Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Lutz Lehmann is active.

Publication


Featured researches published by Lutz Lehmann.


Langenbeck's Archives of Surgery | 1976

Ergebnisse der selektiven proximalen Vagotomie mit Pyloroplastik an 464 Patienten

Lutz Lehmann; Hans Dieter Klein; Ernst Kern

SummaryThe results of selective proximal vagotomy and pyloroplasty for duodenal and gastric ulcer in 464 patients over the last 5 years were evaluated in 438 cases.More than 75 % of the patients were observed for 2 years after the operation. More than 25 % were emergency cases, the incidence of intraoperative complications like splenic lesions or perforation of the esophagus was 3.2%.Postoperative complications like leakage of the pyloroplasty, peritonitis, hemorrhage from the pyloroplasty or disruption of the laparotomy closure occurred in 14,4 %. The overall mortality was 4.6 %, the elective mortality 1.6 %. Recurrent ulcers were seen after 1/2–2 1/4 years with an overall rate of 3.2 %. Over half of these cases required relaparotomy. In 5.3 % relaparotomy had to be done for peritonitis, GI-bleeding, bleeding from the lesser curvature of the stomach, ileus or carcinoma. The Pentagastrin stimulated gastric secretion remained constantly reduced for more then 2 years in over 60 %. Following the Visick-grading system the results were good in 61–65 % of the patients and bad in 16–22 % depending on the time of observation.ZusammenfassungVon den 464 Ulcus-duodeni- und Ulcus-ventriculi-Patienten, bei denen innerhalb von 5 Jahren eine SPV und Pyloroplastik durchgeführt wurde, wurden 438 ausgewertet. Bei 75 % der Patienten lag die Operation mehr als 2 Jahre zurück. Über 25% waren Notfalleingriffe. Intraoperative Komplikationen (Milzverletzung, Oesophagusperforation) ereigneten sich in 3,2%, postoperative Komplikationen (Nahtinsuffizienz der Pyloroplastik, Peritonitis, Nachblutung aus der Pyloroplastik, Bauchdekkenruptur) in 14,4 %. Die Gesamtletalität betrug 4,6 %, die elektive 1,6 %. Ulcusrezidive traten nach 1/2–2 1/4 Jahre auf, die Rezidivrate lag bei 3,2 %, von denen ber die Hälfte relaparotomiert werden mußten. In 5,3 % war eine Relaparotomie wegen Peritonitis, gastrointestinale Blutung, Blutung aus der kleinen Kurvatur, Ileus und Carcinom notwendig. Die stimulierte Säuresekretion im Pentagastrin-Test wurde konstant über 2 Jahre und mehr um 60 % reduziert. Nach dem Visick-Schema hatten je nach Nachbeobachtungszeit von 1–3 Jahren 61–65 % der Patienten ein gutes und 16–22 % ein schlechtes Ergebnis.


Langenbeck's Archives of Surgery | 1983

Die selektiv-proximale Vagotomie mit Pyloroplastik beim Gastroduodenalulcus — Ergebnisse nach 5–9 Jahren

Lutz Lehmann; P. Kerscher; S. Franke; W. Düsel

SummarySelective proximal vagotomy (SPV) and pyloroplasty were used in 383 patients with duodenal ulcers and 55 with gastric ulcers; the results were retrospectively evaluated 5–9 years postoperatively. In elective surgery the mortality was 1.8 %, in emergency operations 8.9 % (20.1 for bleeding, 5.5 % for perforation). Relaparotomy became necessary in 6.8 % and the rate was 3.2 during the first hospital stay. In 11.1 % symptomatic recurrent ulceration developed 6 months to 6 years postoperatively. Recurrent ulcers were observed in 9.1 %; 50 % were treated operatively. In a period of 5–9 years after SPV and pyloroplasty, 5.5 % of the patients complained of dumping and 4.8 % of diarrhea. According to the Visick grading system, results were poor in 9.1 %, satisfactory in 10 %, and good or excellent in 80.9 %.Zusammenfassung383 Ulcus duodeni- und 55 Ulcus ventriculi-Patienten, bei denen eine selektiv proximale Vagotomie (SPV) mit Pyloroplastik durchgeführt wurde, werden retrospektiv 5–9 Jahre postoperativ ausgewertet. Die Letalität der Elektiveingriffe betrug 1,8 %, die der Notfalloperationen (20,1 % Ulcusblutungen, 5,5 % Ulcusperforationen) 8,9 %. 6,8 % der operierten Patienten mußten relaparotomiert werden. Während der ersten stationären Behandlung war eine Reoperation in 3,2 % notwendig. Symptomatische Rezidiv-Ulcera entwickelten sich in 11,1 % innerhalb von 0, 5–6 Jahren postoperativ. Gesicherte Ulcusrezidive lagen in 9,1 % vor, von denen je die Hälfte operativ und konservativ behandelt wurden. 5–9 Jahre nach SPV mit Pyloroplastik klagten 5,5 % der Patienten über Dumping und 4,8 % über Diarrhoen. Nach dem Visick-Schema hatten 9,1 % der Patienten ein schlechtes, 10 % ein befriedigendes und 80,9 % ein gutes und exzellentes Ergebnis.


Langenbeck's Archives of Surgery | 1986

179. Prognostisch bedeutsame Faktoren beim perforierten Gastroduodenalulcus

F. Bäumer; Lutz Lehmann; S. Franke; R. Broll

SummaryRetrospective examination demonstrated that prognosis in perforated gastroduodenal ulceris dependent on the patients age, number of concomitant diseases, the time between perforation and surgery, and the presence of diffuse or local peritonitis. Suture was compared to vagotomy and resection. The postoperative morbidity depends on the ulcers location and its anamnestic duration, as well as on the type of surgery. Short anamnesis, advanced age, multiple diseases, long perforation intervals, and peritonitis would indicate mere sutures. Definitive ulcer surgery seems appropriate for longer-lasting anamnesis and ulcers located intra- or postpylorically.ZusammenfassungRetrospektive Untersuchungen zeigen die Abhängigkeit der Prognose perforierter Gastroduodenalulcera vom Alter der Patienten, der Anzahl der Begleiterkrankungen, von Intervall zwischen Perforation und Operation, vom Auftreten einer diffusen oder lokalen Peritonitis. Als OpVerfahren werden die übernähung sowie Vagotomie oder Resektion gegenübergestellt. Hinsichtlich der postoperativen Morbidität erscheinen Ulcuslokalisation und Dauer der Ulcusanamnese unter gleichzeitiger Betrachtung des angewandten OP-Verfahrens wichtig. Die alleinige Ulcusübernähung, empfiehlt sich bei kurzer Anamnese, hohem Alter, mehreren Begleiterkrankungen, längerem Perforationsintervall und bestehender Peritonitis. Definitive Ulcusoperationen erscheinen sinnvoll bei längerer Anamnese und intra- bzw. postpylorischer Ulcuslokalisation.


Langenbeck's Archives of Surgery | 1985

137. Die Y-Roux-Rekonstruktion nach Gastrektomie: Ein adäquates Rekonstruktionsverfahren@@@Roux-en-Y reconstruction after gastrectomy: A suitable method

Lutz Lehmann; W. Düsel; H. Buchmann; S. Franke; Chr Eilers; W. Gerhards

SummaryIn 121 gastrectomies, the passage was reestablished by y-en-Roux reconstruction. The excluded jejunal sling was 60 cm long. Of these gastrectomies, 80 were curative and 42 palliative. The letality was 9.1%. The anastomosis was insufficient roentgenologically in 7.4%, which manifested clinically in 4.1%. Of the patients followed up, 93.7% did not suffer from reflux esophagitis. Histologically, 16.7% had slight esophagitis orally from the esophagojejunostomy; it was serious in 6.7%.99Te-HIDA reflux scintigraphy showed that none of the patients had a fasting reflux, and only 12.5% of them had a stimulated biliar reflux into the esophagus.ZusammenfassungBei 121 Gastrektomien wurde die Passage mit einer Y-Roux-Rekonstruktion wieder hergestellt. Die Länge der ausgeschalteten Jejunalschlinge betrug 60 cm. 80 Gastrektomien waren kurativ, 42 palliativ. Die Letalität betrug insgesamt 9,1%. 7,4% hatten eine röntgenologische Anastomoseninsiffizienz, diese trat in 4,1% klinisch in Erscheinung. Von den nachuntersuchten Patienten waren 93,7% hinsichtlich den Symptomen einer Refluxoesophagitis beschwerdefrei. Oral der Oesophagojejunostomie bestand histologisch in 16,7% eine leichte und in 6,7% eine schwere Oesophagitis. Bei der Refluxszintigraphie mit Te-99-HIDA konnte bei keinem der Patienten ein Nüchternreflux, lediglich in 12,5% ein stimulierter biliärer Reflux in den Oesophagus beobachtet werden.


Langenbeck's Archives of Surgery | 1983

248. Die Y-Roux-Rekonstruktion nach Gastrektomie: Ein adäquates Rekonstruktionsverfahren?

Lutz Lehmann; P. Klaue; A. Kroiss; W. Düsel; Chr Eilers; W. Gerhart

SummaryAmong the 73 patients who underwent gastrectomy and a Roux-en-Y procedure using a 60-cm jejunal segment the mortality was 9.7%. Anastomotic leaks were demonstrated radiologically in 6.8% and clinically evident in 4.1 %. Of the patients followed up for 3 months 95.5 % were symptom-free. Oesophagitis was histologically present in 4.5% of the patients with macroscopically intact mucosa. Postoperative reflux scintillation scans showed no reflux in any of the patients (pre-operative 10 %) and revealed a stimulated biliary reflux in 16.6 % (pre-operative 55 %).ZusammenfassungDie Letalität nach 73 Gastrektomien und Rekonstruktion mit einer 60 cm langen ausgeschalteten Jejunalschlinge betrug insgesamt 9,7 %, eine Anastomoseninsuffizienz trat röntgenologisch in 6,8 %, klinisch in 4,1 % auf. 95,5 % der nach 3 Monaten nachuntersuchten Patienten waren beschwerdefrei. In 4,5 % fand sich histologisch bei makroskopisch intakter Oesophagusschleimhaut eine Oesophagitis. Bei der Refluxszintigraphie konnte postoperativ bei keinem (präoperativ 10 %) der Patienten ein Nüchternreflux, in 16,6 % (präoperativ 55 %) ein stimulierter biliärer Reflux beobachtet werden.


Langenbeck's Archives of Surgery | 1982

Ergebnisse der chirurgischen Behandlung blutender gastroduodenaler Ulcera

Lutz Lehmann; W. Düsel; S. Franke; P. Kerscher

SummaryWithin 11 years 279 operations for acute bleeding from gastroduodenal ulcers were performed at the surgical University Clinic in Würzburg. Of the 279 patients, 140 had to be operated on immediately because of acute severe bleeding. Of the 158 bleeding duodenal ulcers, 104 had a selective proximal vagotomy (SPV), 29 had gastric resection, and in 25 the ulcer was simply closed. The overall mortality after SPV was 8.6%, 62% after gastric resection, and 40% after simple suture ligation. Recurrent bleeding occurred in 8.7% after SPV,10.3% after gastric resection, and in 24% after suture ligation. Of the 89 bleeding gastric ulcers, 25 had a selective proximal vagotomy, 30 a gastric resection, and 34 excision of the ulcer. The overall mortality after SPV was 16%; after gastric resection it was 23.3% and 41.2% after ulcer excision. Recurrent bleeding was observed in 8% after SPV, in 10% after gastric resection and in 11.7% after ulcer excision.ZasammenfassungIn einem Zeitraum von 11 Jahren wurden an der Chirurgischen Universitätsklinik Würzburg 279 Operationen wegen einer gastroduodenalen Ulcusblutung durchgeführt. Von 247 Operationen mußten 140 als Sofortund Frühoperationen wegen akuter schwerer Ulcusblutung vorgenommen werden. Von den 158 blutenden Ulvera duodeni wurden 104 selektiv proximal vagotomiert (SPV), 29 reseziert und bei 25 Patienten das Ulcus lediglich umstochen. Die Gesamtletalität betrug nach SPV 8,6%, nach Resektion 62% und nach alleiniger Ulcusumstechung 40% mit einem signifikanten Unterschied zwischen SPV, Resektion und alleiniger Ulcusumstechung. Eine Rezidivblutung trat nach SPV in 8,7%, nach Resektion in 10,3% und nach alleiniger Ulcusumstechung in 24% auf. Von den 89 blutenden Ulcera ventriculi wurden selektiv-proximal vagotomiert, 30 reseziert und 34 allein excidiert. Die Gesamtletalität betrug hier nach SPV 16%, nach Resektion 23,3% und nach alleiniger Ulcusexcision 41,2%. Die Rate der Rezidivblutungen lag nach SPV bei 8%, nach Resektion bei 10% und nach alleiniger Ulcusexcision bei 11,7%.


Langenbeck's Archives of Surgery | 1980

160. Motorische Magenfunktion nach Magenumwandlungsoperation

Lutz Lehmann; Hans Dieter Klein; Chr. Reiners; Chr. Eilles

SummaryGastric emptying was measured, using99mTc-DTPA as the tracer, in 26 patients receiving a mashed formula diet after transformation surgery (Billroth II to Billroth I). This method was also suitable in demonstrating duodenogastric reflux. Up to 46 min, the gastric emptying rate, particularly that observed initially, was significantly higher compared with that in normal patients. There was no obvious correlation between disturbances in gastric emptying determined by this radionuclear method and subjective symptoms (dumping, food and biliary vomiting).ZusammenfassungMit einer breiförmigen Formeldiät und Tc-99m-DTPA als Tracer wurde die Magenentleerung bei 26 Patienten nach Magenumwandlungsoperation (Billroth II in Billroth I) gemessen. Die Methode war geeignet, gleichzeitig einen duodenogastralen Reflux darzustellen. Bis zur 46 min war die Entleerungskurve für den Gesamtmagen von derjenigen der Kontrollgruppe (11 Magengesunde) verschieden. Vor allem ließ sich eine rasche Anfangsentleerung erkennen. Eine eindeutige Korrelation zwischen nuklearmedizinisch registrierten Entleerungsstörungen und subjektiven Symptomen fand sich nicht.


Langenbeck's Archives of Surgery | 1986

Important prognostic factors in gastroduodenal ulcers

F. B umer; Lutz Lehmann; S. Franke; Richard Broll


Langenbeck's Archives of Surgery | 1985

Roux-en-Y reconstruction after gastrectomy: A suitable method

Lutz Lehmann; W. Düsel; Heike Buchmann; S. Franke; Chr Eilers; W. Gerhards


Langenbeck's Archives of Surgery | 1983

Roux-en-Y procedures after gastrectomy. an effective procedure?

Lutz Lehmann; P. Klaue; Alois Kroiss; W. D sel; Chr Eilers; W. Gerhart

Collaboration


Dive into the Lutz Lehmann's collaboration.

Researchain Logo
Decentralizing Knowledge