Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where M. De Geyter is active.

Publication


Featured researches published by M. De Geyter.


Gynakologisch-geburtshilfliche Rundschau | 2009

Erhaltung der Fertilität bei Tumorerkrankungen

C. De Geyter; M. De Geyter; Edward Wight

Die Erfolge bei der Therapie bösartiger Erkrankungen haben eine Zunahme des Interesses an der Sicherstellung der Lebensqualität der behandelten Patientinnen und Patienten hervorgerufen. Zum erfüllten Lebensinhalt und zur Selbstverwirklichung gehört auch die Möglichkeit zur Fortpflanzung. Sehr oft jedoch vernichten die modernen Behandlungsmethoden eines bösartigen Tumorleidens die Bildung von Samenzellen und die Reifung der Eizellen. Wie ansonsten keine andere medizinische Disziplin verfügt die Reproduktionsmedizin durch ihre Erfahrung mit der Kryokonservierung von Samenzellen, Eizellen und Embryonen über die technische Voraussetzung für die Erhaltung der Fertilität. Während die Anlage einer Zeugungsreserve bei Männern mit einem bösartigen Tumorleiden heute zu einem Standardverfahren geworden ist, sind die Möglichkeiten bei der Frau noch begrenzt. Die Kryokonservierung von unbefruchteten Eizellen oder von Eizellen im Vorkernstadium ist zwar etabliert, jedoch sind die Erfolgschancen pro Eizelle sehr gering, und die Zeit zwischen der Diagnose des Tumorleidens und dem Beginn der Chemotherapie ist oft zu kurz, um sie für diese Indikation sinnvoll einzusetzen. Die Kryokonservierung von Ovarialgewebe und dessen spätere Retransplantation nach erfolgter Heilung vom Tumorleiden haben mittlerweile zu ersten Erfolgen geführt, sodass jetzt der Beweis der Machbarkeit dieses Vorgehens vorliegt. Ihre weitere Verbreitung hängt nun von der Bildung von Netzwerken ab, in denen Reproduktionsmediziner, Spezialisten der Kryokonservierung von Ovarialgewebe und Onkologen eingebunden sein müssen.The success rates of present-day chemotherapy have provoked a rising awareness with regard to the preservation of quality of life among successfully treated patients. Among other factors, quality of life also implies the capacity to procreate. Unfortunately, both in men and women chemotherapy often irreversibly destroys the production of gametes, thereby causing permanent infertility. By its long-standing experience with the cryopreservation of oocytes, zygotes and embryos, reproductive medicine may offer assistance to those patients. Whereas the storage of cryopreserved semen has now become standard in most institutions, the options for the preservation of fertility in women suffering of malignant disease are still limited. Although cryopreservation of non-fertilized oocytes or of pronuclear cells has been established, both the number of oocytes that can be collected within the short time interval between the first detection of the tumour and the initiation of chemotherapy and the modest developmental capacity per frozen/thawed oocyte markedly limit the option of ovarian hyperstimulation and assisted reproduction. Several successful deliveries of healthy infants have now proven the feasibility of ovarian tissue cryopreservation and later orthotopic transplantation after successful tumour therapy. Further refinement of the techniques involved, but also the formation of multidisciplinary networks are expected to offer a solution for young women struck by cancer but striving to survive and to lead a fulfilled life.


Archive | 2009

Erhaltung der Fertilität bei Tumorerkrankungen [Preservation of fertility in tumour patients]

C. De Geyter; M. De Geyter; Edward Wight

Die Erfolge bei der Therapie bösartiger Erkrankungen haben eine Zunahme des Interesses an der Sicherstellung der Lebensqualität der behandelten Patientinnen und Patienten hervorgerufen. Zum erfüllten Lebensinhalt und zur Selbstverwirklichung gehört auch die Möglichkeit zur Fortpflanzung. Sehr oft jedoch vernichten die modernen Behandlungsmethoden eines bösartigen Tumorleidens die Bildung von Samenzellen und die Reifung der Eizellen. Wie ansonsten keine andere medizinische Disziplin verfügt die Reproduktionsmedizin durch ihre Erfahrung mit der Kryokonservierung von Samenzellen, Eizellen und Embryonen über die technische Voraussetzung für die Erhaltung der Fertilität. Während die Anlage einer Zeugungsreserve bei Männern mit einem bösartigen Tumorleiden heute zu einem Standardverfahren geworden ist, sind die Möglichkeiten bei der Frau noch begrenzt. Die Kryokonservierung von unbefruchteten Eizellen oder von Eizellen im Vorkernstadium ist zwar etabliert, jedoch sind die Erfolgschancen pro Eizelle sehr gering, und die Zeit zwischen der Diagnose des Tumorleidens und dem Beginn der Chemotherapie ist oft zu kurz, um sie für diese Indikation sinnvoll einzusetzen. Die Kryokonservierung von Ovarialgewebe und dessen spätere Retransplantation nach erfolgter Heilung vom Tumorleiden haben mittlerweile zu ersten Erfolgen geführt, sodass jetzt der Beweis der Machbarkeit dieses Vorgehens vorliegt. Ihre weitere Verbreitung hängt nun von der Bildung von Netzwerken ab, in denen Reproduktionsmediziner, Spezialisten der Kryokonservierung von Ovarialgewebe und Onkologen eingebunden sein müssen.The success rates of present-day chemotherapy have provoked a rising awareness with regard to the preservation of quality of life among successfully treated patients. Among other factors, quality of life also implies the capacity to procreate. Unfortunately, both in men and women chemotherapy often irreversibly destroys the production of gametes, thereby causing permanent infertility. By its long-standing experience with the cryopreservation of oocytes, zygotes and embryos, reproductive medicine may offer assistance to those patients. Whereas the storage of cryopreserved semen has now become standard in most institutions, the options for the preservation of fertility in women suffering of malignant disease are still limited. Although cryopreservation of non-fertilized oocytes or of pronuclear cells has been established, both the number of oocytes that can be collected within the short time interval between the first detection of the tumour and the initiation of chemotherapy and the modest developmental capacity per frozen/thawed oocyte markedly limit the option of ovarian hyperstimulation and assisted reproduction. Several successful deliveries of healthy infants have now proven the feasibility of ovarian tissue cryopreservation and later orthotopic transplantation after successful tumour therapy. Further refinement of the techniques involved, but also the formation of multidisciplinary networks are expected to offer a solution for young women struck by cancer but striving to survive and to lead a fulfilled life.


Human Reproduction | 2006

Comparative birth weights of singletons born after assisted reproduction and natural conception in previously infertile women

C. De Geyter; M. De Geyter; Sabine Steimann; Hong Zhang; Wolfgang Holzgreve


Human Reproduction | 1998

Diagnostic accuracy of computer-assisted sperm motion analysis.

C. De Geyter; M. De Geyter; B. Koppers; Eberhard Nieschlag


Molecular Human Reproduction | 1998

Studies on the origin of redox enzymes in seminal plasma and their relationship with results of in-vitro fertilization

Ching-Hei Yeung; T G Cooper; M. De Geyter; C. De Geyter; C Rolf; A Kamischke; Eberhard Nieschlag


Human Reproduction | 1992

Interdependent influence of follicular fluid oestradiol concentration and motility characteristics of spermatozoa on in-vitro fertilization results

Ch. De Geyter; M. De Geyter; H. P. G. Schneider; Eberhard Nieschlag


Gamete Research | 1989

Effects of bovine mammary alpha-lactalbumin on hyperactivation and sperm-zona pellucida binding of mouse spermatozoa

C. De Geyter; T G Cooper; M. De Geyter; Eberhard Nieschlag


Human Reproduction | 1994

Endocrinology: Pulsatile subcutaneous versus bolus intramuscular gonadotrophin administration after pituitary suppression with a long-acting gonadotrophin-releasing hormone analogue: a controlled prospective study

Ch. De Geyter; M. De Geyter; Manuela Simoni; Eduardo Castro; Monika Bals-Pratsch; Eberhard Nieschlag; H. P. G. Schneider


Reproduktionsmedizin | 2003

Die Bedeutung der Hyperprolaktinämie der Frau im Kontext der modernen Reproduktionsmedizin

C. De Geyter; Peter R. Huber; R. Decio; M. De Geyter; Christian Meier


Reproduktionsmedizin | 2001

Qualitätskontrolle im reproduktionsbiologischen Labor

M. De Geyter; J. Rostek; C. De Geyter

Collaboration


Dive into the M. De Geyter's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Edward Wight

University Hospital of Basel

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Peter R. Huber

University Hospital of Basel

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge