Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by M Dreier.
Suchttherapie | 2013
M Dreier; E Duven; Kai W. Müller; Manfred E. Beutel; Klaus Wölfling
Einleitung: Eine qualitative Interviewstudie zur Entstehung von Internetsucht wurde mit Jugendlichen aus sieben europaischen Landern durchgefuhrt. Das Ziel dieser Analyse war es die Entwicklung eines internetabhangigen Verhaltens in einem eigenstandigen Entstehungsmodell zu beschreiben. Internetabhangiges Verhalten ist mit klinischer Auffalligkeit im Bereich von Externalisierung und Internalisierung assoziiert. Methode: 124 Interviews wurden mit 14- bis 17-jahrigen Jugendlichen aus Deutschland, Griechenland, Island, Spanien, Polen, Rumanien und den Niederlanden durchgefuhrt. Sofern die Jugendlichen einen Score von 30 Punkten oder mehr im Internet Addiction Test (IAT; Young, 1998) erreichten, wurden sie gemas dem theoretischen Sampling in die Studie eingeschlossen. Zur schrittweisen Analyse wurde die Grounded Theory nach Strauss und Corbin (1990) verwendet. Auf qualitativer Ebene wurden die Interviews nach finaler Generierung und Verifizierung der Grounded Theory erneut bzgl. ihrer klinischen Auffalligkeiten in den Subskalen Externalisierung und Internalisierung des Youth Self-Report (Achenbach, 1998) analysiert. Diskussion/Ergebnisse: Die vertiefende Analyse zeigt die konkreten Verbindungen zwischen dem Entstehungsmodell, den identifizierten exzessiven Nutzungstypen und der Veranderung von Externalisierung sowie Internalisierung auf. Schlussfolgerung: Da es sich bei allen identifizierten Idealtypen um exzessive Nutzer handelt, konnen diese unterschiedlichen Nutzer nun nicht nur in Bezug auf die Verwendung von adaptiven oder maladaptiven Handlungsstrategien, sondern ebenfalls bzgl. des klinischen Erscheinungsbildes genauer differenziert werden. Die spezifischen Bedurfnisse der idealtypischen Nutzer und deren Charakteristika von Externalisierung und Internalisierung bilden dabei die Grundlage fur spezifische Praventionsprogramme.
Suchttherapie | 2015
Klaus Wölfling; N. Schabinger; Manfred E. Beutel; Kai W. Müller; M Dreier
Suchttherapie | 2013
M Dreier; Klaus Wölfling; E Duven; Manfred E. Beutel; Kai W. Müller; S Giralt
Suchttherapie | 2017
Klaus Wölfling; Kai W. Müller; M Dreier; Manfred E. Beutel
Suchttherapie | 2015
Klaus Wölfling; Manfred E. Beutel; M Dreier; Kai W. Müller
Suchttherapie | 2015
Kai W. Müller; M Dreier; Manfred E. Beutel; Klaus Wölfling
Suchttherapie | 2015
Kai W. Müller; M Dreier; Manfred E. Beutel; Klaus Wölfling
Suchttherapie | 2015
M Dreier; Kai W. Müller; Manfred E. Beutel; Klaus Wölfling
Suchttherapie | 2015
Andreas Gohlke; Manfred E. Beutel; M Dreier; Kai W. Müller; Klaus Wölfling
Suchttherapie | 2015
Klaus Wölfling; M Dreier; Andreas Gohlke; Kai W. Müller