M. Jentschke
Hochschule Hannover
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by M. Jentschke.
Gynakologe | 2015
Philipp Soergel; M. Jentschke; Monika Noskowicz; Peter Hillemanns
ZusammenfassungHintergrundDie Inzidenz des Zervixkarzinoms ist in Deutschland durch die zytologische Vorsorge stark reduziert worden. Für eine weitere Reduktion erscheint es primär sinnvoll und auch politisch gewünscht, eine Verbesserung der Teilnahmerate zu erreichen. Dies könnte durch ein organisiertes Screening erfolgen. Mit Erreichen des Screeningsalters verringern sich bei den HPV-Impfgenerationen die CIN(zervikale intraepitheliale Neoplasie)-2/3-Läsionen, das zu vermindertem positiven Vorhersagewert und erhöhter Falsch-positiv-Rate der Zytologie führt.DiskussionDurch eine Implementation des HPV-Tests in das Screening – wie aktuell in den meisten westlichen Ländern – wird eine Verbesserung erwartet. Die Therapie der CIN sollte insbesondere aufgrund der Schwangerschaftskomplikationen restriktiv und nur nach adäquater Diagnostik (kolposkopische geführte Biopsie) erfolgen. Der für 2016 zu erwartende nonavalente HPV-Impfstoff könnte die Impfeffektivität nochmals deutlich steigern.FazitSollten sich die Ergebnisse der Impfstudien bestätigen und eine gute Durchimpfungsrate erreicht werden, so wird das den Anfang vom Ende einiger gynäkologischer Krankheitsbilder wie Zervixkarzinom, Vaginalkarzinom oder Condylomata acuminata bedeuten.AbstractBackgroundThe incidence of invasive cervical cancer in Germany has been greatly decreased due to cytological screening. For a further reduction it seems to be primarily meaningful to achieve a higher participation rate, which is now on the political agenda. This could be realized through an organized screening program. On reaching the age for screening, the rate of cervical intraepithelial neoplasia (CIN) is reduced in the generations who received human papillomavirus (HPV) vaccination, which leads to a reduced positive predictive value and increased rate of false positives in cytology.DiscussionAn implementation of HPV testing in primary screening, as is currently the case in most western countries, is expected to lead to further improvements. The therapy of CIN is associated with pregnancy complications and should be carried out only when indicated after adequate diagnostic measures, such as colposcopy with biopsy. The new nonavalent HPV vaccine which expected to be released in 2016 may lead to a big step forward in vaccination effectiveness.ConclusionIf the results of recent vaccination studies can be confirmed and high vaccination rates can be achieved, this vaccine has the potential to portend the beginning of the end for some gynecological diseases, such as cervical cancer, vaginal cancer and condylomata acuminata.
gynäkologie + geburtshilfe | 2013
M. Jentschke; Siegfried Geyer; Peter Hillemanns
Zur Früherkennung des Zervixkarzinoms leisten sich die einzelnen Länder unterschiedlich intensive Programme. Wie sieht das gegenwärtige Screening in Deutschland aus, wie wird es angenommen und wie erfolgreich ist es im Hinblick auf die Rate an Neuerkrankungen?
Gynakologe | 2013
M. Jentschke; P. Soergel; Peter Hillemanns
Gynakologe | 2014
Peter Hillemanns; P. Soergel; M. Jentschke
Geburtshilfe Und Frauenheilkunde | 2017
Kristin Friebe; Rüdiger Klapdor; Peter Hillemanns; M. Jentschke
Geburtshilfe Und Frauenheilkunde | 2016
M. Jentschke; Peter Hillemanns
Geburtshilfe Und Frauenheilkunde | 2016
K Friebe; P. Soergel; Peter Hillemanns; M. Jentschke
Onkologe | 2014
T.W. Park-Simon; R. Klapdor; H. Hertel; Philipp Soergel; M. Jentschke; Peter Hillemanns
Geburtshilfe Und Frauenheilkunde | 2014
M. Jentschke; B Hertel; M Noskowicz; Philipp Soergel; Peter Hillemanns
Gynakologe | 2012
M. Jentschke; P. Soergel; Peter Hillemanns