Ludwig Schmugge
University of Zurich
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Ludwig Schmugge.
Gender & History | 2000
Ludwig Schmugge
Historians do not consider the Vatican Archives to be of major interest to gender studies, especially as regards the history of women. In general this is quite true; not so, however, for the registers of the papal Penitentiary, the central office of the medieval Church for licences, dispensations and absolutions for lay people, clerics, monks and nuns alike. Drawing on the tens of thousands of supplications submitted to, and registered by, the Penitentiary, this article discusses cases concerning female petitioners, such as illegitimate birth, runaway nuns, forced entry into religious orders, matrimonial dispensations, forced marriages etc.
Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken | 2017
Ludwig Schmugge
Riassunto Nei registri della Penitenzieria apostolica, l’organo pontificio in materia di penitenza, confessione e grazia, il nome di „Lutero“ appare in numerose suppliche provenienti dai territori tedeschi. I testi non risalgono al riformatore, ma furono prodotti da contemporanei coinvolti, in un modo o l’altro, in eventi che vengono messi in relazione con la presenza di Lutero nell’Impero germanico. Si tratta in massima parte di „squarci su vite modeste“ (Arnold Esch). Tuttavia, vi hanno lasciato traccia anche alcuni tra i più importanti avversari del monaco di Wittenberg (Johannes Fabri, Konrad Kling e Johannes Debneck, detto Cochleus).
Historische Zeitschrift | 1993
Ludwig Schmugge
Die Eckdaten dieses Vortrage umschreiben eine der aufregendsten Epochen der europäischen Geschichte! 1453 fiel Konstantinopel, die türkische Bedrohung bildete fortan eine Konstante gerade der päpstlichen Politik. Wie prekär die Situation der Kirche war, zeigte sich 1527, als die Landsknechte Karls V. im Sacco di Roma die Ewige Stadt plünderten. Seit einigen Jahren drohte in der Person und Lehre Martin Luthers ein neues Schisma am Horizont. Gleichwohl überwölbte die eine, heilige, universale, apostolische Kirche noch alle Lebensbereiche, ihre geistliche Autorität schien nach der Überwindung des großen Schismas auf dem Konstanzer Konzil und dem Versanden des Basler Konzilsversuchs unter Papst Nikolaus V. kaum gefährdet. Der Konziliarismus konnte als vorerst überwunden gelten. Unter dem Pontifikat des gebildeten, kunstliebenden Humanistenpapstes Nikolaus V. waren im Jahre 1450 die Gläubigen in hellen Scharen zum Heiligen Jahr an den Tiber geströmt, darunter besonders zahlreich die Deutschen. Der römische Jubiläumsablaß, der Perdono, kam ihrer tiefwurzelnden, dinglichen Frömmigkeit, ihrer Sorge um Seelenheil und Heilsgewißheit, bei der Ablaß, Wallfahrt und Heiligenverehrung eine zentrale Rolle spielten, sehr entgegen. Kritik an dem Papst und den Pfaffen übten zwar fast alle damals, gleichwohl erwarteten die Christen gerade von ihrer Spitze Reformen und Gnaden.
Archive | 2012
Ludwig Schmugge
Bulletin of Medieval Canon Law | 2013
Ludwig Schmugge
Archive | 2011
Kirsi Salonen; Ludwig Schmugge
Archive | 1994
Ludwig Schmugge; Béatrice Wiggenhauser
Archive | 1996
Ludwig Schmugge; Patrick Hersperger; Béatrice Wiggenhauser
Archive | 1982
Reinhard Elze; Bernhard Schimmelpfennig; Ludwig Schmugge
Archive | 2017
Ludwig Schmugge; Andreas Rehberg