M. Kröger
Leipzig University
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by M. Kröger.
Colloid and Polymer Science | 1929
M. Kröger; K. Fischer
ZusammenfassungEs wurden die elastisch — plastischen Eigenschaften saurer, neutraler und alkalischer Kieselsäuregallerten gemessen. Die Methode der Biegung von Stäben wurde verwendet. Bei gleichem Alter sind die elastischen Eigenschaften der verschiedenen Gallerten nicht sehr verschieden. Die plastischen Eigenschaften nehmen beim Uebergang von sauren zu alkalischen Gallerten fortlaufend zu, in ähnlicher Weise, wie sie schrumpfungsfähiger werden. Zum Schluß wurden aus diesen Tatsachen einige Folgerungen auf den inneren Aufbau der Gallerten gezogen.
Colloid and Polymer Science | 1928
M. Kröger
ZusammenfassungRohkautschuk wird beim Lagern doppelbrechend. Zu zweiachsig positiver Doppelbrechung führt die Längsdehnung. Die Entscheidung ist eindeutig, sobald man in der Debnungsrichtung beobachten kann. Bei den Vulkanisaten kann nur von ein- oder zweiachsiger positiver Doppelbrechung gesprochen werden. Die lamellare Deformation führt in allen Fällen zu schwacher zweiachsig negativer Doppelbrechung.
Colloid and Polymer Science | 1925
M. Le Blanc; M. Kröger
ZusammenfassungEingehende Versuchsreihen zeigten, daß durch Abkühlung des Rohkautschuks auf etwa −50° ein hochelastischer Körper entstand, dessen Eigenschaften denen ausvulkanisierter Produkte entsprachen. Dieser Vorgang wurde infolgedessen als physikalische Vulkanisation angesprochen. Das sehr eigenartige Verhalten bei der Dehnung wurde dargelegt. Daran schloß sich eine Erörterung über die Bedeutung dieser Erkenntnis für das Verständnis des gewöhnlichen Vulkanisationsvorgangs.
Colloid and Polymer Science | 1929
M. Kröger; K. Fischer
ZusammenfassungEs wurde eine Methode zur Messung der plastischen Eigenschaften von Gallerten beschrieben. Eine Reihe Gallerten wurde damit näher untersucht. Dann wurde die Temperaturabhängigkeit der Plastizität bei einer Gallerte untersucht und bei abnehmender Temperatur ein Zurückgang dieser Eigenschaft festgestellt, der den Aenderungen ähnlich ist, die sich beim zeitlichen Lagern einstellen. Dieses Ergebnis wird näher besprochen. Zum Schluß wurde eine Methode zur Herstellung gallertiger Linsen beschrieben.
Colloid and Polymer Science | 1928
M. Kröger
ZusammenfassungDie Energieaufnahme beim Uebergang zur lamellaren Packung erfolgt anders als beim Uebergang zur Stäbchenpackung. Die Span nung durchläuft bei zunehmender Deformation ein Maximum und ein Minimum. Das Fassungs vermögen für potentielle Energie ist optimal geringer als bei der Längsdehnung und beträgt für einen Kubikzentimeter etwa 2 bis 3 mkg. Es wurden die Lamellareffekte besprochen, die die Zusätze hervorrufen. Sie sind allen Zu sätzen gleichen Zerteilungsgrades gemeinsam. Dann wurde noch über mikroskopische Oberflächenbilder bei lamellarer Packung berichtet und neue Apparaturen zur Messung beschrieben.
Colloid and Polymer Science | 1923
M. Le Blanc; M. Kröger
ZusammenfassungEs wurde an 30 Kautschuksorten gezeigt, daß es möglich ist, die optimalen elastischen Eigenschaften der festen Kaltvulkanisate vorauszusagen, und zwar einmal mit Hilfe der Viskosität der entsprechenden Sole unter Hinzufügung eines Korrektionsgliedes: der sogenannten Gelatinierungszeit, in der die Dehnungsfähigkeit der Kautschuk-S2Cl2-Gallerten zum Ausdruck kommt. Diese Methode dürfte für die Praxis am bequemsten sein. Zum andern aus der maximal erreichten Belastung, unter der man einen Stempel in eine Gallerte eindrücken muß, um deren Elastizitätsgrenze zu überschreiten.
Colloid and Polymer Science | 1923
M. Le Blanc; M. Kröger
Zeitschrift für Elektrochemie und angewandte physikalische Chemie | 1924
M. Le Blanc; M. Kröger
Colloid and Polymer Science | 1926
M. Le Blanc; M. Kröger
Zeitschrift für Elektrochemie und angewandte physikalische Chemie | 1921
M. Le Blanc; M. Kröger