Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where M. Lehnen is active.

Publication


Featured researches published by M. Lehnen.


Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft | 2005

Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) in chronischen Wunden: Therapeutische Optionen und Perspektiven

Joachim Dissemond; M. Lehnen; Stephan Grabbe

Es findet sich eine weltweit zunehmende Kontamination chronischer Wunden mit sogenannten Problemkeimen wie dem Methicillin‐resistenten Staphylococcus aureus (MRSA). Auch wenn bislang nicht eindeutig geklärt werden konnte, ob die bakterielle Kontamination einen die Wundheilung prolongierenden Effekt hat, sind die logistischen wie therapeutischen Konsequenzen, die sich aus dem Nachweis von MRSA ergeben sowohl für den Patienten als auch für die behandelnde medizinische Institution erheblich. Insbesondere wenn sich in der Folge eine systemische Infektion manifestieren sollte, stehen für die Therapie von MRSA aktuell lediglich einige wenige Reserveantibiotika zur Verfügung.


Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft | 2004

Syphilis bei HIV‐Koinfektion

Joachim Dissemond; M. Lehnen; Tom Franckson; Stephan Grabbe; Stefan Esser

In den letzten Jahren zeigt sich ein rapider Inzidenz‐Anstieg der Syphilis speziell in der Population homosexueller Männer. Aufgrund der erhöhten Suszeptibilität gegenüber einer HIV‐Infektion durch eine Syphilis‐Infektion, und dem wechselnden Sexualverhalten mit ansteigender Promiskuität und nachlassendem Kondomgebrauch, ist auch ein erneuter Anstieg der HIV‐Inzidenz in dieser Population zu beobachten. Der Verlauf der Syphilis zeigt bei HIV‐Koinfektion gehäuft klinisch atypische und foudroyante Verläufe. Stadienspezifisch finden sich bei der Manifestation der Syphilis bei HIV‐Koinfektion im Primärstadium vermehrt multiple Ulzerationen, im Sekundärstadium zahlreiche atypische kutane Variationen, sowie gehäuft eine rasche Progression ins Sekundär‐ oder Tertiärstadium. Aufgrund häufiger Serumabnormitäten und falsch positiver/negativer Testergebnisse ist auch die serologische Diagnostik erschwert. Eine erhöhte Affektion des ZNS durch die HIV‐Koinfektion wird aktuell kontrovers diskutiert und konnte in prospektiven Studien bislang nicht eindeutig belegt werden. Eine Liquordiagnostik aller HIV‐Koinfizierten mit Spätsyphilis oder unklarem Infektionszeitpunkt wird jedoch bereits heute von der WHO und CDC empfohlen. Die Therapie der Syphilis bei HIV‐Koinfektion ist mit Penicillin weltweit weitestgehend einheitlich. So wird die Frühsyphilis mit 2,4 Mio. IE Benzathin‐Penicillin ein bzw. zweimalig und die Spätsyphilis mit zwei bzw. dreimaliger Gabe von 2,4 Mio. IE Benzathin‐Penicillin jeweils i. m. therapiert. Bei klinischen oder serologischen Zeichen einer Neurosyphilis sollte mit 18 – 24 Mio. IE Penicillin über mindestens 14 Tage i.v. therapiert werden.


Acta Dermato-venereologica | 2005

Etanercept therapy of psoriatic arthritis in a patient with liver cirrhosis.

M. Lehnen; Tom Franckson; Stephan Grabbe; Joachim Dissemond

Sir, Psoriatic arthritis (PA) represents a hyperproliferative, seronegative arthritis closely associated with psoriasis vulgaris (PV) which affects up to 5–30% of patients and is most prevalent in these with severe skin disease. PA is a chronic and relapsing inflammatory disease that usually requires systemic treatment (1). Although many effective treatment options exist, such as methotrexate (MTX), corticosteroids or cyclosporin A, there is need for alternative medications, especially in patients with liver cirrhosis. Aberrant regulation of tumour necrosis factor-a (TNF-a) seems to be involved in the development of PV and PA (2); therefore, recent intervention strategies have incorporated biological agents that specifically target TNF-a (3). Until now no data were available concerning the successful therapy of patients with PA and liver cirrhosis with etanercept.


Hautarzt | 2005

Vergleich der minimalen Erythemdosis von Schmalspektrum-UV-B- und Breitspektrum-UV-B-Strahlern mit einem neuen UV-Handgerät

M. Lehnen; M. Koppermann; Stephan Grabbe; Joachim Dissemond

BACKGROUND Phototherapy requires an individually adapted therapeutic regime that is based upon the minimal erythema dose for each patient. Whereas this is well established for UV-B broadband, so far no standardized equipment existed that allowed for determination of the MED for UV-B 311 nm narrowband irradiation. Thus, the starting dose for UV-B 311 nm is usually adjusted to the clinical skin type or the MED for broad-spectrum UV-B irradiation. PATIENTS AND METHODS We determined the MED for UV-B 311 nm in a cohort of 110 healthy test persons with a newly constructed hand-held UV-light source and compared it to UV-B broadband MED. RESULTS For UV-B broadband, the MEDs ranged from 46.2 to 210.9 mJ/cm(2) with an average value of 108.45 mJ/cm(2). For the MED of narrowband UV-B 311 nm, the values ranged from 300.9 to 1.386.0 mJ/cm(2) with an average value of 838.88 mJ/cm(2). Concerning the factor of the MED UV-B broad-spectrum related to MED UV-B 311 nm narrowband, values from 4.01 to 13.68 with a average value of 7.91 resulted. No significant differences could be detected for the MED of UV-B broad-spectrum and narrowband in correlation to age, sex or clinical skin type. CONCLUSION Our data emphasize the presence of extensive inter-individual differences in the MED of both UV-B-spectra and point to the necessity to test patients before the first irradiation.


Hautarzt | 2006

Ulcerated plaques and papules limited to one leg

J. Freise; M. Lehnen; Stephan Grabbe; Uwe Hillen

Ein 64-jähriger Patient mit frühkindlichem Hirnschaden, der zur Therapie einer nativmikroskopisch gesicherten Skabiesinfektion aufgenommen wurde, klagte seit 6 Wochen über Juckreiz v. a. am rechten Unterschenkel, im Genitalbereich und am Abdomen. Im Verlauf von 4 Wochen entwickelten sich isoliert am rechten Unterschenkel, streckseitig betont, einzelne stecknadelkopfgroße, rötliche bis braunfarbene Papeln, die sich kontinuierlich bis zu 4 cm vergrößerten und zentral ulzerierten, bedeckt von fest haftenden, braun-grünlichen Auflagerungen (. Abb. 1a, b). In den Fingerzwischenräumen, axillär, am Abdomen sowie am Penis imponierten typische Gangstrukturen und erythematöse Papeln. Am rechten Malleolus lateralis fand sich ein ca. 4 cm durchmessendes, nekrotisch belegtes, schmerzhaftes Ulkus. Die Leisten, das linke Bein und der rechte Oberschenkel wiesen keine Hautveränderungen auf. In der weiteren Fremdanamnese konnten eine Herzinsuffizienz Stadium III, ein insulinpflichtiger Diabetes mellitus Typ IIa mit Ihre Diagnose? D Niereninsuffizienz im Stadium III und eine pAVK beidseits mit Vorfußamputation rechts sowie eine Polyneuropathie mit Pallästhesien beidseits eruiert werden.


Hautarzt | 2006

Einseitige ulzerierte Papeln und Plaques am Unterschenkel

J. Freise; M. Lehnen; Stephan Grabbe; Uwe Hillen

Ein 64-jähriger Patient mit frühkindlichem Hirnschaden, der zur Therapie einer nativmikroskopisch gesicherten Skabiesinfektion aufgenommen wurde, klagte seit 6 Wochen über Juckreiz v. a. am rechten Unterschenkel, im Genitalbereich und am Abdomen. Im Verlauf von 4 Wochen entwickelten sich isoliert am rechten Unterschenkel, streckseitig betont, einzelne stecknadelkopfgroße, rötliche bis braunfarbene Papeln, die sich kontinuierlich bis zu 4 cm vergrößerten und zentral ulzerierten, bedeckt von fest haftenden, braun-grünlichen Auflagerungen (. Abb. 1a, b). In den Fingerzwischenräumen, axillär, am Abdomen sowie am Penis imponierten typische Gangstrukturen und erythematöse Papeln. Am rechten Malleolus lateralis fand sich ein ca. 4 cm durchmessendes, nekrotisch belegtes, schmerzhaftes Ulkus. Die Leisten, das linke Bein und der rechte Oberschenkel wiesen keine Hautveränderungen auf. In der weiteren Fremdanamnese konnten eine Herzinsuffizienz Stadium III, ein insulinpflichtiger Diabetes mellitus Typ IIa mit Ihre Diagnose? D Niereninsuffizienz im Stadium III und eine pAVK beidseits mit Vorfußamputation rechts sowie eine Polyneuropathie mit Pallästhesien beidseits eruiert werden.


Hautarzt | 2005

[Comparison of the minimal erythema dose for narrowband UV-B and broad spectrum UV-B using a new UV hand-held device].

M. Lehnen; M. Koppermann; Stephan Grabbe; Joachim Dissemond

BACKGROUND Phototherapy requires an individually adapted therapeutic regime that is based upon the minimal erythema dose for each patient. Whereas this is well established for UV-B broadband, so far no standardized equipment existed that allowed for determination of the MED for UV-B 311 nm narrowband irradiation. Thus, the starting dose for UV-B 311 nm is usually adjusted to the clinical skin type or the MED for broad-spectrum UV-B irradiation. PATIENTS AND METHODS We determined the MED for UV-B 311 nm in a cohort of 110 healthy test persons with a newly constructed hand-held UV-light source and compared it to UV-B broadband MED. RESULTS For UV-B broadband, the MEDs ranged from 46.2 to 210.9 mJ/cm(2) with an average value of 108.45 mJ/cm(2). For the MED of narrowband UV-B 311 nm, the values ranged from 300.9 to 1.386.0 mJ/cm(2) with an average value of 838.88 mJ/cm(2). Concerning the factor of the MED UV-B broad-spectrum related to MED UV-B 311 nm narrowband, values from 4.01 to 13.68 with a average value of 7.91 resulted. No significant differences could be detected for the MED of UV-B broad-spectrum and narrowband in correlation to age, sex or clinical skin type. CONCLUSION Our data emphasize the presence of extensive inter-individual differences in the MED of both UV-B-spectra and point to the necessity to test patients before the first irradiation.


Hautarzt | 2005

Vergleich der minimalen Erythemdosis von Schmalspektrum-UV-B- und Breitspektrum-UV-B-Strahlern mit einem neuen UV-Handgert@@@Comparison of the minimal erythema dose for narrowband 311 nm UV-B and broad spectrum UV-B using a new UV device

M. Lehnen; M. Koppermann; Stephan Grabbe; Joachim Dissemond

BACKGROUND Phototherapy requires an individually adapted therapeutic regime that is based upon the minimal erythema dose for each patient. Whereas this is well established for UV-B broadband, so far no standardized equipment existed that allowed for determination of the MED for UV-B 311 nm narrowband irradiation. Thus, the starting dose for UV-B 311 nm is usually adjusted to the clinical skin type or the MED for broad-spectrum UV-B irradiation. PATIENTS AND METHODS We determined the MED for UV-B 311 nm in a cohort of 110 healthy test persons with a newly constructed hand-held UV-light source and compared it to UV-B broadband MED. RESULTS For UV-B broadband, the MEDs ranged from 46.2 to 210.9 mJ/cm(2) with an average value of 108.45 mJ/cm(2). For the MED of narrowband UV-B 311 nm, the values ranged from 300.9 to 1.386.0 mJ/cm(2) with an average value of 838.88 mJ/cm(2). Concerning the factor of the MED UV-B broad-spectrum related to MED UV-B 311 nm narrowband, values from 4.01 to 13.68 with a average value of 7.91 resulted. No significant differences could be detected for the MED of UV-B broad-spectrum and narrowband in correlation to age, sex or clinical skin type. CONCLUSION Our data emphasize the presence of extensive inter-individual differences in the MED of both UV-B-spectra and point to the necessity to test patients before the first irradiation.


Hautarzt | 2016

Kontaktsensibilisierungen von Patienten mit chronischen Wunden

M. Lehnen; S. Kohaus; Uwe Hillen; Stephan Grabbe; Joachim Dissemond


Hautarzt | 2006

[Contact allergies in patients with chronic wounds: results of a study from 1999 to 2004].

M. Lehnen; S. Kohaus; Uwe Hillen; Stephan Grabbe; Joachim Dissemond

Collaboration


Dive into the M. Lehnen's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Joachim Dissemond

University of Duisburg-Essen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Uwe Hillen

University of Duisburg-Essen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Stefan Esser

University of Duisburg-Essen

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge