M. Bacher-Höchst
Bosch
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by M. Bacher-Höchst.
Materialwissenschaft Und Werkstofftechnik | 2000
S. Werner; M. Bacher-Höchst; C.M. Sonsino
Bei der betriebsfesten Auslegung von Bauteilen mit Hilfe der Schadensakkumulation spielt die Schadenssumme D eine grose Rolle. Wird fur die Schadenssumme der theoretische Wert D = 1 angenommen, liegt die berechnete Lebensdauer haufig auf der unsicheren Seite. Deshalb sollte fur die rechnerische Auslegung von Hydraulikgehausen aus Aluminium die anzunehmende tatsachliche Schadenssumme bestimmt werden. Die Untersuchung basiert auf Schwingfestigkeitsversuchen mit verschieden gekerbten Proben unter Belastung mit konstanten Amplituden und verschiedenen gausnormalverteilten Teilfolgen. Die Schadensakkumulation wurde nach der Miner-Regel und drei Modifikationen durchgefuhrt: Miner-Haibach, Miner elementar (Corten-Dolan) und Miner-Liu/Zenner. Die Ergebnisse zeigten ein unterschiedliches Verhalten hinsichtlich einer Variation der Teilfolgenlange, der Kerbscharfe und des Belastungshorizontes. Die Modifikation der Miner-Regel nach Haibach weist bei dem vorliegenden Werkstoff die groste Stabilitat in Bezug auf die Kerbscharfe und die Teilfolgenlange auf. Stability of the real damage sum for a variation of spectrum length, stress concentration and load level by the example of the age-hardened aluminium alloy AlMgSi1 Using the concept of damage accumulation for the fatigue design of components under operational conditions, the correct damage sum is an important quantity. Assuming the theoretical quantitiy D = 1, the calculated life time is often higher than the experimental. Therefore, the real damage sum combined with the corresponding modified Miner rule should be determined. The investigation is based on fatigue tests with different notched specimens under constant amplitude loading and various gaussian spectra. Damage calculation were carried out by four different modifications of the Miner rule: Miner original, Miner-Haibach, Miner elementar (Corten-Dolan) and Miner-Liu/Zenner. The applied methods showed different behaviour concerning a variation of spectrum length, stress concentration and load level. For the investigated material the modification of Miners rule according to Haibach showed the highest insensitivity with regard to stress concentration and spectrum length.
International Journal of Fatigue | 2009
H. Mayer; W. Haydn; R. Schuller; S. Issler; B. Furtner; M. Bacher-Höchst
International Journal of Fatigue | 2009
H. Mayer; W. Haydn; R. Schuller; S. Issler; M. Bacher-Höchst
International Journal of Fatigue | 2015
H. Mayer; R. Schuller; Ulrike Karr; Daniel Irrasch; M. Fitzka; M. Hahn; M. Bacher-Höchst
International Journal of Fatigue | 2016
H. Mayer; R. Schuller; Ulrike Karr; M. Fitzka; Daniel Irrasch; Malte Hahn; M. Bacher-Höchst
Materialwissenschaft Und Werkstofftechnik | 2013
R. Schuller; H. Mayer; A. Fayard; M. Hahn; M. Bacher-Höchst
Journal of Materials Science | 2015
R. Schuller; Ulrike Karr; Daniel Irrasch; M. Fitzka; M. Hahn; M. Bacher-Höchst; H. Mayer
Materialwissenschaft Und Werkstofftechnik | 2011
N. Nguyen; M. Bacher-Höchst; Cetin Morris Sonsino
Procedia Engineering | 2015
Georg Schauer; Jens Roetting; Malte Hahn; Simone Schreijaeg; M. Bacher-Höchst; Stefan Weihe
International Congress & Exposition | 1999
Cetin Morris Sonsino; M. Bacher-Höchst