorbereitung dienen kann. Sie ist nach folgenden Gesichtspunkten gegliedert: Ziele: Da es sich um ein Lernprogramm handelt, hat jede Sitzung bestimmte Lernziele. Fur einen ubersichtlichen und strukturierten Therapieablauf ist es wichtig, zu Beginn jeder Sitzung kurz Inhalt und Ziel anzusprechen. Vorbereitung: Die Vorbereitung des Therapeuten auf jede Stunde ist fur das Gelingen wesentlich, so das als Gedachtnisstutze die wesentlichen Punkte angegeben sind. Vorgehen: Unter diesem Gliederungspunkt werden alle therapeutischen Masnahmen dargestellt, die zur Verwirklichung der jeweiligen Lernziele eingesetzt werden konnen. Die Hinweise auf die Intervention und das Therapeutenverhalten geschieht nur stichpunktartig, da in Kap. 6 schon detaillierte Beschreibungen gegeben wurden, sie konnen dort nachgelesen werden. Hausaufgaben: Der Stellenwert der Hausaufgaben ist bereits betont worden. Unter diesem Punkt werden Strukturierung, Instruktion und Durchfuhrung der Hausaufgaben geschildert.
Archive | 1998
Ludwig Schindler; Kurt Hahlweg; Dirk Revenstorf
Die erste Option fur ein verhaltenstherapeutisches Partnerschaftstraining ist die gemeinsame Behandlung beider Partner. Diese Pramisse ergibt sich einmal aus den theoretischen Annahmen, die einem solchen Training zugrunde liegen, zum anderen weisen empirische Untersuchungen darauf hin, das die Behandlung nur eines Partners weniger erfolgversprechend sein konnte (Gurman & Kniskern, 1978).