Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where M. Augustin is active.

Publication


Featured researches published by M. Augustin.


Tetrahedron | 1976

Thiophene durch S-alkylierung

M. Augustin; W.-D. Rudorf; U. Schmidt

Zusammenfassung Es wird uber die Umsetzung von Aroyl- und Hetaroylacetonitrilen 1 mit Schwefelkohlenstoff bzw. Phenylisothiocyanat und α-CH-aciden Halogenverbindungen zu Keten-S,S-acetalen 3 und 5 bzw. zu Keten-S,N-acetalen 8 beschrieben. In den meisten Fallen konnen die Keten-S,S- und Keten-S,N-acetale nicht isoliert werden. Basenkatalysierte Cyclisierung ergibt die Thiophene 4, 6, 9 und die Thieno[2,3-b]thiophene 7 . Cas Keten-S,N-acetal 8f fuhrt jedoch zum Thiazolidon 10 . Die Massen- und IR-Spektren der hergestellten Verbindungen werden diskutiert.


Tetrahedron | 1979

Reaktionen von o-halogenacetophenonen mit schwefelkohlenstoff und phenylisothiocyanat

W.-D. Rudorf; A. Schierhorn; M. Augustin

Zusammenfassung O -Halogenacetophenone 1 reagieren mit Schwefelkohlenstoff in Gegenwart von Natriumhydrid und einem Alkylierungsmittel zu den Keten-S,S-acetalen 3 und 4 . 1-Thiochromone 5 werden gebildet, wenn die Reaktion bei 100° durchgefuhrt wird Behandlung von 3a mit Anilin bzw. Guanidin fuhrt zum Keten-N,N-acetal 6 und zum 2-Aminopyrimidin 7 . Reaktion von 1 mit Phenylisothiocyanat/Natriumhydrid und nachfolgende Alkylierung ergibt die Keten-S,N-acetale 9 , die Thiazolidone 14 und das Thiazolidin 15 . Durch Cyclisierung von 9 in einem basischen Medium werden die 4 (1H)-Chinolone 11 erhalten. Die physikalischen Eigenschaften der synthetisierten Verbindungen werden charakterisiert durch Massen-, 1 H-NMR- und IR-Spektren Die moglichen Bildungswege werden erortert.


Tetrahedron | 1976

Beiträge zum reaktionsverhalten von derivaten der imidodithiokohlensäure—I : Cyclisierungsreaktionen mit kalium-alkyl-cyanimidodithiocarbonaten

W. Walek; M. Pallas; M. Augustin

Zusammenfassung Es wird die Umsetzung von Kalium-alkyl-cyanimidodithiocarbonaten 1 mit α-CH-aciden Halogenverbindungen zu 4-Aminothiazolen 3, mit Chloramin zu 3-Amino-1,2,4-thiadiazolen 5 und mit α-Halogencarbonsaureaniliden zu Thiazolidon-(4)-derivaten 12 beschrieben. Charakteristika der Massen- und IR-Spektren der hergestellten Verbindungen werden diskutiert.


Tetrahedron | 1988

Synthesis and crystal structure of s-(1-benzoyl-2-bis-methylthio)-vinyl-piperidino-dithiocarbamate

Wolfgang Dölling; Kamal Khoudary; M. Augustin; Ute Baumeister; H. Hartung

Abstract The S-(1-benzoyl-2-bis-methylthio)vinyl-piperidino-dithiocarbamates 2a-d are prepared by dithiocarboxylation of phenacyl-piperidino-dithiocarbamates 1a-d under phase transfer conditions fellowed by methylation. In dry DMF and sodium hydride the reaction of 1a-d proceeds by cyclocondensation giving the corresponding substituted 1,3-dithiole-2-thiones 5a-d after alkylation. The crystal structure of the title compound has been determined by X-ray analysis. The molecules exhibit strong deviation from planarity for the α-oxoketene dithioacetal moiety by a twist of the carbonyl group out of the plane of the ethylene. The piperidino-dithiocarbamate fragment is characterized by close planarity and a short N-C bond length (1.327(4) - A) Indicating substantial contribution of zwitterionic piperidinium resonance forms to the overall structure. The molecule shows a short Intramolecular S...C contact distance at 3.090(3) - A between Its carbonyl and thiocarbonyl group.


Tetrahedron | 1984

Schwefelheterocyclen durch Dithiocarboxylierung von Benzoylacetonitril

W.-D. Rudorf; E Günther; M. Augustin

Zusammenfassung Das Dinatriumsalz 2 reagiert mit Wasserstoffperoxid zum 1,2,4-Trithiolan 3, wahrend die Einwirkung von Chlorameisensauremethylester zu einem 1,3-Dithiethan 4 fuhrt. Wird 3 mit verdunnter NaOH behandelt, so ist neben 4 das Isothiazol 7 erhaltlich. Chlorierung von 2 ergibt ein Isothiazol 8 . S-Aminierung von 2 oder 9 und folgende Cyclisierung liefert dagegen die Isothiazole 10 bzw. 12 . 3-Mercaptoacrylnitril 14 reagiert mit Chinonen zu kondensierten Oxathiolen 16 oder 17 .


Monatshefte Fur Chemie | 1989

Dithiocarboxylierung von α-Stickstoff-Carbanionen

Petra Kindt; Wolfgang Dölling; M. Augustin

SummaryDithiocarbamic acid esters1 with CH-acidic methylene group adjacent to nitrogen react in the system dimethylformamide +2 equivalent sodiumtert. butoxide with carbon disulphide yielding 1,3-thiazoline-2-thiones3. 2,5-Bis(alkylthio)-1,3,-thiazoles6 are available via dithiocarboxylation of isothiocyanate5.


Monatshefte Fur Chemie | 1989

Synthese von 1,3-Dithiol-2-thion-Derivaten durch Phasentransfer-Dithiocarboxylierung von CH-aciden O-Alkyl-dithiokohlensäurediestern

Wolfgang Dölling; Almut Vogt; M. Augustin

SummaryCH-Acidic O-alkyl dithiocarbonates1 react with carbon disulfide in a one-pot synthesis under basic conditions (NaH inDMF or phase transfer conditions) and S-alkylation to novel 1,3-dithiole-2-thiones3–6. The structure of these compounds and supporting n.m.r., ir and mass spectra are discussed.


Tetrahedron | 1980

Synthese von chinoxalin- und indol-2,3-dicarbonsäureimiden

M. Augustin; Manfred Köhler; Jürgen Faust; M.M. Al-Holly

Zusammenfassung Chinoxalin- und Indol-2,3-dicarbonsaureimide 7, 8 werden durch Umsetzung halogenaktiver Maleinimide 1, 2 mit Natriumazid hergestellt. Weitere Derivate dieser heterocyclischen Reihen sind durch Folgereaktionen der Imide zuganglich.


Tetrahedron | 1974

Cyclisierungsbreaktionen von 2-aminobenzimidazolen zu s-triazino[1,2-a]benzimidazolen

M. Augustin; K.-R. Kuppe

Zusammenfassung 2 - Amino - benzimidazol - 1 - imidophenylester 1 , 1 - Cyan - 2 - amino - benzimidazol 5 und 2 - Amino - benzimidazolyl - 1 - amidine 8 werden hergestellt. 1 und 8 ergeben mit aromatischen Aldehyden oder Carbonsauren 1,2 - Dihydro - 3 - aryl - 4 - phenoxy- bzw. -amino - s - triazino[1,2-a] oder 2 - Aryl - 4 - phenoxy- bzw. -amino - s - triazino[1,2-a] - benzimidazole 3 , 3a , 4 , 4a. 5 lasst sich mit Isocyanaten oder Azomethinen zu den Tetrahydro - s - triazino[1,2-a] - benzimidazolen 6 und 7 umsetzen. Die Massen- und IR-Spektren der hergestellten Verbindungen werden diskutiert.


Tetrahedron | 1976

Reaktionen der N-(aryl)-maleinamidsäure-methylester

M. Augustin; M. Köhler

Zusammenfassung Die Reaktionen der N-(Aryl)-maleinamidsauremethylester 1 mit NH- und SH-funktionellen Verbindungen bieten neue Moglichkeiten zur Synthese von 1,2-Dicarbonsaurederivaten 2–14 . Mit Hydrazin geben 1a-c Pyrazolidinon-(3)-5-carbonsaureanilide 15 . In inhrer Reaktivitat gegenuber anderen bifunktionellen Nucleophilen werden 1 mit den N-(Aryl)-maleinimiden verglichen.

Collaboration


Dive into the M. Augustin's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Frank W. Heinemann

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Alexander Perjéssy

Comenius University in Bratislava

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge