Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where M. Dallek is active.

Publication


Featured researches published by M. Dallek.


Langenbeck's Archives of Surgery | 1983

255. Die supracondyläre Oberarmfraktur im Kindesalter. Ihre Behandlung und Ergebnisse nach der Methode von Blount

M. Dallek; U. Mommsen; K. H. Jungbluth

Von 1970 bis 1980 wurden von 155 suprakondylaren Humerusfrakturen bei Kindern 122 konservativ nach der Methode von Blount und 33 operativ behandelt. Operationsindikationen waren Flexionsfrakturen, zweit-und drittgradig offene Bruche, Gefas-und/oder Nervenlasionen und polytraumatisierte Patienten zur Pflegeeleichterung. Von 82 im Hals-Handgelenk-Schlingenverband behandelten Kindern weisen nach zweibis zehn Jahren 64(78%) ein ideales, 12(15%) ein gutes und 6(7%) ein genugendes Ergebnis auf. Bei 18(21%) findet sich eine Vasusfehlstellung von mehr als funf Grad.


European Journal of Trauma and Emergency Surgery | 1983

Funktionale Adaptation der Knochen Tierexperimentelle Studie an Ratten

S. Kölln; Harald Schottle; M. Dallek; K.-H. Jungbluth

ZusammenfassungEs sollte die Wirkung unphysiologischer Muskelkräfte auf wachsende Rattenknochen untersucht werden. 35 Tieren wurde je ein Femur total exstirpiert, und 40 Tiere dienten als Kontrolltiere. Die Tiere wurden entweder sofort oder nach sechs, 12 oder 24 Wochengetötet. Die makroskopischen, röntgenologischen und fluoreszenzmikioskopischen Ergebnisse stimmen überein. Die vermehrt belasteten Tibiae zeigten gegenüber den Kontrolltibiae größere Knochendichte, verstärkten Anbau ventral und lateral, hauptsächlich im proximalen Drittel, sowie Torsion im Querschnitt. Die vermindert belasteten Tibiae zeigten dagegen geringere Knochendichte, verstärkten Anbau medial und lateral, hauptsächlich im proximalen Drittel, sowie Torsion im Querschnitt. Die Ergebnisse werden durch die unterschiedlich wirksamen Druck- und Muskelkräfte erklärt und mit den Ergebnissen anderer Autoren verglichen.AbstractThe authors wanted to study the effect of non-physiologic muscular forces on growing rat bones. 35 animals were submitted to a total extirpation of the femur, 40 animals served as control group. They were killed immediately, six, twelve, or 24 weeks later, respectively. The results determined by macroscopic X-ray and fluorescence microscope examination are identical. As opposed to the control tibiae, the tibiae exposed to a greater load showed an increased bone density, increased ventral and lateral annexes, above all within the proximal third, and a torsion apparent in the crosssection. The less loaded tibiae showed a smaller bone density, increased medial and lateral annexes, above all within the proximal third, and a torsion apparent in the cross-section. The results are explained by the varying action of pressure and muscular forces and compared to those achieved by other authors.


Langenbeck's Archives of Surgery | 1981

74. Ergebnisse nach konservativer Behandlung der Oberarmschaftfraktur im Erwachsenenalter

M. Dallek; U. Mommsen; H. Schontag; K. H. Jungbluth

SummaryBetween 1975 and 1979 93 upper arm fractures were treated: 79 by hanging cast, 14 by surgery. The indications for operation were second or third degree compound fractures, vessel or nerve lesions, serial fractures in both arms and for easier nursing of the aged and polytraumatised. Out of 79 conservatively treated patients 12 required secondary surgery after 8 weeks due to prolonged fracture healing. 62 (93 %) out of 67 fractures treated solely by hanging cast showed very good and good results 1–5 years after the accident — transverse fractures included — and only 5 (7 %) poor results.ZusammenfassungVon 1975–1979 wurden von 93 Oberarmschaftfrakturen 79 im Hanging-cast und 14 operativ behandelt. OP-Indikationen waren zweit- und drittgradig offene Brüche, Gefäß- und/oder Nervenläsionen, Serien- oder doppelseitige Frakturen, Pflegeerleichterung bei Greisen und Polytraumatisierten. Von 79 konservativ Versorgten wurden 12 wegen verzögerter Bruchheilung nach 8 Wochen sekundär operiert. Von 67 im Hanging-cast zu Ende behandelten wiesen nach 1–5 Jahren 62 (93 %), inklusive Querfrakturen, ein sehr gutes und gutes, sowie 5 (7 %) ein schlechtes Ergebnis auf.Between 1975 and 1979 93 upper arm fractures were treated: 79 by hanging cast, 14 by surgery. The indications for operation were second or third degree compound fractures, vessel or nerve lesions, serial fractures in both arms and for easier nursing of the aged and polytraumatised. Out of 79 conservatively treated patients 12 required secondary surgery after 8 weeks due to prolonged fracture healing. 62 (93%) out of 67 fractures treated solely by hanging cast showed very good and good results 1-5 years after the accident--transverse fractures included--and only 5 (7%) poor results.


Langenbeck's Archives of Surgery | 1981

246. Kriterien zur Verfahrenswahl bei der Behandlung von zentralen Talusfrakturen aufgrund von Spätergebnissen

H. Schontag; H. Schöttle; M. Dallek

SummaryBecause of the anatomical and functional peculiarities of the astragallus surgical and conservative treatment of central fractures are often unsatisfactory. A follow-up study of 40 patients with 42 central talus fractures was performed over an average of 9 years after the initial trauma. The number of poor results was extremely high; only primary surgical or conservative treatment showed good or fair results. Best results were obtained by primary surgical treatment whereas fractures operated at later stages showed worse results. Therefore fresh central astragallus fractures should be operated upon, fractures older than 1 day should be treated conservatively. If a satisfactory reduction cannot be obtained, the fracture should be operated upon in order to prevent arthrosis in the upper ankle joint.ZusammenfassungWegen der besonderen anatomischen und funktionellen Gegebenheiten des Sprungbeines ist die Behandlung seiner Frakturen langwierig und oft unbefriedigend. Aus einem Zeitraum von 20 Jahren wurden 40 Patienten mit 42 zentralen konservativ und operativ behandelten Talusfrakturen nachuntersucht. Die Primärbehandlung — ob operativ oder konservativ —bot die besten Ergebnisse. Das operative wie auch das konservative Vorgehen bei Frakturen älter als 24 h ergab erschreckend häufig schlechte funktionelle Ergebnisse. Bei den Nachuntersuchungen fiel auf, daß bei schlechten Röntgenbefunden oft gute klinische und bei guten klinischen Ergebnissen oft schlechte Röntgenbefunde vorlagen. Ausgedehnte Sklerosen waren in der Regel nicht mit Talusnekrosen gleichzusetzen. Bei negativen intraossären Venographien fand sich oft histologisch lebendes Knochengewebe. Als Fazit dieser Spätergebnisse — Nachuntersuchungszeiten 1–18 Jahre — ergab sich: frische zentrale Talusfrakturen sofort operieren, veraltete konservativ behandeln, bei unbefriedigendem Repositionsergebnis notgedrungen offen einrichten.


European Journal of Trauma and Emergency Surgery | 1985

Die suprakondyliire Humerusfraktur im Kindesalter, ihre Behandlung und Ergebnisse nach der Methode yon Blount

M. Dallek; U. Mommsen; K.-H. Jungbluth; H.-J. Kahl


European Journal of Trauma and Emergency Surgery | 1985

Supracondylar fractures of the humerus in children, treatment and results by Blount

M. Dallek; U. Mommsen; K.-H. Jungbluth; H.-J. Kahl


European Journal of Trauma and Emergency Surgery | 1984

Principles of fracture treatment in children

U. Mommsen; K.-H. Jungbluth; M. Dallek


Langenbeck's Archives of Surgery | 1982

[Results of conservatively treated upper arm fractures in adults (author's transl)].

M. Dallek; U. Mommsen; H. Schontag; K. H. Jungbluth


European Journal of Trauma and Emergency Surgery | 1981

Results of surgical stabilisation of 307 open fractures

Harald Schottle; H. Schontag; H.-U. Langendorff; M. Dallek


Langenbeck's Archives of Surgery | 1980

185. Ergebnisse der operativen Stabilisierung bei 307 offenen Frakturen

H. Schöttle; H. Schontag; H.-U. Langendorff; M. Dallek

Collaboration


Dive into the M. Dallek's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge