Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where M. Krüger is active.

Publication


Featured researches published by M. Krüger.


Endoskopie Heute | 2007

Immunsuppressive Therapie bei steroidrefraktärem Pemphigoid des Ösophagus

A. Schneider; J. Wedemeyer; P. N. Meier; M. Mengel; M. P. Manns; M. Krüger

Mucous membrane pemphigoid is a rare, autoimmune blistering disease characterized by erosions with membrane-like lesions. Standard treatment is corticosteroids. We report on a patient with pharyngeal-laryngeal mucositis and esophageal lesions with secondary esophageal stenosis. Tapering of steroids repeatedly induced recurrence of symptoms and lesions. An immunosuppressive therapy including mycophenolat mofetil and tacrolimus was initiated. With this therapy regimen a stable remission and successful steroid tapering could be achieved.


Endoskopie Heute | 2006

Das große Krabbeln

J. Wedemeyer; J. Freise; J. L. Hülsemann; H. Zeidler; M. P. Manns; M. Krüger; P. N. Meier

Ein gemütliches Picknick am See und die Badesachen dabei, so lässt sich der Sommer aushalten. In der Regel plane ich keine Tiere als Mitesser ein und so starre ich nach dem Badegang etwas hilflos auf die Ameisenstraße, die ganz gezielt meinen süßen Proviant ansteuert. Das sind schon dreiste Tierchen, so klein und mit ihrem sozialen Staat doch eine ganz besondere Lebensgemeinschaft. Ich erinnere mich, in einer meiner Biovorlesungen gehört zu haben, dass so ein Ameisenstaat auch als Superorganismus bezeichnet wird. Na ja, Superplagegeister fände ich in meiner Situation passender. Trotzdem muss ich zugeben, dass ihr geordnetes Teamwork recht nett anzuschauen ist.


Endoskopie Heute | 2004

Endoskopische Therapieoptionen einer zentralen Gallengangs- und Lebernekrose

T. Nietzschmann; M. Krüger; S Bischoff; A. Schneider; M. P. Manns; P. N. Meier

Die Leberhilusnekrose mit nekrotisierender Cholangitis ist ein Befund, der gelegentlich als Komplikation einer Lebertransplantation zu finden und zumeist Folge eines arteriellen Verschlusses ist. Die Prognose ist ungunstig und das Vorgehen chirurgisch. Wir berichten uber einen 17jahrigen jungen Mann, der aus voller Gesundheit heftige abdominelle Schmerzen entwickelte. Die Initialtherapie erfolgte unter dem Bild einer biliaren Pankreatitis, im Verlauf zeigte sich aber ein Abszess in der Leberpforte, eine eitrige Cholangitis und eine Perforation des Ductus hepatocholedochus. Da sich die Symptomatik unter konservativer Therapie besserte, wurde auf ein chirurgisches Vorgehen primar verzichtet und eine endoskopische Sanierung geplant. In der ERCP zeigte sich eine schwere destruierende zentrale Gallengangsnekrose und freier Kontrastmittelaustritt im Bereich der Leberpforte und Entleerung von Sludge. Die zentralen Gallengange waren nicht sondierbar. Beim Versuch der Spulung bildetet sich ein duodenales Paravasat aus. Im weiteren wurde dieses Paravasat endosonografisch transduodenal per Stenting drainiert. Es erfolgte dann ein perkutaner Zugang zum Gallenwegssystem von rechts, ein Vorkommen nach intestinal durch die Abszessregion war primar nicht moglich. Deswegen fuhrten wir ein cholangioskopisches Rendezvous-Manover von intestinal und perkutan durch, konnten dann unter Sicht einen endoskopisch eingefuhrten Fuhrungsdraht fassen und perkutan ausleiten. Damit wurde die Platzierung einer Yamakawa-Drainage moglich. Uber diesen Zugang wurde in 2–3 Monatsabstanden unter cholangioskopischer Sicht die Region von Detritus gereinigt. Inzwischen, nach 12 Monaten, hat sich die Kontinuitat des Gallengangs weitestgehend wiederhergestellt und das Gallenwegssystem ist von Detritus bereinigt. Morphologisch bietet sich das Bild einer sekundar sklerosierenden Cholangitis. Der Patient ist unter diesen Masnahmen beschwerdefrei. Zusammenfassend lag hier eine zentrale Lebernekrose unklarer Genese vor, die bei initialem Ansprechen auf konservative Therapie einer endoskopischen Therapie erfolgreich zugefuhrt werden konnte.


Endoskopie Heute | 2007

Erfolgreiche Behandlung von pouchanalen Fisteln nach ileoanaler Pouchanlage mittels endoluminaler Vakuumtherapie (Endo-Sponge)

J. Wedemeyer; A. Schneider; F. Helfritz; M. Krüger; M. P. Manns; M. W. Hoffmann


Endoskopie Heute | 2006

Endosonographie-gesteuerte transmurale Drainage von Pankreaspseudozysten und Pankreasabszessen mittels EUS-geführter one-step Technik des Initialzuganges – Ergebnisse von 35 Patienten

M. Krüger; A. Schneider; M. P. Manns; P. N. Meier


Endoskopie Heute | 2006

Frustrane endoskopische Intervention bei einem symptomatischen ‘Magenstein’

M. Krüger; C. Grotjahn; B. Panning; K. H. Mahr; M. P. Manns; P. N. Meier


Endoskopie Heute | 2006

Akute intermittierende Blutung aus einer pankreatico-duodenalen Fistel nach spontaner Perforation einer Pankreaspseudozyste

M. Krüger; J. Wedemeyer; M. P. Manns; P. N. Meier


Endoskopie Heute | 2006

Frustrane mechanische Lithotrypsie einer verschluckten Kastanie

M. Krüger; A. Schneider; B. Panning; M. P. Manns; P. N. Meier


Endoskopie Heute | 2006

Pemphigoid des Ösophagus: erfolgreiche Immunsuppression mit Tacrolimus und Mycophenolat Mofetil bei steroidrefraktärem Verlauf

A. Schneider; M. Krüger; M. P. Manns; P. N. Meier


Endoskopie Heute | 2006

Metallstents bei endoskopisch-interventionell therapierefraktärer ösophago-gastraler Anastomoseninsuffizienz – Management unterschiedlicher Verläufe

M. Krüger; A. Schneider; M. P. Manns; P. N. Meier

Collaboration


Dive into the M. Krüger's collaboration.

Researchain Logo
Decentralizing Knowledge